Kollow ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Zur Suhle und Am Genesungsheim liegen im Gemeindegebiet.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
53.46361111111110.45972222222241 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Herzogtum Lauenburg | |
Amt: | Schwarzenbek-Land | |
Höhe: | 41 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,21 km2 | |
Einwohner: | 599 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 73 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 21527, 21493 (Kurheim Kollow)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text | |
Vorwahl: | 04151 | |
Kfz-Kennzeichen: | RZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 53 071 | |
LOCODE: | DE 56Q | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Gülzower Straße 1 21493 Schwarzenbek | |
Website: | www.kollow.de | |
Bürgermeisterin: | Ines Tretau (WGK) | |
Lage der Gemeinde Kollow im Kreis Herzogtum Lauenburg | ||
![]() |
Der Ort liegt etwa drei Kilometer südlich von Schwarzenbek. Kollow liegt an der Linau.
Das Dorf wurde im Jahr 1230 im Ratzeburger Zehntregister als Coledowe zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Es gehört zu einer Gruppe slawisch benannter Orte Gülzow, Börse, Krukow, Thömen und Krüzen, die außerhalb des alten Siedlungsraumes der Abodriten liegen und deren Gemarkungen zu den spätestens im 10. Jahrhundert vom sächsischen Landesausbau erschlossenen Gegenden gehören. Im 11. Jahrhundert wurde dieses Gebiet durch Polaben besetzt, die ihre Siedlungen bis zum Beginn der Kolonisationszeit erfolgreich behaupteten.[3]
Der Ortsname geht zurück auf altpolabisch *Kolov und ist eine Bildung aus altpolabisch *kolo „Rad“ und dem Possessivsuffix -ov und bedeutet „Siedlung des Rades“ bzw. „Siedlung der Radmacher“ (vgl. Wappen des Ortes).[4]
Seit 1948 gehört die Gemeinde zum Amt Schwarzenbek-Land.
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft WGK seit der Kommunalwahl 2008 acht Sitze. Ein Sitz wird von einem Einzelbewerber gehalten.
Blasonierung: „In Grün ein gesenkter, in Form eines flachen V gewellter silberner Balken; oben ein goldenes Rad mit schwarzer Nabe, schwarzem Reifen und roter Nabenöffnung, unten zwei auswärts gekehrte, schrägliegende goldene Eichenblätter.“[5]
Kollow liegt im Bereich des Hamburger Verkehrsverbundes. Die Autokraft verbindet den Ort werktags mit der Stadt Geesthacht und dem nächsten Bahnhof, Schwarzenbek an der Bahnstrecke Hamburg–Berlin, fünf Kilometer nördlich von Kollow.
In Schwarzenbek besteht mit den Bundesstraßen 207 (Hamburg–Lübeck), 209 (Schwarzenbek–Lüneburg) und 404 (Kiel–Lüneburg) auch der nächste Anschluss an das Bundesfernstraßennetz.
Albsfelde | Alt-Mölln | Aumühle | Bäk | Bälau | Basedow | Basthorst | Behlendorf | Berkenthin | Besenthal | Bliestorf | Börnsen | Borstorf | Breitenfelde | Bröthen | Brunsmark | Brunstorf | Büchen | Buchholz | Buchhorst | Dahmker | Dalldorf | Dassendorf | Düchelsdorf | Duvensee | Einhaus | Elmenhorst | Escheburg | Fitzen | Fredeburg | Fuhlenhagen | Geesthacht | Giesensdorf | Göldenitz | Göttin | Grabau | Grambek | Grinau | Groß Boden | Groß Disnack | Groß Grönau | Groß Pampau | Groß Sarau | Groß Schenkenberg | Grove | Gudow | Gülzow | Güster | Hamfelde | Hamwarde | Harmsdorf | Havekost | Hohenhorn | Hollenbek | Hornbek | Horst | Juliusburg | Kankelau | Kasseburg | Kastorf | Kittlitz | Klein Pampau | Klein Zecher | Klempau | Klinkrade | Koberg | Kollow | Köthel | Kröppelshagen-Fahrendorf | Krukow | Krummesse | Krüzen | Kuddewörde | Kühsen | Kulpin | Labenz | Langenlehsten | Lankau | Lanze | Lauenburg/Elbe | Lehmrade | Linau | Lüchow | Lütau | Mechow | Möhnsen | Mölln | Mühlenrade | Müssen | Mustin | Niendorf a. d. St. | Niendorf bei Berkenthin | Nusse | Panten | Pogeez | Poggensee | Ratzeburg | Ritzerau | Römnitz | Rondeshagen | Roseburg | Sahms | Salem | Sandesneben | Schiphorst | Schmilau | Schnakenbek | Schönberg | Schretstaken | Schulendorf | Schürensöhlen | Schwarzenbek | Seedorf | Siebenbäumen | Siebeneichen | Sierksrade | Sirksfelde | Steinhorst | Sterley | Stubben | Talkau | Tramm | Walksfelde | Wangelau | Wentorf (Amt Sandesneben) | Wentorf bei Hamburg | Wiershop | Witzeeze | Wohltorf | Woltersdorf | Worth | Ziethen
Gemeindefreies Gebiet im Kreis Herzogtum Lauenburg
Sachsenwald