world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Wagna ist eine Marktgemeinde mit 6465 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Leibnitz im österreichischen Bundesland Steiermark.

Marktgemeinde
Wagna
WappenÖsterreichkarte
Wagna (Österreich)
Wagna (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Leibnitz
Kfz-Kennzeichen: LB
Fläche: 12,99 km²
Koordinaten: 46° 46′ N, 15° 33′ O
Höhe: 266 m ü. A.
Einwohner: 6.465 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 498 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8435, 8430
Vorwahl: 03452
Gemeindekennziffer: 6 10 45
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 4
8435 Wagna
Website: www.wagna.at
Politik
Bürgermeister: Peter Stradner (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(25 Mitglieder)
19
4
1
1
19 4 1 1 
Insgesamt 25 Sitze
  • SPÖ: 19
  • ÖVP: 4
  • FPÖ: 1
  • GRÜNE: 1
Lage von Wagna im Bezirk Leibnitz
Lage der Gemeinde Wagna im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)GabersdorfLang
Lage der Gemeinde Wagna im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Wagna vom Römersteinbruch aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie



Gemeindegliederung


Die Gemeinde Wagna setzt sich zusammen aus vier Katastralgemeinden (Fläche 2015) und gleichnamigen Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[1]):

KatastralgemeindenOrtschaften
  • Aflenz (233,78 ha)
  • Hasendorf (253,31 ha)
  • Leitring (396,61 ha)
  • Wagna (417,55 ha)
  • Aflenz an der Sulm (226)
  • Hasendorf an der Mur (235)
  • Leitring (3578)
  • Wagna (2426)

Weitere Ortsteile sind als Dörfer: Kleinwagna, Neuleitring, Neuwagna.[2]


Eingemeindungen


Die Gemeinde Wagna entstand am 1. Jänner 1952 durch Zusammenlegung der vorher selbständigen Gemeinden Aflenz an der Sulm, Hasendorf an der Mur, Leitring und Wagna.[3]


Nachbargemeinden


Gralla
Leibnitz Gabersdorf
Gamlitz Straß in Steiermark, Ehrenhausen

Geschichte


Einen Brückenübergang über die Mur bei Landscha gibt es schon seit der Hallstattzeit (800–600 v. Chr.)

Im von Kelten besiedelten Gebiet wurde um 15 v. Chr. eine Römersiedlung gegründet, die 70 n. Chr. zur Stadt erhoben wurde. Im Namen Flavia Solva ist der Name des Stadtgründers Flavius und der Name des Flusses Sulm – „Solva“ enthalten. Flavia Solva war eine von 11 mit Stadtrecht ausgestatteten Römersiedlungen in Österreich und die einzige in der heutigen Steiermark. Etwa 170 n. Chr. wurde Flavia Solva im Markomannenkrieg gebrandschatzt, dann wieder aufgebaut und schließlich im 5. Jahrhundert im Zuge der Völkerwanderung total zerstört.

Der Name Wagna findet sich erstmals in Urkunden des 13. Jahrhunderts als „Wagnach“ = Siedlung am Flussübergang. Diese dürfte sich nahe der heutigen Sulmbrücke befunden haben. Im 16. Jahrhundert entstand an der Aflenzer Sulmbrücke ein Edelsitz, aus dem sich die Herrschaft „Wagna“ entwickelte. Das Dorf Wagna unterstand der Herrschaft Seckau und hatte im Jahre 1822 196 Einwohner. 1848 wurden die Grundherrschaften aufgelöst, die politische Gemeinde Wagna entstand.

Im Ersten Weltkrieg entstand ein Lager für Kriegsflüchtlinge und ausgesiedelte Zivilbevölkerung. Im August 1915 wurden Familien aus Friaul ins Lager gebracht, das im November 1915 21.286 Flüchtlinge zählte. Im Lager starben fast 3000 Menschen an Cholera, Typhus und Fleckfieber. Ein eigener italienischer Friedhof wurde errichtet. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie entstand aus diesem Flüchtlingslager die Siedlung Wagna.

Während des Zweiten Weltkriegs bestand in der Katastralgemeinde Aflenz von Februar 1944 bis April 1945 ein Nebenlager des KZ Mauthausen. Das Lager diente zur unterirdischen Verlagerung der Flugmotorenproduktion der Steyr-Daimler-Puch AG von Graz nach Aflenz. Für Stollenbau und Produktion wurden in dem Römer-Kalksteinbruch insgesamt 920 Häftlinge eingesetzt.[4]

Mit 1. Oktober 1984 wurde Wagna zur Marktgemeinde erhoben.[5]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Retzhof
Schloss Retzhof
Innenraum der Pfarrkirche Wagna
Innenraum der Pfarrkirche Wagna
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wagna

Wirtschaft und Infrastruktur


In den Jahren 1999 bis 2010 halbierte sich die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die Anzahl der Nebenerwerbsbetriebe nahm von 70 auf 25 ab. Obwohl die Anzahl der Produktionsbetriebe von 2001 bis 2011 von 34 auf 56 zunahm, sank die Anzahl der dort Beschäftigten von 573 auf 404. Der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor sind die sozialen und öffentlichen Dienste. Mehr als siebzig Prozent der Arbeitnehmer sind hier beschäftigt.[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 42 86 36 31
Produktion 56 34 404 573
Dienstleistung 191 126 1192 1013

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Berufspendler


Von den rund 2500 Erwerbstätigen, die 2011 in Wagna wohnten, arbeiteten weniger als zwanzig Prozent in der Gemeinde, mehr als 2000 Menschen pendelten aus. Dafür kamen 1200 Menschen aus der Umgebung, um in Wagna zu arbeiten.[9]


Landeskrankenhaus Wagna


Im Bereich der ehemaligen Römersiedlung Flavia Solva wurde im 19. Jahrhundert ein Barackenspital errichtet. Dieses wurde im Ersten Weltkrieg völlig vernichtet und in den Folgejahren vom Roten Kreuz wiederaufgebaut.

1936 übergab das Rote Kreuz das Spital an das Land Steiermark. Dieses verfügte damals über vier Abteilungen (chirurgische, medizinische, Infektions- und Gebärabteilung mit rund 100 Betten). Ende der 1950er Jahre wurde mit der Planung und dem Neubau des heutigen Krankenhauses begonnen.

Das Krankenhaus präsentiert sich heute inmitten eines großen Parks und ist seit 1986 ein Standardkrankenhaus der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft.


Sport



Politik



Bürgermeister


Bürgermeister ist Peter Stradner (SPÖ).[10]

Dem Gemeindevorstand gehören weiters der erste Vizebürgermeister Johann Ritter (SPÖ), der zweite Vizebürgermeister Ferdinand Weber (ÖVP), der Gemeindekassier Heinz Pieberl (SPÖ) und das Vorstandsmitglied Karlheinz Stohmeier (SPÖ) an.[10]


Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[11]


Tourismusverband


Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Leibnitz den Tourismusverband „Die besten Lagen.Südsteiermark“. Dessen Sitz ist in Leibnitz.[12]


Städtefreundschaftspakt seit 1969


Belege siehe:[13]


Wappen


Das Wappen der Marktgemeinde Wagna zeigt einen Schlüssel, Kornähren und zwei sich reichende Hände. Das Motiv stammt von einer römischen Münze und besagt, „dass die Freundschaft der Schlüssel zur Ernte“ ist.[14]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Wagna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Steiermark, Unzmarkt-Frauenburg, Wettmannstätten, 509. Wagna. In: Österreichischer Amtskalender online. Jusline Österreich GmbH (Verlag Österreich), Wien 2002–.
  3. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  4. Artikel der Salzburger Nachrichten vom 2. Juli 2008
  5. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Wagna, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Wagna, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Wagna, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Wagna, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  10. Gemeindevorstand. Abgerufen am 8. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  11. Wahlen. Das Land Steiermark, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  12. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 301. ZDB-ID 1291268-2 S. 624.
  13. Wagna feiert 50 Jahre Städtefreundschaft. Abgerufen am 8. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  14. Reiner Puschnig: Die neueren steirischen Gemeindewappen. (PDF) S. 46, abgerufen am 8. Dezember 2020.

На других языках


- [de] Wagna

[en] Wagna

Wagna is a municipality in the district of Leibnitz in Austrian state of Styria. The ancient Roman town of Flavia Solva lies near what is today Wagna.

[ru] Вагна

Вагна (нем. Wagna) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии