Glanz an der Weinstraße ist eine ehemalige Gemeinde mit 1396 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013)[1] im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leibnitz im österreichischen Bundesland Steiermark. Seit 2015 ist sie Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark mit den Gemeinden Eichberg-Trautenburg, Leutschach und Schloßberg zusammengeschlossen, die neue Gemeinde trägt den Namen „Leutschach an der Weinstraße“.[2]
Glanz an der Weinstraße (ehemalige Gemeinde)![]() | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Leibnitz (LB), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Leibnitz | |
Pol. Gemeinde | Leutschach an der Weinstraßef0 | |
f5 | ||
Koordinaten | 46° 39′ 52″ N, 15° 32′ 0″ O46.66444444444415.533333333333440f1 | |
Höhe | 440 m ü. A. | |
Einwohner der stat. Einh. | 1396 (31. Oktober 2013) | |
Gebäudestand | 512 (2011f1) | |
Fläche | 24,06 km² | |
Postleitzahl | 8463 Leutschach | |
Vorwahl | +43/3454 (Leutschach) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Zählsprengel/ -bezirk | Glanz (61054 002) | |
![]() Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Leibnitz (Stand 2014) | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk |
Glanz an der Weinstraße liegt im südsteirischen Weinland.
Die Gemeinde Glanz bildete mit den Gemeinden Schloßberg, Eichberg-Trautenburg und der Marktgemeinde Leutschach die Kleinregion „Rebenland“, die sich zum 1. Jänner 2015 zur neuen Großgemeinde Leutschach an der Weinstraße zusammenschlossen.
Das Gemeindegebiet umfasste vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[3]):
Die Gemeinde bestand aus vier Katastralgemeinden:
1123 wurde Glanz bei Leutschach erstmals erwähnt. Seit dieser Zeit kommt der Ortsname in verschiedenen Urkunden immer wieder vor, so als „Glanzberg an dem Glancz“, „In dem Hlancz“, „Im Lancz ob Gambitz“ und auch die Namen der späteren Katastralgemeinden: „Peznitza“, „Pezzentz“, „Veltschach“, „Vetschach“ oder „Langeckh“.
Die heutigen Ortsgemeinde als autonome Körperschaften entstanden 1850. Bis zum Jahr 1882 waren die Katastralgemeinden Fötschach, Glanz und Pößnitz Bestandteile der Marktgemeinde Leutschach. 1883 wurde Glanz eine selbständige Gemeinde.[4]
In beiden Weltkriegen war das Gemeindegebiet Ziel zahlreicher Partisanenangriffe. 1945 bis 1955 war Glanz Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.
Das Gemeindeamt von Glanz lag außerhalb des Gemeindegebiets in der Nachbargemeinde Leutschach.
Politisch dominiert die ÖVP.
Der letzte Gemeindevorstand bis Ende 2014 setzte sich folgendermaßen zusammen:
Quelle: Statistik Austria[5]
Das Wappen aus dem Jahr 1955 zeigt „eine silberne Weintraube ein einem grünen, golden eingefassten Schild“.[6]
Die Rebenlandgemeinden Leutschach an der Weinstraße hat eine Partnerschaft mit der Gemeinde Feucht in Mittelfranken (D).
Die „Größte Darstellung einer Weintraube“ der Welt ist ein vom Glaskünstler Wilhelm Trojan geschaffenes Kunstwerk am Eorykogel (483 m). Es besteht aus Edelstahl und farbigem Glas, das Traubenperlen darstellt. Es ist fünf Meter hoch, vier Meter breit und fast zwei Meter tief. Das Werk bezieht sich auf das Arbeitsjahr der Winzer, es hat 365 Glasperlen für die Tage eines Jahres (und eine für das Schaltjahr), 52 Teile bilden die Wochen (50 Blätter, Stamm und Traube). 31 Blätter bezeichnen die Monatstage, zwölf größere Blätter die Monate, sieben große Blätter die Wochentage.[7]
Glanz war die zweitgrößte steirische Weinbaugemeinde. Der Weinbau ist neben dem Tourismus die Haupteinnahmequelle der Glanzer Bevölkerung.
Einen Schwerpunkt setzen die Glanzer Weinbauern in den architektonischen Ausbau ihrer Bauernhöfe und Weinbaubetriebe. Einerseits werden alte Strukturen renoviert und für die Nachwelt erhalten, andererseits moderne Architektur umgesetzt.
Allerheiligen bei Wildon |
Arnfels |
Ehrenhausen an der Weinstraße |
Empersdorf |
Gabersdorf |
Gamlitz |
Gleinstätten |
Gralla |
Großklein |
Heiligenkreuz am Waasen |
Heimschuh |
Hengsberg |
Kitzeck im Sausal |
Lang |
Lebring-Sankt Margarethen |
Leibnitz |
Leutschach an der Weinstraße |
Oberhaag |
Ragnitz |
Sankt Andrä-Höch |
Sankt Georgen an der Stiefing |
Sankt Johann im Saggautal |
Sankt Nikolai im Sausal |
Sankt Veit in der Südsteiermark |
Schwarzautal |
Straß in Steiermark |
Tillmitsch |
Wagna |
Wildon
50 ehemalige Gemeinden (aufgelöst 1945–1969):
Aflenz an der Sulm |
Altenberg bei Leibnitz |
Badendorf |
Brünngraben |
Feiting |
Felgitsch |
Flamberg |
Flüssing |
Gersdorf an der Mur |
Grötsch |
Hart bei Wildon |
Hasendorf an der Mur |
Haslach an der Stiefing |
Höch |
Hütt |
Kainach bei Wildon |
Labuttendorf |
Landscha an der Mur |
Lappach |
Lebring |
Leitring |
Lichendorf** |
Lind bei Sankt Veit am Vogau |
Lipsch |
Maggau* |
Marchtring |
Mitteregg |
Nestelberg |
Neudorf an der Mur |
Neudorf im Sausal |
Neutersdorf |
Oberjahring |
Oberschwarza** |
Ottenberg |
Perbersdorf bei Sankt Veit** |
Pichla bei Mureck** |
Prarath |
Sankt Margarethen bei Lebring |
Schirka |
Schönberg an der Laßnitz |
Schrötten an der Laßnitz |
Seibersdorf bei Sankt Veit** |
Siebing** |
Sukdull |
Unterhaus |
Unterlabill* |
Unterschwarza** |
Waldschach |
Weitersfeld an der Mur** |
Wutschdorf
24 ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 2014):
Berghausen |
Breitenfeld am Tannenriegel |
Ehrenhausen |
Eichberg-Trautenburg |
Glanz an der Weinstraße |
Hainsdorf im Schwarzautal |
Kaindorf an der Sulm |
Leutschach |
Mitterlabill*** |
Murfeld*** |
Pistorf |
Ratsch an der Weinstraße |
Retznei |
Sankt Nikolai ob Draßling |
Sankt Ulrich am Waasen |
Sankt Veit am Vogau |
Schloßberg |
Schwarzau im Schwarzautal*** |
Seggauberg |
Stocking |
Sulztal an der Weinstraße |
Weinburg am Saßbach*** |
Weitendorf |
Wolfsberg im Schwarzautal
Gemeinde war bei Auflösung im: *Bezirk Feldbach; **Bezirk Radkersburg; ***Bezirk Südoststeiermark