Sankt Andrä-Höch ist eine Weinbau-Gemeinde mit 1703 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Süd-Westen der Steiermark im Bezirk Leibnitz.
Sankt Andrä-Höch | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Leibnitz | |
Kfz-Kennzeichen: | LB | |
Hauptort: | Sankt Andrä im Sausal | |
Fläche: | 20,63 km² | |
Koordinaten: | 46° 48′ N, 15° 23′ O46.792515.379444444444356 | |
Höhe: | 356 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.703 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 83 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8444, 8441, 8442, 8443, 8505, 8521, 8522 | |
Vorwahlen: | 03456, 03457, 03185 | |
Gemeindekennziffer: | 6 10 30 | |
NUTS-Region | AT225 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
St. Andrä i.S. 74 8444 St. Andrä im Sausal | |
Website: | www.st-andrae-hoech.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Rudolf Stiendl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
10
3
1
1
10 3 1 1
| |
Lage von Sankt Andrä-Höch im Bezirk Leibnitz | ||
![]() | ||
![]() St. Andrä im Sausal von Westen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Sankt Andrä-Höch liegt ca. 35 km südlich von Graz und ca. 15 km westlich der Bezirkshauptstadt Leibnitz in der Region Sausaler Weinstraße. Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 2061 Hektar von 318 m Seehöhe bis auf den 671 m hohen Demmerkogel.
Mit 1. Jänner 1969 wurden die zuvor selbständigen Gemeinden Brünngraben, Höch und Neudorf im Sausal mit Sankt Andrä im Sausal zur neuen Gemeinde Sankt Andrä-Höch vereinigt.
Die Gemeinde setzt sich seither aus folgenden acht Katastralgemeinden zusammen:
Ortschaften sind (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Gliederung
| ||||||
Legende zur Gliederungstabelle
|
Wettmannstätten | Sankt Nikolai im Sausal | |
Groß Sankt Florian | ![]() |
|
Gleinstätten | Kitzeck im Sausal |
970 schenkte Kaiser Otto I. den Wald Sausal (Forestum susil) dem Erzbischof Friedrich von Salzburg. 977 wurden die süßen Täler (dulces valles) erstmals erwähnt, Süßentäler ist der mittelalterliche Name für das westliche Sausalhügelland, das in etwa dem heutigen Gemeindegebiet von St. Andrä-Höch entspricht.
1168 erwarb Pfarrer Konrad von St. Florian im Tauschweg vom Erzbischof Adalbert von Salzburg die Landschaft Süßentäler.
Die über sechs Jahrhunderte andauernde Zugehörigkeit des Sausal zum weststeirischen Besitztum des Salzburger Erzbistums hat also diesem Bergland einen grundlegenden Wandel seines ursprünglichen Landschaftsbildes gebracht. Diese Epoche ist mit dem 16. Jahrhundert zu Ende gegangen. 1595 schenkte Erzbischof Wolf Dietrich seine Herrschaft Leibnitz dem Seckauer Bischof Martin Brenner. Damit ist das Bistum Seckau auch zum Grundherrn des östlichen Teiles des Sausals geworden und es dann auch geblieben.
In der Gemeinde sind folgende Vereine tätig:
Weinbau und Tourismus sind die wichtigsten wirtschaftlichen Grundlagen der Gemeinde.
Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Großklein, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, Gleinstätten, St. Johann im Saggautal, St. Nikolai im Sausal und Tillmitsch den Tourismusverband „Sulmtal Sausal – Südsteirisches Weinland“. Dessen Sitz ist Kitzeck im Sausal.[2]
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich diese wie folgt zusammen:[4]
Partei | 2020 | 2015 | 2010 | 2005 | 2000 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVP | 634 | 64 | 10 | 576 | 48 | 8 | 681 | 60 | 10 | 689 | 62 | 10 | 614 | 56 | 9 |
SPÖ | 100 | 10 | 1 | 169 | 14 | 2 | 281 | 25 | 04 | 328 | 29 | 04 | 387 | 35 | 5 |
FPÖ | 74 | 7 | 1 | 164 | 14 | 2 | 117 | 10 | 01 | 097 | 09 | 01 | 097 | 09 | 1 |
Team St. Andrä-Höch | 190 | 19 | 3 | 285 | 24 | 3 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||
Liste Fauland | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 065 | 06 | 00 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||
Wahlberechtigte | 1.501 | 1.522 | 1.503 | 1.476 | 1.407 | ||||||||||
Wahlbeteiligung | 68 % | 79 % | 77 % | 77 % | 79 % |
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. August 1994.
Wappenbeschreibung: „In Grün ein mit rotem Faden innen bordiertes silbernes Andreaskreuz, aus den Schildrändern in die Felder silbern je eine belaubte Weintraube wachsend.“[6]
Allerheiligen bei Wildon |
Arnfels |
Ehrenhausen an der Weinstraße |
Empersdorf |
Gabersdorf |
Gamlitz |
Gleinstätten |
Gralla |
Großklein |
Heiligenkreuz am Waasen |
Heimschuh |
Hengsberg |
Kitzeck im Sausal |
Lang |
Lebring-Sankt Margarethen |
Leibnitz |
Leutschach an der Weinstraße |
Oberhaag |
Ragnitz |
Sankt Andrä-Höch |
Sankt Georgen an der Stiefing |
Sankt Johann im Saggautal |
Sankt Nikolai im Sausal |
Sankt Veit in der Südsteiermark |
Schwarzautal |
Straß in Steiermark |
Tillmitsch |
Wagna |
Wildon
50 ehemalige Gemeinden (aufgelöst 1945–1969):
Aflenz an der Sulm |
Altenberg bei Leibnitz |
Badendorf |
Brünngraben |
Feiting |
Felgitsch |
Flamberg |
Flüssing |
Gersdorf an der Mur |
Grötsch |
Hart bei Wildon |
Hasendorf an der Mur |
Haslach an der Stiefing |
Höch |
Hütt |
Kainach bei Wildon |
Labuttendorf |
Landscha an der Mur |
Lappach |
Lebring |
Leitring |
Lichendorf** |
Lind bei Sankt Veit am Vogau |
Lipsch |
Maggau* |
Marchtring |
Mitteregg |
Nestelberg |
Neudorf an der Mur |
Neudorf im Sausal |
Neutersdorf |
Oberjahring |
Oberschwarza** |
Ottenberg |
Perbersdorf bei Sankt Veit** |
Pichla bei Mureck** |
Prarath |
Sankt Margarethen bei Lebring |
Schirka |
Schönberg an der Laßnitz |
Schrötten an der Laßnitz |
Seibersdorf bei Sankt Veit** |
Siebing** |
Sukdull |
Unterhaus |
Unterlabill* |
Unterschwarza** |
Waldschach |
Weitersfeld an der Mur** |
Wutschdorf
24 ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 2014):
Berghausen |
Breitenfeld am Tannenriegel |
Ehrenhausen |
Eichberg-Trautenburg |
Glanz an der Weinstraße |
Hainsdorf im Schwarzautal |
Kaindorf an der Sulm |
Leutschach |
Mitterlabill*** |
Murfeld*** |
Pistorf |
Ratsch an der Weinstraße |
Retznei |
Sankt Nikolai ob Draßling |
Sankt Ulrich am Waasen |
Sankt Veit am Vogau |
Schloßberg |
Schwarzau im Schwarzautal*** |
Seggauberg |
Stocking |
Sulztal an der Weinstraße |
Weinburg am Saßbach*** |
Weitendorf |
Wolfsberg im Schwarzautal
Gemeinde war bei Auflösung im: *Bezirk Feldbach; **Bezirk Radkersburg; ***Bezirk Südoststeiermark
Katastralgemeinden: Brünngraben | Fantsch | Höch | Neudorf im Sausal | Reith | Rettenberg | Sausal-Kerschegg | St. Andrä im Sausal
Ortschaften: Brünngraben | Fantsch | Höch | Neudorf im Sausal | Reith | Rettenberg | Sankt Andrä im Sausal | Sausal
Dörfer: Neudorf im Sausal • Sankt Andrä im Sausal Rotten: Altkerschegg • Böck • Breitriegl • Fantsch • Farm • Erb-Hackl • Gensenberg • Hemetriegl • Höch • Hochbrudersegg • Hochsausal • Höfern • Kleinneudorf • Kleinreith • Krahriegl • Neukerschegg • Niedersausal • Reith • Rettenberg • Sausal • Schmalegg • Trollitsch • Zwickl Zerstreute Häuser: Brünngraben • Kalkriegl • Kreuzegg • Rohrbach
Zählsprengel: St.Andrä im Sausal | Brünngraben | Neudorf im Sausal | Höch