world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Sankt Johann im Saggautal ist eine Gemeinde mit 2006 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Leibnitz im österreichischen Bundesland Steiermark.

Sankt Johann im Saggautal
WappenÖsterreichkarte
Sankt Johann im Saggautal (Österreich)
Sankt Johann im Saggautal (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Leibnitz
Kfz-Kennzeichen: LB
Fläche: 27,03 km²
Koordinaten: 46° 42′ N, 15° 24′ O
Höhe: 316 m ü. A.
Einwohner: 2.006 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 74 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8452, 8453, 8454
Vorwahl: 03455
Gemeindekennziffer: 6 10 32
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
St. Johann 37
8453 Sankt Johann i. S.
Website: www.st-johann-saggautal.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johann Schmid (Unabhängige Liste)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
10
4
1
10 4 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • UListe: 10
  • ÖVP: 4
  • NBListe: 1
Lage von Sankt Johann im Saggautal im Bezirk Leibnitz
Lage der Gemeinde Sankt Johann im Saggautal im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)GabersdorfLang
Lage der Gemeinde Sankt Johann im Saggautal im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in St. Johann im Saggautal
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Der Hochaltar der Pfarrkirche
Der Hochaltar der Pfarrkirche
Filialkirche St. Georgen am Lukowitsch
Filialkirche St. Georgen am Lukowitsch
Das „Rauchstubenhaus“ in Gündorf ist das älteste erhaltene Bauernhaus in der Südsteiermark
Das „Rauchstubenhaus“ in Gündorf ist das älteste erhaltene Bauernhaus in der Südsteiermark

Geografie


Sankt Johann im Saggautal liegt am Eichberg in der Südsteiermark. Das Saggautal mündet in das Sulmtal, das sich bis nach Leibnitz zieht. Wenn man sich in die Landkarte der Region einliest, sieht man, dass Sankt Johann im Saggautal, speziell die Region Eichberg, das Herz der Südsteirischen Weinstraße bildet, auch „Steirische Toskana“ genannt.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eichberg-Arnfels, Gündorf, Praratheregg, Radiga, Saggau, St. Johann im Saggautal, Untergreith.


Tourismusverband


Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Großklein, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, St. Andrä-Höch, Gleinstätten, St. Nikolai im Sausal und Tillmisch den Tourismusverband „Sulmtal Sausal – Südsteirisches Weinland“. Dessen Sitz ist Kitzeck im Sausal.[2]


Geschichte


Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850.

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark. 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Johann im Saggautal

Politik



Bürgermeister


Bürgermeister ist Johann Schmid (Unabhängige Liste St. Johann i. S.).[3]

Dem Gemeindevorstand gehören weiters die Vizebürgermeisterin Angelika Schmid (Unabhängige Liste) und der Gemeindekassier Bernhard Pintar (ÖVP) an.[3]


Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[4]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2020 2015 2010 2005 2000
Sti. % M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M.
ÖVP 313 28 4 460355 454335 548437 2772103
SPÖ 53 5 1 107081 178132 219172 0670500
FPÖ nicht kandidiert 102081 nicht kandidiert nicht kandidiert 0770601
NEOS nicht kandidiert 023020 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Die neue BürgerListe - Team René Lampel 115 10 1 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Unabhängige Liste St. Johann i. S. 641 57 10 616478 763558 507406 8696711
Wahlberechtigte 1.713 1.757 1.757 1.692 1.611
Wahlbeteiligung 66 % 75 % 81 % 77 % 81 %

Wappen


Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. März 1961.

Wappenbeschreibung: „In grünem Schild ein silberner schrägrechter Wellenbalken, rechts unten begleitet von einer goldenen Ähre, links oben von einer goldenen Fahne, deren links abfliegendes Fahnenblatt ein schwarzes Kreuzchen zeigt. Die Spitze der Fahnenstange ziert ein Kreuz.“[5]

Das Gemeindewappen ist ein Zeichen für alle und alles, was in der Gemeinde lebt, blüht und gedeiht. Der Kreuzstab gilt als Symbol des heiligen Johannes des Täufers. Der schrägrechte Wellenbalken symbolisiert das Saggautal bzw. den Saggaubach selbst. Die goldene Ähre steht für die Fruchtbarkeit des Bodens und den Fleiß der Bevölkerung.[6]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Weitere Persönlichkeiten die am Ort wirkten




Commons: Sankt Johann im Saggautal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 323. ZDB-ID 1291268-2 S. 630–631.
  3. Gemeinde Sankt Johann im Saggautal: Gemeindevorstand (abgerufen am 6. November 2020)
  4. Gemeinde Sankt Johann im Saggautal: Gemeinderat (abgerufen am 6. November 2020)
  5. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 12, 1962, S. 31
  6. Gemeinde St. Johann im Saggautal: Gemeindewappen (abgerufen am 14. Juni 2015)
Panorama des Saggautals. Das Foto wurde einen Tag nach dem hundertjährlichen Hochwasser vom 13. September 2014 aufgenommen.

На других языках


- [de] Sankt Johann im Saggautal

[en] Sankt Johann im Saggautal

Sankt Johann im Saggautal is a municipality in the district of Leibnitz in the Austrian state of Styria.

[ru] Санкт-Иоганн-им-Заггауталь

Санкт-Иоганн-им-Заггауталь (нем. Sankt Johann im Saggautal) — община (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии