Aflenz ist eine mit 1. Jänner 2015 neu gegründete Marktgemeinde mit 2442 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.
Marktgemeinde Aflenz | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Bruck-Mürzzuschlag | |
Kfz-Kennzeichen: | BM | |
Hauptort: | Aflenz Kurort | |
Fläche: | 55,11 km² | |
Koordinaten: | 47° 33′ N, 15° 14′ O47.54444444444415.240277777778765 | |
Höhe: | 765 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.442 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 44 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8621, 8623, 8624 | |
Vorwahl: | 03861 | |
Gemeindekennziffer: | 6 21 38 | |
NUTS-Region | AT223 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Aflenz Kurort 9 8623 Aflenz | |
Website: | www.aflenz.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Hubert Lenger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
11
3
1
11 3 1
| |
Lage von Aflenz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag | ||
![]() | ||
![]() Aflenz von Südosten | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[1][2] aus den mit 31. Dezember 2014 aufgelösten, vordem selbständigen Gemeinden Aflenz Kurort und Aflenz Land.
Das größte Gewässer ist der Stübmingbach im Südosten der Gemeinde. Dieser fließt in einer Seehöhe von knapp über 700 Meter. Das bewohnte Gebiet liegt auf einer hügeligen Hochfläche nördlich davon zwischen 700 und 800 Meter. Weiter nach Norden steigt das Land größtenteils bewaldet zur Hochschwabgruppe an. Die höchsten Erhebungen der Gemeinde sind Mitteralmkogel (1881 m), Hofertalturm (1883 m) und Kampl (1990 m).
Die Gemeinde hat eine Fläche von 55,11 Quadratkilometer. Davon sind 15 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 67 Prozent Wald und 5 Prozent Almen.[3]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften bzw. gleichnamigen Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[4], Fläche 2015[5]):
Thörl | ![]() |
Turnau |
Aflenz wird von seinen beiden Nachbargemeinden vollständig umschlossen.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Aflenz
|
Das früheste Schriftzeugnis ist von 1025 und lautet „in loco Auelniz“. Der Name geht auf slawisch *Abolъnica (Bach bei Apfelbäumen) zurück.[6]
Die Gemeinde ist Standort der Erdfunkstelle Aflenz.
Gemeinsam mit Thörl bildet Aflenz den Tourismusverband „Hochschwab“. Dessen Sitz ist die Gemeinde Aflenz.[7]
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mandataren.
Partei | 2020[8] | 2015[9] | ||
---|---|---|---|---|
Prozent | Mandate | % | Mandate | |
ÖVP | 69,52 | 11 | 62,99 | 10 |
SPÖ | 23,33 | 3 | 22,35 | 3 |
FPÖ | 7,15 | 1 | 14,65 | 2 |
Bürgermeister von Aflenz ist Hubert Lenger.[10]
Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren die Wappen von Aflenz Kurort und Aflenz Land mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit.
Die Neuverleihung an die Gemeinde Aflenz erfolgte mit Wirkung vom 15. Juni 2016.[11]
Die geänderte Blasonierung lautet:
Aflenz • Breitenau am Hochlantsch • Bruck an der Mur • Kapfenberg • Kindberg • Krieglach • Langenwang • Mariazell • Mürzzuschlag • Neuberg an der Mürz • Pernegg an der Mur • Sankt Barbara im Mürztal • Sankt Lorenzen im Mürztal • Sankt Marein im Mürztal • Spital am Semmering • Stanz im Mürztal • Thörl • Tragöß-Sankt Katharein • Turnau