Pernegg an der Mur ist eine Gemeinde mit 2493 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.
Pernegg an der Mur | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Bruck-Mürzzuschlag | |
Kfz-Kennzeichen: | BM | |
Fläche: | 86,07 km² | |
Koordinaten: | 47° 22′ N, 15° 21′ O47.36666666666715.35458 | |
Höhe: | 458 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.493 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 29 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8132, 8131, 8614 | |
Vorwahl: | 03867 | |
Gemeindekennziffer: | 6 21 25 | |
NUTS-Region | AT223 | |
UN/LOCODE | AT PGM | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchdorf 16 8132 Pernegg an der Mur | |
Website: | www.pernegg.at | |
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Eva Schmidinger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
11
3
1
11 3 1
| |
Lage von Pernegg an der Mur im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag | ||
![]() | ||
Blick auf Pernegg vom gegenüberliegenden Ortsteil Kirchdorf | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Der Name Pernegg, früher Bereneck bezieht sich auf die gleichnamige Burg, die um 1100 von Ritter Bero erbaut wurde.
Pernegg liegt im Mittleren Murtal südlich der Stadt Bruck an der Mur.
Die Gemeinde umfasst sieben Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2020[1]):
Das Gemeindegebiet gliedert sich in acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Im Bereich der Katastralgemeinde Mixnitz befinden sich mit der Roten Wand (1505 m) und dem Röthelstein (1263 m) zwei beliebte Kletterberge. Der höchste Gipfel des Grazer Berglandes, der Hochlantsch (1720 m), liegt bereits außerhalb des Gemeindegebiets. Wichtigste Fließgewässer neben der Mur sind der Breitenauer Bach und der Mixnitzbach.
Mit dem Bau eines Laufkraftwerkes durch die Steirische-Elektrizitätswerke-Aktiengesellschaft STEWEAG ab 1925, dem Kraftwerk Pernegg, wurde Pernegg zu einem Standort der Energiewirtschaft. Ein 1958 fertiggestelltes ölgefeuertes Dampfkraftwerk am linken Murufer beendete in den 1990er Jahren den Regelbetrieb und wurde 2006 demontiert.
Pernegg ist überwiegend Pendlergemeinde.
Pernegg an der Mur wurde von 1945 bis 2015 von der Sozialdemokratischen Fraktion regiert. Bei den Gemeinderatswahlen 2015 erreichte die ÖVP unter ihrer Spitzenkandidatin Eva Schmidinger mit sechs Mandaten die relative Mehrheit. ÖVP und ALP bilden seither eine Koalition. Die SPÖ verlor bei den Gemeinderatswahlen 2010 (Spitzenkandidatin Irmgard Hagenauer) drei (von elf auf acht) Mandate, und auch bei den Wahlen 2015 (Spitzenkandidatin wieder Irmgard Hagenauer) weitere drei Mandate und hält nun bei fünf Mandaten.
Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung des Gemeinderats seit 2010.
Partei | 2020[3] | 2015[4] | 2010 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | |
SPÖ | 304 | 21,85 | 03 | 557 | 33,68 | 5 | 791 | 45,70 | 8 |
ÖVP | 890 | 63,98 | 11 | 619 | 37,42 | 6 | 353 | 20,39 | 3 |
FPÖ | 045 | 03,24 | – | 101 | 06,11 | 1 | 089 | 05,14 | – |
Alternative lebenswertes Pernegg | 152 | 10,93 | 01 | 330 | 19,95 | 3 | 441 | 25,48 | 4 |
(Liste) Josef Rieger | nicht kandidiert | 047 | 02,84 | – | 036 | 02,08 | – | ||
BZÖ | nicht kandidiert | 021 | 01,21 | – | nicht kandidiert | ||||
Wahlberechtigte | 2.036 | 2.015 | |||||||
Wahlbeteiligung | 69,40 % | 82,98 % | 85,92 % |
Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Fladnitz an der Teichalm, Gasen, Passail, Breitenau am Hochlantsch und St. Kathrein am Offenegg den Tourismusverband „Naturpark Almenland Teichalm-Sommeralm“. Dessen Sitz ist in Fladnitz an der Teichalm.[5]
Pernegg liegt an der österreichischen Südbahn, an die es 1844 Anschluss erhielt. Im Gemeindegebiet liegen die Bahnhöfe „Pernegg“ (2009 modernisiert) und „Mixnitz-Bärenschützklamm“, von wo aus stündlich die Schnellbahn S1 in Richtung Mürzzuschlag über Bruck an der Mur und Spielfeld-Straß über Graz verkehrt. Zur Hauptverkehrszeit gibt es einen Halbstundentakt.
Die elektrifizierte, schmalspurige Breitenauerbahn führt vom Bahnhof Mixnitz nach St. Erhard. Sie wird planmäßig nur noch von Güterzügen befahren, jedoch werden auf dieser interessanten Strecke mehrmals im Jahr auch touristische Sonderpersonenzüge geführt.
Wichtigste Straßenverbindung ist die dem Murtal folgende Brucker Schnellstraße S 35 von Bruck an der Mur nach Graz. Seit Mai 2010 ist der vierspurige Vollausbau für den Verkehr freigegeben. Da die Trasse seither durch den Tunnel Kirchdorf führt, wurde die Lärmbelastung entlang der alten Durchzugsstrecke der B 335 um fast 90 % reduziert, was die Lebensqualität der Anrainer enorm steigerte. Der Ort ist durch die Halbanschlussstelle Pernegg (nur Abfahrt aus Richtung Bruck möglich) und die Vollanschlussstelle Mixnitz gut an das hochrangige Straßennetz angebunden.[6]
Pernegg liegt am Murradweg R2 sowie am Zentralalpenweg 02.
Katastralgemeinden: Gabraun • Kirchdorf • Mixnitz • Pernegg • Roßgraben • Traföß • Zlatten
Ortschaften: Gabraun • Kirchdorf • Mautstatt • Mixnitz • Pernegg • Roßgraben • Traföß • Zlatten
Dörfer: Kirchdorf • Mautstatt • Mixnitz • Pernegg an der Mur • Traföß • Zlatten •• Zerstreute Häuser: Burgstall • Gabraun • Roßgraben • Zlattengraben •• Sonstige Ortslagen: Forstgut Eisenpaß • Ruine Pernegg • Schloss Pernegg
Zählsprengel: Pernegg-Kirchdorf • Pernegg-Süd • Pernegg-Nord
Aflenz • Breitenau am Hochlantsch • Bruck an der Mur • Kapfenberg • Kindberg • Krieglach • Langenwang • Mariazell • Mürzzuschlag • Neuberg an der Mürz • Pernegg an der Mur • Sankt Barbara im Mürztal • Sankt Lorenzen im Mürztal • Sankt Marein im Mürztal • Spital am Semmering • Stanz im Mürztal • Thörl • Tragöß-Sankt Katharein • Turnau