world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Allerheiligen bei Wildon ist eine österreichische Gemeinde im Norden des Gerichtsbezirks bzw. des politischen Bezirkes Leibnitz in der Steiermark. Seinen Namen erhielt der in der Region Stiefingtal gelegene Ort von der dortigen Kirche. Allerheiligen hat 1560 Einwohner (Stand 1. Jänner 2021) und eine Fläche von 20,35 km².

Allerheiligen bei Wildon
WappenÖsterreichkarte
Allerheiligen bei Wildon (Österreich)
Allerheiligen bei Wildon (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Leibnitz
Kfz-Kennzeichen: LB
Fläche: 20,35 km²
Koordinaten: 46° 55′ N, 15° 33′ O
Höhe: 407 m ü. A.
Einwohner: 1.560 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 77 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8412
Vorwahl: 03182
Gemeindekennziffer: 6 10 01
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Allerheiligen bei Wildon 240
8412 Allerheiligen bei Wildon
Website: www.allerheiligen-wildon.at
Politik
Bürgermeister: Christian Sekli (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
    
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 12
  • SPÖ: 1
  • GRÜNE: 1
  • FPÖ: 1
Lage von Allerheiligen bei Wildon im Bezirk Leibnitz
Lage der Gemeinde Allerheiligen bei Wildon im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)GabersdorfLang
Lage der Gemeinde Allerheiligen bei Wildon im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Schloss Herbersdorf, Portal
Schloss Herbersdorf, Portal
Pfarrkirche Allerheiligen
Pfarrkirche Allerheiligen
Pfarrkirche Allerheiligen, Innenansicht
Pfarrkirche Allerheiligen, Innenansicht
Kapelle in Großfeiting
Kapelle in Großfeiting

Geografie



Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst sieben Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2021[1]):

Die Gemeinde besteht aus zwei Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2018[2]):


Eingemeindungen


1968 wurden die damaligen Gemeinden Feiting und Allerheiligen zur heutigen Gemeinde Allerheiligen zusammengelegt.


Nachbargemeinden


Heiligenkreuz am Waasen
Wildon Pirching am Traubenberg (SO)
Sankt Georgen an der Stiefing Schwarzautal

Klima


Allerheiligen bei Wildon liegt in der Klimaregion Südoststeirisches Riedelland.


Geschichte


Funde auf dem in der Nähe des Ortes befindlichen Buchkogel und dem Kögelberg lassen darauf schließen, dass die Gegend bereits in der Steinzeit besiedelt war. Auf dem Ortsgebiet selbst finden sich archäologische Funde, die eine Besiedlung zur Zeitenwende nachweisen, unter anderem eine villa rustica und unweit davon ein stattliches römisch-norisches Gräberfeld. Nach dem Untergang des Römischen Reiches ließen sich slawische Bauern hier nieder.

Mit der Besitznahme durch die Bajuwaren und dem Beginn der systematischen Rodungs- und Siedlungspolitik der großen bayrischen Klöster wird die Geschichte durch schriftliche Quellen nachweisbar. Aus dieser Zeit stammen auch die ältesten Nennungen mancher Ortsteile.

Der Ort Allerheiligen entstand um das Schloss Herbersdorf, in dessen Nähe Markwart von Herbersdorf 1218 eine Kirche für sich und seine Untertanen errichten ließ. Die Herbersdorfer hatten die Herrschaft bis 1609 inne, als diese mit dem Tod des letzten Herbersdorfers an die Glojacher überging. Die Glojacher mussten aufgrund hoher Steuerschulden Herbersdorf an die Jesuiten verkaufen.

Wegen der in Graz wütenden Pest wurde 1680 der Unterricht der Scholastiker der Grazer Universität, die damals von Jesuiten geführt wurde, in den Ort verlegt. Mit jesuitischer Unterstützung wurde auch die Kirche des kleinen Ortes ungewöhnlich prächtig ausgebaut. Als der Orden 1773 aufgelöst wurde, ging die Herrschaft an den staatlichen Religionsfonds über. Durch die daraus folgende staatliche Aufhebung der Lehnsherrschaft Mitte des 19. Jahrhunderts gingen wichtige Aufgaben an die neu geschaffenen Gemeinden über, und die Geschichte des Ortes trennte sich von der des Schlosses, dessen Besitzer jahrhundertelang den Ort beherrscht hatten.

Der erste verbriefte Bürgermeister von Allerheiligen war Franz Harkamp. 1925 fiel der anfangs noch zu Allerheiligen gehörige Ortsteil Afram der damaligen Gemeinde Stocking zu.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Allerheiligen bei Wildon
Sehenswürdigkeiten sind

Wirtschaft und Infrastruktur


Durch Allerheiligen führen mit dem Grazer Umland-Weg sowie dem Grabenlandtrail zwei regionale Weitwanderwege.


Tourismusverband


Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Heiligenkreuz am Waasen den Tourismusverband „Stiefingtal“. Dessen Sitz ist in Heiligenkreuz am Waasen.[3]


Politik



Bürgermeister


Bürgermeister ist seit 30. April 2019 Christian Sekli (ÖVP).[4][5]

Dem Gemeindevorstand gehören weiters die Vizebürgermeisterin Theresia Wiedner (ÖVP) und der Gemeindekassier Alois Feirer (ÖVP) an.[6]


Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[7]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2020[7] 2015 2010 2005 2000
Stimmen % Mandate St. %M. St. %M. St. %M. St. %M.
ÖVP 660 73 12 60065,611 66267,811 66370,211 71383,913
SPÖ 105 12 1 15817,302 14414,82 18519,603 13716,102
FPÖ 67 7 1 08509,301 06406,61 nicht kandidiert nicht kandidiert
Die Grünen 77 8 1 07207,901 06506,71 nicht kandidiert nicht kandidiert
Attraktive Liste für Allerheiligen nicht kandidiert 04104,20 09610,201 nicht kandidiert
Wahlberechtigte 1275 1205 1194 1116 1055
Wahlbeteiligung 72 % 77 % 82 % 85 % 82 %

Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Mit Allerheiligen verbundene Persönlichkeiten


Martin Teimer von Wildau (1778–1838), Tiroler Freiheitskämpfer und Militär-Maria-Theresien-Ordensritter, Herr auf Schloss Herbersdorf und der dazugehörigen Herrschaft, ist hier gestorben und in der Pfarrkirche Allerheiligen begraben.


Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. CSV-Datei aus REGIONALINFORMATION.zip (1.221 kB); abgerufen am 12. Jänner 2019
  3. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 321. ZDB-ID 1291268-2 S. 630.
  4. Gemeinderat, abgerufen am 16. Juli 2019.
  5. Gemeinden und BürgermeisterInnen. (XLS) Das Land Steiermark, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  6. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates und die Wahl des Gemeindevorstandes. (PDF) Gemeinde Allerheiligen bei Wildon, 23. Juli 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  7. Wahlen. Das Land Steiermark, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  8. Neues Grazer Tagblatt (8. Mai 1924), S. 6. Vgl. Neues Grazer Tagblatt. In: anno.onb.ac.at. Abgerufen am 6. Januar 2021.
  9. 800-Jahr-Feier, www.allerheiligen-wildon.at am 23. September 2018; abgerufen am 13. Februar 2019.
  10. Kleine Zeitung (29. Juli 2020), S. 47.


Commons: Allerheiligen bei Wildon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Allerheiligen bei Wildon

[en] Allerheiligen bei Wildon

Allerheiligen bei Wildon is a municipality in the district of Leibnitz in Styria, Austria. The name "Allerheiligen" translates to "All Saints" and derives from the local church. The addition "bei Wildon" means "near Wildon", thus differentiating the municipality from others of the same name.

[ru] Аллерхайлиген-бай-Вильдон

Аллерхайлиген-бай-Вильдон (нем. Allerheiligen bei Wildon) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Штирия. Был образован в 1968 из посёлков Файтинг и Аллерхайлиген.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии