world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Grono ist eine politische Gemeinde in der Region Moesa im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Grono
Wappen von Grono
Wappen von Grono
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Moesa
BFS-Nr.: 3832i1f3f4
Postleitzahl: 6537 Grono
6538 Verdabbio
6556 Leggia
Koordinaten:731745 / 123163
Höhe: 336 m ü. M.
Höhenbereich: 301–2693 m ü. M.[1]
Fläche: 37,12 km²[2]
Einwohner: 1397 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 38 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
30,1 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Samuele Censi
Website: www.grono.ch
Einfahrt nach Grono von Süden
Einfahrt nach Grono von Süden

Einfahrt nach Grono von Süden

Lage der Gemeinde
Karte von Grono
Karte von Grono
w

Auf den 1. Januar 2017 fusionierten die bis dahin selbständigen politischen Gemeinden Verdabbio, Leggia und Grono zur neuen politischen Gemeinde Grono.


Geographie


Grono liegt auf der rechten Seite des Flusses Moësa. Ungefähr 60 % der Gemeindefläche bestehen aus Wald und Gehölzen, 30 % aus unproduktiver Fläche. Von den nutzbaren Flächen fallen je rund 5 % auf die Siedlung wie auf die Landwirtschaft, die vor allem in Weinbau besteht.

Grono grenzt an die Gemeinden Roveredo, Buseno, Castaneda, Santa Maria in Calanca, Calanca, Lostallo und Cama. Im Osten grenzt die Gemeinden Gordona und Dosso del Liro an Italien in Richtung Comer See.


Klima


Am 11. August 2003 wurde in Grono während der Hitzewelle in Europa 2003 mit 41,5 °C die bisher höchste Temperatur der Schweiz seit Messbeginn registriert.[5] Grono ist damit bisher der einzige Ort der Schweiz, in dem Temperaturen von über 40 °C offiziell (vom nationalen Wetterdienst MeteoSchweiz) gemessen wurden. Die Wetterstation Grono lag damals an einem Sonnenhang auf 328 m ü. M. in den unteren Lagen des Misox. Heute liegt die Station auf dem Talboden auf 324 m ü. M.

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 10,8 °C, wobei im Januar mit 0,8 °C die kältesten und im Juli mit 20,4 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 85 Frosttage, und drei Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 80, während im Schnitt 17,1 Hitzetage zu verzeichnen sind.


Klimatabelle


Grono, 1981–2010
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
58
 
6
-3
 
 
49
 
9
-1
 
 
62
 
14
2
 
 
106
 
18
5
 
 
142
 
21
9
 
 
154
 
25
13
 
 
145
 
28
15
 
 
164
 
27
15
 
 
138
 
22
11
 
 
134
 
17
7
 
 
147
 
11
2
 
 
71
 
6
-2
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[6]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Grono, 1981–2010
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 6,0 8,8 14,0 17,6 21,2 25,2 27,5 26,8 22,0 16,7 10,6 6,1 Ø 16,9
Min. Temperatur (°C) −2,5 −1,4 2,1 5,3 9,2 13,0 14,7 14,7 11,1 7,1 2,3 −1,9 Ø 6,2
Temperatur (°C) 0,8 2,8 7,3 11,0 14,8 18,5 20,4 19,9 15,6 11,0 5,7 1,2 Ø 10,8
Niederschlag (mm) 58 49 62 106 142 154 145 164 138 134 147 71 Σ 1370
Regentage (d) 5,4 4,6 5,9 8,7 12,1 10,8 9,8 10,6 8,5 8,5 8,8 6,0 Σ 99,7
Luftfeuchtigkeit (%) 72 65 61 64 71 72 71 74 77 82 78 75 Ø 71,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
6,0
−2,5
8,8
−1,4
14,0
2,1
17,6
5,3
21,2
9,2
25,2
13,0
27,5
14,7
26,8
14,7
22,0
11,1
16,7
7,1
10,6
2,3
6,1
−1,9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
58
49
62
106
142
154
145
164
138
134
147
71
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[7]

Geschichte


Eines der ältesten Häuser ist die fünfstöckige Torre Fiorenzana, die sehr wahrscheinlich vor 1200 erbaut wurde. 1219 wurde de Grono mit seiner Kirche San Clemente erstmals erwähnt, 1395 wurde der Flecken de Agrono genannt. Grono gehörte zuerst zum Vikariat und zur Squadra Roveredo, es hing auch vom Kapitel San Vittore ab und wurde erst 1521 eine selbstständige Kirchgemeinde. Der Torre Fiorenzana gehörte der Familie de Sacco und war 1406 Schauplatz des Mordes an Alberto de Sacco. Der Palazzo Togni oder Ca' Rossa, das rote Haus, wurde 1721 erbaut und 1977 restauriert. Bis 2004 war es Sitz der Sektion Moesana der Pro Grigioni Italiano und ist heute im Besitz des Museo moesano, des regionalen Museums des Misox.[8]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr17731850190019502000[9]20102012201420162020
Einwohner296517484528916952987101610231397

Der italienischsprachige Anteil macht 85,1 % aus. Die zweithäufigste Sprache ist Deutsch mit 6,1 %, gefolgt von Serbokroatisch mit 2,2 %. Der Ausländeranteil beträgt 25,1 %.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1964
Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1964

Wirtschaft


Fast die Hälfte der Bevölkerung arbeitet selbständig. Ungefähr je eine Hälfte der Einwohner ist im sekundären und tertiären Sektor tätig. Bis in die frühen 1970er Jahre stand in Grono eine der kleinsten Brauereien der Schweiz. Das Gebäude der Birreria Tognola ist gut erhalten, heute ist darin die Graubündner Kantonalbank untergebracht.


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Sport



Literatur



Bilder




Commons: Grono – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Rekorde und Extreme. In: meteoschweiz.admin.ch. meteoschweiz, abgerufen am 5. Juli 2020.
  6. Klimanormwerte Grono. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 10. April 2022.
  7. Klimanormwerte Grono. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 10. April 2022.
  8. Cesare Santi: Grono. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Juni 2017.
  9. Cesare Santi: Grono. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2017.
  10. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 505–506, ISBN 978-88-7713-482-0
  11. Katholische Pfarrkirche San Clemente (Foto) auf baukultur.gr.ch
  12. Kapelle SS. Rocco e Sebastiano (Foto) auf baukultur.gr.ch
  13. Torre Fiorenzana
  14. Torre Fiorenzana (Foto) auf baukultur.gr.ch
  15. Torre Fiorenzana auf ethorama.library.ethz.ch/de/node
  16. Ca’ Rossa (Palazzo Togni) (Foto) auf baukultur.gr.ch
  17. Dosch, Leza: Zwölf Bündner Bauten der 1970er- und 1980erJahre, fotografiert von Benedikt Redmann und Ester Vonplon. In: e-periodica. ETH Zürich, abgerufen am 28. April 2021 (deutsch).
  18. Giacomo de Sacco auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 9. Januar 2017).
  19. Giovanni Pietro de Sacco auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 9. Januar 2017).
  20. Filippo de Sacco, doi:10.5169/seals-52908#173 auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017).
  21. Enrico de Sacco auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 9. Januar 2017).
  22. Cesare Santi: Tognola. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Oktober 2012.
  23. Giacomo Tognola auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 9. Januar 2017).
  24. Pietro Tognola, doi:10.5169/seals-52908#173 auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017).
  25. Pietro Luigi Vitale Tognola, doi:10.5169/seals-52908#173 auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017).
  26. Giorgio Tognola: Miserere mei
  27. Lulo Tognola. In: Sikart
  28. Baldassare Splendore, doi:10.5169/seals-52908#173 auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017).
  29. Giuseppe Filippo Nisoli auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 9. Januar 2017).
  30. Adolf Collenberg: Silvio Giovanoli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Dezember 2006, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  31. Gruppo Sportivo Grono auf ftc.football.ch

На других языках


- [de] Grono

[es] Grono

Grono es una comuna suiza del cantón de los Grisones, situada en el distrito de Moesa, círculo de Roveredo. Limita al norte con las comunas de Castaneda, Santa Maria in Calanca y Verdabbio, al este con Leggia y Cama, al sureste con Dosso del Liro (ITA-CO), y al sur y occidente con Roveredo.

[ru] Гроно

Гроно (нем. Grono) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Граубюнден.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии