world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Oberotterbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern an; gemessen an der Fläche ist sie deren zweitgrößte Ortsgemeinde und gemessen an der Einwohnerzahl ihre fünftgrößte.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Südliche Weinstraße
Verbandsgemeinde: Bad Bergzabern
Höhe: 192 m ü. NHN
Fläche: 15,38 km2
Einwohner: 1101 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km2
Postleitzahl: 76889
Vorwahl: 06342
Kfz-Kennzeichen: SÜW
Gemeindeschlüssel: 07 3 37 059
Adresse der Verbandsverwaltung: Königstraße 61
76887 Bad Bergzabern
Website: oberotterbach.de
Ortsbürgermeister: Heinz Oerther
Lage der Ortsgemeinde Oberotterbach im Landkreis Südliche Weinstraße
Karte
Karte
Blick auf Oberotterbach
Blick auf Oberotterbach

Geographie



Lage


Der Ort liegt zwischen dem Pfälzerwald und dem Rhein in der Region Weinstraße. Der Westen der Gemarkung ragt in den Wasgau hinein, wie der Südteil des Pfälzerwaldes und der sich anschließende Nordteil der Vogesen auch genannt wird. Zudem ist dieser Bereich Bestandteil des Oberen Mundatwaldes. Zu Oberotterbach gehören zusätzlich die Wohnplätze Brendelsmühle und Heidenbrunnenhof.[2] Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Dörrenbach, Kapellen-Drusweiler, Dierbach, Niederotterbach, Kapsweyer, Schweighofen, Schweigen-Rechtenbach, Bobenthal und Böllenborn


Erhebungen


Nordwestlich des Siedlungsgebietes erstreckt sich der 420 Meter messende Hohenberg. Weiter westlich erheben sich der Farrenberg (489,3 m), der Kanzelberg, der Schloßberg (503 m), der Querenberg, die Hohe Derst (561 m) und das Zimmerhörnel.


Gewässer


In West-Ost-Richtung fließt der Otterbach. Er entspringt mitten im Wasgau im Rothenbrunnen und bildet teilweise die Gemarkungsgrenze zu Schweigen-Rechtenbach, ehe er durch die Oberotterbacher Ortsmitte fließt. Der Dierbach, ein linker Nebenfluss des Otterbachs, entspringt unmittelbar an der Gemarkungsgrenze zu Dörrenbach und setzt diese für die Dauer mehrerer Kilometer in Richtung Osten fort. Der Reisbach bildet im äußersten Westen teilweise die Grenze zu Böllenborn und Bobenthal. In der Nähe des Schlossberges liegt außerdem der Schlossbrunnen.


Geschichte


In Otterbach im Speyergau schenkte der damalige König Otto III. 992 dem Kloster Seltz im Elsass (zwischen Wissembourg und Hagenau) seine hiesigen Güter (Regesta Imperii II,3,1054). Diese Schenkung gilt als die erste urkundliche Erwähnung von Ober- und Niederotterbach.

Ab Ende des 18. Jahrhunderts war die Gemeinde Teil der Französischen Republik, anschließend bis 1815 Teil des Napoleonischen Kaiserreichs, und in den Kanton Bergzabern im Departement des Niederrheins eingegliedert. 1815 wurde sie Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte sie wie die gesamte Pfalz in das Königreich Bayern. Vom 1818 bis 1862 gehörte Ober-Otterbach – die damalige Schreibweise – dem Landkommissariat Bergzabern an; aus diesem ging das Bezirksamt Bergzabern hervor.

1939 wurde die Gemeinde in den Landkreis Bergzabern eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte der Ort am 7. Juni 1969 in den neu geschaffenen Landkreis Landau-Bad Bergzabern, der 1978 in Landkreis Südliche Weinstraße umbenannt wurde. 1972 wurde Oberotterbach der ebenfalls neu gebildeten Verbandsgemeinde Bad Bergzabern zugeordnet.


Bevölkerung



Einwohnerentwicklung


Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Oberotterbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

Einwohnerentwicklung von Oberotterbach von 1815 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle
Einwohnerentwicklung von Oberotterbach von 1815 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle
JahrEinwohner
18151.703
18351.756
18711.302
19051.111
19391.077
1950751
1961905
JahrEinwohner
1970930
19871.017
19971.255
20051.275
20111.168
20171.115
20181.103

Konfessionsstatistik


Ende des Jahres 2013 waren 49,5 % der Einwohner evangelisch und 25,7 % katholisch. Die übrigen 24,8 % gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.[4] Die Anteile der Katholiken und vor allem die der Protestanten sind seitdem gesunken. Mit Stand 30. Juni 2021 waren von den Einwohner 41,0 % evangelisch, 23,1 % katholisch und 35,9 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[5]


Politik


Rathaus
Rathaus

Gemeinderat


Der Gemeinderat in Oberotterbach besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[6]

WahlSPDCDUFWGGesamt
201944816 Sitze
201434916 Sitze
200935816 Sitze
200436716 Sitze

Bürgermeister


Heinz Oerther (FWG) wurde 2009 Ortsbürgermeister von Oberotterbach.[7] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 74,60 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[8] Sein Vorgänger war Fritz Beck.


Wappen


Wappen von Oberotterbach
Wappen von Oberotterbach
Blasonierung: „Geteilt und oben gespalten, belegt mit einem silbernen Herzschild, darin ein rotbewehrter und -bezungter goldbekrönter blauer Löwe, oben rechts in Schwarz ein rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe, oben links von Silber und Blau gerautet, unten in Grün ein silberner Schrägwellenbalken, beseitet von je einer silbernen Kugel.“[9]
Wappenbegründung: Es wurde 1938 vom bayerischen Reichsstatthalter genehmigt und geht zurück auf ein Siegel aus dem Jahr 1558.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Protestantische Pfarrkirche
Protestantische Pfarrkirche

Bauwerke


Kulturdenkmäler

Die Ruine der Burg Guttenberg im Mundatwald ist als Denkmalzone ausgewiesen. Hinzu kommen insgesamt 18 Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen.

Sonstige Bauwerke

Mitten im Siedlungsgebiet befand sich einst die Burg Oberotterbach.


Natur


Der Westen der Gemarkung liegt im Naturpark Pfälzerwald, der wiederum Bestandteil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Vosges du Nord ist.
Vor Ort existieren insgesamt zwei Naturdenkmale.


Rittersteine


Ritterstein 15 R. Schloßhütte
Ritterstein 15 R. Schloßhütte

Auf Gemarkung der Gemeinde befinden sich mehrere Rittersteine. Ritterstein 11 trägt die Bezeichnung R. Buchbacherhof und weist auf einen im Jahr 1846 abgerissenen Hof hin. 12 Schanze 1704 verweist auf eine Schanze aus dem Spanischen Erbfolgekrieg. 13 Hirschtränke markiert eine Vertiefung mit Regenwasser und 14 Drei Buchen einen Standort dreier großer Buchen. 15 R. Schloßhütte steht an der Stelle einer mittlerweile abhanden gekommenen Schutzhütte.


Sport


Oberotterbach ist hauptsächlich von Fußball geprägt. Der Sportverein Oberotterbach 1950 e. V. stellt eine Herrenmannschaft, Altherrenmannschaft, A-Jugend-, D-Jugend- sowie eine F-Jugendmannschaft. Weitere sportliche Aktivitäten in Oberotterbach sind Tischtennis, Tennis, Aerobic, Turnen und Modellsport.


Veranstaltungen


Am 28. August 2012 war Oberotterbach Eröffnungsort des Erlebnistags Deutsche Weinstraße; das Motto lautete „Rebsorten der Pfalz“.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Oberotterbach ist ein Winzerort und als solcher Teil des Weinanbaugebiets Pfalz; vor Ort befindet sich die Einzellage Sonnenberg.


Verkehr


Kilometerstein an der Bundesstraße 38
Kilometerstein an der Bundesstraße 38

Oberotterbach ist über die Buslinie 543 (Bad Bergzabern-Wissembourg) an das Nahverkehrsnetz angebunden. Nächstgelegene Bahnhöfe sind Bad Bergzabern an der Bahnstrecke Winden–Bad Bergzabern und Wissembourg an der Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg.

Durch die Gemeinde verläuft in Nord-Süd-Richtung die Bundesstraße 38. Von dieser zweigt in östlicher Richtung die Kreisstraße 25 nach Niederotterbach ab.


Tourismus


Durch die Gemeinde führen die Deutsche Weinstraße und der Radweg Deutsche Weinstraße. Zudem ist sie Ausgangspunkt der Tour 10 des Mountainbikepark Pfälzerwald. Mitten in der Waldgemarkung befindet sich das Derstenhäuschen

Durch Oberotterbach verläuft außerdem der mit einem gelben Balken markierte Fernwanderweg Pirmasens–Belfort. Durch die Waldgemarkung führender Prädikatswanderweg Pfälzer Weinsteig und einer, der mit einem blauen Kreuz gekennzeichnet ist. Seit Juni 2009 besteht in der Gemeinde in Form des Westwall-Wanderwegs ein zehn Kilometer langer Wanderweg entlang den gesprengten Bunkern, Laufgräben und Stellungen.

Außerdem beginnt im Ort der Waldgeisterweg, ein Wanderweg mit vielen geschnitzten Holzfiguren.[10]


Persönlichkeiten




Commons: Oberotterbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2022 liegt vor.]. S. 160 (PDF; 3 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 7. September 2019.
  4. KommWis, Stand: 31. Dezember 2013
  5. Gemeindestatistik Oberotterbach, abgerufen am 25. Juli 2021
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 7. September 2019.
  7. Gerhard Sommer: Zur Sache II: Welche Ortschefs in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern wieder kandidieren. Die Rheinpfalz, 1. Oktober 2018, abgerufen am 22. April 2020.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Bad Bergzabern, Verbandsgemeinde, 16. Ergebniszeile. Abgerufen am 22. April 2020.
  9. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3.
  10. Waldgeisterweg Oberotterbach. In: Südliche Weinstraße. Südliche Weinstrasse e. V., abgerufen am 17. Oktober 2022.

На других языках


- [de] Oberotterbach

[en] Oberotterbach

Oberotterbach is a municipality in Südliche Weinstraße district, in Rhineland-Palatinate, western Germany.

[ru] Обероттербах

О́беро́ттербах (нем. Oberotterbach) — община в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии