Roschbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Edenkoben an, innerhalb derer sie gemessen an der Einwohnerzahl die siebtkleinste Ortsgemeinde darstellt.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.2477777777788.1180555555556166 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Südliche Weinstraße | |
Verbandsgemeinde: | Edenkoben | |
Höhe: | 166 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,45 km2 | |
Einwohner: | 858 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 249 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 76835 | |
Vorwahl: | 06323 | |
Kfz-Kennzeichen: | SÜW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 37 069 | |
LOCODE: | DE HJK | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Poststraße 23 67480 Edenkoben | |
Website: | www.roschbach.de | |
Ortsbürgermeister: | vakant (geschäftsführend: Marco Brutscher, 1. Beigeordneter) | |
Lage der Ortsgemeinde Roschbach im Landkreis Südliche Weinstraße | ||
![]() |
Die Ortsgemeinde liegt sechs Kilometer südlich von Edenkoben zwischen dem Biosphärenreservat Pfälzerwald und dem Rhein in der Region Weinstraße. Mitten durch das Siedlungsgebiet verläuft in West-Ost-Richtung der Bruchbach, der ebenso Kaltenbach genannt wird. Zur Gemeinde gehörten zwei Exklaven im Pfälzerwald, die sie im Zuge der zweiten Haingeraide erhielt. In einer von ihnen entspringt der Eußerbach, der sie jedoch bereits nach wenigen Metern verlässt.
Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Edesheim, Knöringen, Walsheim, Flemlingen und Hainfeld.
Erstmals wurde der Ort im Jahre 769 in einer Schenkungsurkunde des fränkischen Edlen Marzolf an das Kloster Lorsch erwähnt. Um 1765 gehörte Roschbach zum Hochstift Speyer und war dort dem Amt Edesheim unterstellt. Im Anschluss gehörte die Gemeinde bis Ende des 18. Jahrhunderts zur Kurpfalz.
Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Roschbach in den Kanton Edenkoben eingegliedert und unterstand der Mairie Burrweiler. 1815 hatte der Ort insgesamt 420 Einwohner. Im selben Jahr wurde er Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte der Ort wie die gesamte Pfalz in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 gehörte die Gemeinde dem Landkommissariat Landau an; aus diesem ging das Bezirksamt Landau hervor.
Ab 1939 war der Ort Bestandteil des Landkreises Landau in der Pfalz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Roschbach innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte der Ort am 7. Juni 1969 in den neu geschaffenen Landkreis Landau-Bad Bergzabern, der 1978 in Landkreis Südliche Weinstraße umbenannt wurde. 1972 wurde Roschbach der ebenfalls neu gebildeten Verbandsgemeinde Edenkoben zugeordnet.
2013 waren 68,4 Prozent der Einwohner katholisch und 15,3 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]
Der Gemeinderat in Roschbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bei der Wahl im Jahre 2009 wurden die Ratsmitglieder in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]
Wahl | SPD | CDU | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2019 | Mehrheitswahl | 12 Sitze | ||
2014 | Mehrheitswahl | 12 Sitze | ||
2009 | 2 | 5 | 5 | 12 Sitze |
2004 | 2 | 5 | 5 | 12 Sitze |
Das Amt des Ortsbürgermeisters ist vakant, seit Albert Birkmeyer es mit Ablauf des 31. August 2020 niedergelegt hat.[4] Zuletzt wurde er bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 87,69 % in seinem Amt bestätigt.[5] Erstmals wurde er am 7. September 2014 bei einer Wiederholungswahl gewählt.[6] Diese war notwendig geworden, weil sein Vorgänger Josef Derichs bei der regulären Kommunalwahl 2014 die notwendige Mehrheit bei Stimmengleichheit (218 Ja zu 218 Nein) knapp verfehlt hatte.[7]
Für eine am 29. November 2020 angesetzte Neuwahl wurde kein Wahlvorschlag eingereicht, daher obliegt die Bürgermeisterwahl gemäß Gemeindeordnung nun dem Rat.[8]
![]() |
Blasonierung: „In Schwarz ein goldenes Gemarkungszeichen in Form eines stilisierten mit den Stollen abwärts gekehrten Hufeisens, aus dem ein Kreuz derart nach unten wächst, dass das Gemarkungszeichen die Form eines gestürzten Ankers annimmt.“[9] |
Wappenbegründung: Es wurde 1922 vom Bayerischen Staatsministerium des Innern genehmigt und geht zurück auf ein Siegel von 1771. Die Farben Schwarz und Gold erinnern an die frühere Zugehörigkeit zur Kurpfalz. |
In Roschbach befinden sich insgesamt neun Objekte, die unter Denkmalschutz stehen.[10] Hinzu kommen zwei Naturdenkmale.
Roschbach ist ein Weinbauort und als solcher Teil des Weinanbaugebiets Pfalz. Vor Ort befindet sich die Einzellage Rosenkränzel.
Durch das Roschbacher Siedlungsgebiet verlaufen die Kreisstraßen 54 und 56. Im Osten der Gemarkung führt abseits der Bebauung in Nord-Süd-Richtung die Landesstraße 516. Die Gemeinde ist über die Buslinie 500 im Verkehrsverbund Rhein-Neckar an das Nahverkehrsnetz angebunden.
Im Ort befindet sich eine Grundschule und ein Kindergarten.
Städte: Annweiler am Trifels | Bad Bergzabern | Edenkoben
Gemeinden: Albersweiler | Altdorf (Pfalz) | Barbelroth | Billigheim-Ingenheim | Birkenhördt | Birkweiler | Böbingen (Pfalz) | Böchingen | Böllenborn | Bornheim (Pfalz) | Burrweiler | Dernbach (Pfalz) | Dierbach | Dörrenbach | Edesheim | Eschbach (Pfalz) | Essingen (Pfalz) | Eußerthal | Flemlingen | Frankweiler | Freimersheim (Pfalz) | Gleisweiler | Gleiszellen-Gleishorbach | Göcklingen | Gommersheim | Gossersweiler-Stein | Großfischlingen | Hainfeld (Pfalz) | Hergersweiler | Herxheim bei Landau/Pfalz | Herxheimweyher | Heuchelheim-Klingen | Hochstadt (Pfalz) | Ilbesheim bei Landau in der Pfalz | Impflingen | Insheim | Kapellen-Drusweiler | Kapsweyer | Kirrweiler (Pfalz) | Kleinfischlingen | Klingenmünster | Knöringen | Leinsweiler | Maikammer | Münchweiler am Klingbach | Niederhorbach | Niederotterbach | Oberhausen (bei Bad Bergzabern) | Oberotterbach | Oberschlettenbach | Offenbach an der Queich | Pleisweiler-Oberhofen | Ramberg (Pfalz) | Ranschbach | Rhodt unter Rietburg | Rinnthal | Rohrbach (Pfalz) | Roschbach | Sankt Martin (Pfalz) | Schweigen-Rechtenbach | Schweighofen | Siebeldingen | Silz | Steinfeld (Pfalz) | Venningen | Völkersweiler | Vorderweidenthal | Waldhambach | Waldrohrbach | Walsheim | Wernersberg | Weyher in der Pfalz