Hergersweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.0983333333338.0905555555556140 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Südliche Weinstraße | |
Verbandsgemeinde: | Bad Bergzabern | |
Höhe: | 140 m ü. NHN | |
Fläche: | 1,8 km2 | |
Einwohner: | 228 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 127 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 76872 | |
Vorwahl: | 06349 | |
Kfz-Kennzeichen: | SÜW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 37 037 | |
LOCODE: | DE HEW | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Königstraße 61 76887 Bad Bergzabern | |
Website: | hergersweiler.de | |
Ortsbürgermeister: | Helmut Heib | |
Lage der Ortsgemeinde Hergersweiler im Landkreis Südliche Weinstraße | ||
![]() |
Der Weinort ist ein Straßendorf und liegt zwischen dem Biosphärenreservat Pfälzerwald und dem Rhein.
Der Ort wurde erstmals im Jahre 1301 in einer Urkunde des Klosters Eußerthal erwähnt. Von 1410 bis 1797 gehörte Hergersweiler zu Pfalz-Zweibrücken.
Ende des Jahres 2013 waren 53,7 Prozent der Einwohner evangelisch und 20,5 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]
Der Gemeinderat in Hergersweiler besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3] Bei der Wahl im Jahre 2009 wurden die Ratsmitglieder in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt.
Helmut Heib wurde im Juni 2019 erneut Ortsbürgermeister von Hergersweiler. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, erfolgte die anstehende Wahl des Bürgermeisters gemäß Gemeindeordnung durch den Rat. Dieser wählte Heib einstimmig für fünf Jahre in das Amt. Dieses hatte er bereits vor Bernd Hentschel ausgeübt, der von 2014 bis 2019 Ortsbürgermeister war.[4][5]
![]() |
Blasonierung: „Durch eine Schräglinkswellenlinie geteilt, oben in Schwarz eine goldbestielte goldene Traube, unten von Silber und Blau gerautet, belegt mit einem aufgerichteten grünen Tabakblatt.“[6] |
Wappenbegründung: Es wurde 1982 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt. Die Wittelsbacher Rauten erinnern an die ehemalige Zugehörigkeit zur Pfalz-Zweibrücken und die Traube und das Tabakblatt symbolisieren die den Ort prägenden Wirtschaftszweige. |
Die Kerwe findet immer am 1. Wochenende im September statt. Das Feuerwehrfest findet im Juli statt.
Hergersweiler liegt an der B 427. Nächstgelegene Bahnstationen sind Barbelroth und Winden. Hergersweiler selbst ist über die Buslinie 547, die die Bahnhöfe Kandel und Bad Bergzabern miteinander verbindet, an das Nahverkehrsnetz angeschlossen.
Städte: Annweiler am Trifels | Bad Bergzabern | Edenkoben
Gemeinden: Albersweiler | Altdorf (Pfalz) | Barbelroth | Billigheim-Ingenheim | Birkenhördt | Birkweiler | Böbingen (Pfalz) | Böchingen | Böllenborn | Bornheim (Pfalz) | Burrweiler | Dernbach (Pfalz) | Dierbach | Dörrenbach | Edesheim | Eschbach (Pfalz) | Essingen (Pfalz) | Eußerthal | Flemlingen | Frankweiler | Freimersheim (Pfalz) | Gleisweiler | Gleiszellen-Gleishorbach | Göcklingen | Gommersheim | Gossersweiler-Stein | Großfischlingen | Hainfeld (Pfalz) | Hergersweiler | Herxheim bei Landau/Pfalz | Herxheimweyher | Heuchelheim-Klingen | Hochstadt (Pfalz) | Ilbesheim bei Landau in der Pfalz | Impflingen | Insheim | Kapellen-Drusweiler | Kapsweyer | Kirrweiler (Pfalz) | Kleinfischlingen | Klingenmünster | Knöringen | Leinsweiler | Maikammer | Münchweiler am Klingbach | Niederhorbach | Niederotterbach | Oberhausen (bei Bad Bergzabern) | Oberotterbach | Oberschlettenbach | Offenbach an der Queich | Pleisweiler-Oberhofen | Ramberg (Pfalz) | Ranschbach | Rhodt unter Rietburg | Rinnthal | Rohrbach (Pfalz) | Roschbach | Sankt Martin (Pfalz) | Schweigen-Rechtenbach | Schweighofen | Siebeldingen | Silz | Steinfeld (Pfalz) | Venningen | Völkersweiler | Vorderweidenthal | Waldhambach | Waldrohrbach | Walsheim | Wernersberg | Weyher in der Pfalz