world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Jatznick ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Osten Mecklenburg-Vorpommerns. Sie wird vom Amt Uecker-Randow-Tal mit Sitz in der Stadt Pasewalk verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Greifswald
Amt: Uecker-Randow-Tal
Höhe: 22 m ü. NHN
Fläche: 62,23 km2
Einwohner: 2232 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17309
Vorwahlen: 039741, 039752
Kfz-Kennzeichen: VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG
Gemeindeschlüssel: 13 0 75 055
Adresse der Amtsverwaltung: Haußmannstraße 85
17309 Pasewalk
Website: www.amt-uecker-randow-tal.de
Bürgermeister: Peter Fischer
Lage der Gemeinde Jatznick im Landkreis Vorpommern-Greifswald
KarteWeitenhagenKarlsburg
Karte

Geografie


Mit etwa 2000 Einwohnern ist Jatznick die größte Gemeinde im Amt Uecker-Randow-Tal. Sie liegt am Nordostrand des Nördlichen Höhenrückens, einer Endmoräne, die sich ca. 25 Kilometer nach Westen hinzieht (höchste Erhebung in den Brohmer Bergen 153 m ü. NHN). Nördlich und östlich von Jatznick wird die Landschaft sehr flach (Ueckermünder Heide bis zum Stettiner Haff sowie Niederungsgebiet der Friedländer Großen Wiese). Bei Waldeshöhe befindet sich der Aalsee, ein etwa 0,8 Hektar großes Gewässer.

Umgeben wird Jatznick von den Nachbargemeinden Wilhelmsburg und Torgelow im Norden, Hammer a. d. Uecker im Nordosten, Viereck im Osten, Pasewalk im Südosten, Schönwalde im Süden, Uckerland und Groß Luckow im Südwesten, Strasburg (Uckermark) im Westen sowie Rothemühl im Nordwesten.


Gemeindegliederung


Zur Gemeinde Jatznick gehören folgende Ortsteile:[2]

Wohnplätze und Wüstungen[3]
  • Albertshof
  • Am Berge
  • Ausbau
  • Herrnkamp
  • Mauseort
  • Moosbruch
  • Oslanin
  • Wärterhaus
  • Wilhelmsthal

Geschichte


1354 wurde der Ort Jatznick erstmals in einer Urkunde erwähnt. Jatznick war ursprünglich von Slawen bewohnt, die dem Ort seinen heutigen Namen gaben.

Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Waldeshöhe eingemeindet, am 1. Januar 2001 wurde Belling eingegliedert.[4] Am 1. Januar 2012 wurden die vormals eigenständigen Gemeinden Blumenhagen und Klein Luckow nach Jatznick eingemeindet.[5]


Bevölkerung


JahrEinwohner
19901855
19951743
20001668
20052044
20101875
20152278
JahrEinwohner
20162286
20172262
20182268
20192230
20202239
20212232

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[6]


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung besteht aus 12 Mitgliedern und dem Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 hatte folgendes Ergebnis[7]:

Partei/Bewerber Stimmenanteil Sitze
Bürgerbündnis mit Kompetenz für Vorpommern 56,4 % 7
CDU 22,1 % 3
AfD 10,0 % 1
Einzelbewerberin Gundlaff 8,0 % 1

Bürgermeister


Bürgermeister der Gemeinde ist Peter Fischer (Bürgerbündnis mit Kompetenz für Vorpommern). Er wurde bei der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 59,4 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren gewählt.[8]


Wappen


Wappen von Jatznick
Wappen von Jatznick
Blasonierung: „Gespalten; vorn in Silber ein blauer Eschenzweig; hinten in Blau ein Storch in natürlichen Farben mit erhobenem rechten Ständer.“[9]
Wappenbegründung: In dem Wappen steht der Eschenzweig nach dem Gestaltungsgrundsatz des pars pro toto als redendes Zeichen für den aus dem Slawischen stammenden Ortsnamen, der soviel wie Eschenwald bedeutet. Mit dem Storch soll auf die zahlreichen Nistplätze des Weißstorchs im Gemeindegebiet verwiesen werden. Die Tingierung des Wappens in Silber und Blau deutet auf die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Landesteil Vorpommern hin.

Das Wappen und die Flagge wurde von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick gestaltet. Es wurde zusammen mit der Flagge am 12. Februar 2002 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 258 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.


Flagge


Die Flagge ist gleichmäßig und quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Weiß, Blau, Weiß und Blau gestreift. In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf jeweils zwei Drittel der Länge des mittleren blauen und des mittleren weißen Streifens sowie auf zwei Drittel der Höhe des Flaggentuchs übergreifend, das Gemeindewappen. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.[2]


Dienstsiegel


Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift „GEMEINDE JATZNICK * LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD“.[2]


Gemeindepartnerschaft



Sehenswürdigkeiten und Kultur


Kirche Jatznick
Kirche Jatznick

Wirtschaft und Infrastruktur



Ansässige Unternehmen


Forstsamendarre Jatznick
Forstsamendarre Jatznick

Die Forstsamendarre Jatznick ist eine von insgesamt acht Forstsamendarren in Deutschland. Sie umfasst ein Produktionsgebäude, eine Schaumanufaktur sowie einen dendrologischen Garten. Das Gebäude aus dem Jahr 1923 ist als technisches Denkmal eingetragen. Daneben existieren verschiedene Landwirtschafts- und Handwerksbetriebe.


Verkehr


Jatznick liegt an der Bundesstraße 109 von Pasewalk nach Anklam. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Pasewalk Nord an der Ostseeautobahn A 20 (zwölf Kilometer südlich).

Der Bahnhof Jatznick an der Bahnlinie Berlin–Stralsund wird von der Regional-Express-Linie RE 3 (Falkenberg (Elster)–Berlin–Stralsund) im Zweistundentakt bedient. Seit 1884 führt zudem eine Zweigstrecke nach Ueckermünde.


Bildung


Jatznick ist Schulstandort (Grundschule).


Persönlichkeiten




Commons: Jatznick – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2021 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Jatznick. In: www.pasewalk.de. Abgerufen am 12. Dezember 2021.
  3. Geodatenviewer des Amtes für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise)
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
  5. Gebietsänderungen, Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern
  6. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern (Statistischer Bericht A I des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern)
  7. Statistische Hefte Wahlen 2019. Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern am 26. Mai 2019. S. 138–139, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  8. Südliches Uecker-Randow mit neuen Bürgermeistern. In: Nordkurier. 28. Mai 2019, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  9. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge produktionsbüro TINUS, Schwerin 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 411.
  10. Dorfkirchen in MV: Dorfkirche Belling (Gemeinde Jatznick)
  11. http://kirchengemeinde-strasburg.de/kirchen/ → Kirche Klein Luckow

На других языках


- [de] Jatznick

[en] Jatznick

Jatznick is a municipality in the Vorpommern-Greifswald district, in Mecklenburg-Vorpommern in north-eastern Germany.

[ru] Яцник

Яцник (нем. Jatznick) — община в Германии, районный центр, расположен в земле Мекленбург-Передняя Померания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии