world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Krackow [ˈkraːko] ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im äußersten Südosten Mecklenburg-Vorpommerns. Die Gemeinde gehört zum Amt Löcknitz-Penkun mit Sitz in der Gemeinde Löcknitz.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Greifswald
Amt: Löcknitz-Penkun
Höhe: 34 m ü. NHN
Fläche: 44,18 km2
Einwohner: 619 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 14 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 17329,
17322 (Lebehn),
17328 (Battinsthal, Schuckmannshöhe)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 039746
Kfz-Kennzeichen: VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG
Gemeindeschlüssel: 13 0 75 067
Adresse der Amtsverwaltung: Chausseestraße 30
17321 Löcknitz
Website: Krackow auf amt-loecknitz-penkun.de
Bürgermeister: Gerd Sauder
Lage der Gemeinde Krackow im Landkreis Vorpommern-Greifswald
KarteWeitenhagenKarlsburg
Karte

Geografie


Lebehnscher See
Lebehnscher See
Kirche in Krackow
Kirche in Krackow

Krackow befindet sich im Südostzipfel des Landes Mecklenburg-Vorpommern zwischen der Randow (Landesgrenze zu Brandenburg und auf 4 km Gemeindegrenze) und der 10–15 km entfernten Oder im Osten. Krackow liegt 25 km südöstlich der Stadt Pasewalk und 20 km südwestlich des Stadtzentrums von Stettin (Szczecin, Polen). Im Westen hat das Gemeindegebiet Anteil am Randowbruch. Der größere Teil aber liegt auf dem hügeligen Grundmoränenrücken. Hier gibt es, vor allem im Osten der Gemeinde, mehrere kleine Seen; der flächenmäßig größte ist der Lebehnsche See im Nordosten. Nahe dem Ortsteil Schuckmannshöhe befindet sich mit dem Düsteren See ein Badesee. Der Wasserspiegel des Seegrabens, der einen See südlich der Gemeinde zur Randow hin entwässert, liegt in Krackow 14 m über dem der Randow. Die Höhen der Hügelkuppen liegen etwa 40 m über NN.

Umgeben wird Krackow von den Nachbargemeinden Glasow im Norden, Grambow im Nordosten, Nadrensee im Osten, Penkun im Süden sowie Brüssow im Westen.


Gemeindegliederung


Ortsteile[2]
  • Kyritz
  • Lebehn
Eingemeindungen

Geschichte


Krackow: Der Name ist slawischen Ursprungs und könnte Ort der Krähen bedeuten (Kracac = krächzen) oder von krk = Hals abgeleitet sein und sich auf die geografische Lage in einem Bachtal zwischen Seen und dem breiten Randowtal beziehen. Nach archäologischen Erkenntnissen fand die slawische Ortsgründung um nach 600 n. Chr. statt. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes war 1271 als Otto von Ramin den Franziskanern zu Stettin aus seinen Gütern zu Krackow eine Hebung schenkte.

Battinsthal wurde im 17. Jahrhundert als Vorwerk angelegt, im Gutspark befindet sich eine Grabkapelle.

Schuckmannshöhe wurde 1824 von Kammerherr Carl Friedrich von Schuckmann als Vorwerk von Battinsthal angelegt.

Hohenholz ist über 700 Jahre alt und war früher ein Rittergut. Die örtliche Feldsteinkirche mit Fachwerkturm wurde saniert. Das Gutshaus, ein zweigeschossiger verputzter Backsteinbau, wurde 1840 im Stil des Barock für die Familie von Eickstedt errichtet, die das Gut von 1280 bis 1945 besaß.

Lebehn wurde 1490 erstmals erwähnt. Zusammen mit dem Ort Kyritz (erste Erwähnung 1523) liegt Lebehn in einem Seengebiet.


Einwohnerentwicklung


Jahr Krackow Battinsthal Schuckmannshöhe Hohenholz Lebehn Kyritz Quelle
190040120435615529[5]
1925595468244[6]
1933739218275[6]
1939756211268[6]
1990742---------189[7]
1995707---------174[7]
2000693---------160[7]
2003644---------154[7]
2005776---------------[7]
2010724---------------[7]
2015671---------------

Politik



Bürgermeister



Dienstsiegel


Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern geführt. Es zeigt einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE KRACKOW * LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD“.[8]


Sehenswürdigkeiten, Kultur und Bildung


Gutshaus in Krackow
Gutshaus in Krackow
Grabkapelle in Battinsthal
Grabkapelle in Battinsthal

Bauwerke



Krackow


Hohenholz

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Krackow


Regelmäßige Veranstaltungen



Bildung


In Krackow befindet sich die Kindertagesstätte Kinderland.


Verkehrsanbindung


Krackow liegt an der Bundesstraße 113, 3,5 Kilometer nördlich der Autobahnauffahrt Penkun an der Bundesautobahn 11 (Berlin–Stettin). Die Grenzübergänge nach Polen sind nur wenige Kilometer entfernt (Mescherin, Rosow, Pomellen, Linken). Touristisch ist die Gemeinde durch den Oder-Neiße-Radweg angebunden.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Krackow – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2021 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Krackow. 27. Februar 2014, § 8, S. 4 (amt-loecknitz-penkun.de [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 8. September 2017]).
  3. genealogy.net: Landkreis Randow
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
  5. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Kreis Randow.
  6. Michael Rademacher: Landkreis Greifenhagen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  7. Bevölkerung am 31.12. nach Gemeinden und Kreisen. In: SIS-Online – Statistisches Informationssystem. Statistisches Amt MV, archiviert vom Original am 26. Dezember 2017; abgerufen am 25. Dezember 2017.
  8. Hauptsatzung § 1 Abs.2 (PDF).
  9. Ursprung und Anfang. Teil II. Abgerufen am 7. Dezember 2019.

На других языках


- [de] Krackow

[en] Krackow, Germany

Krackow is a municipality in the Vorpommern-Greifswald district, in Mecklenburg-Vorpommern, Germany.

[ru] Кракков

Кракков (нем. Krackow) — коммуна в Германии, в земле Мекленбург-Передняя Померания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии