Lage der Gemeinde Herdwangen-Schönach im Landkreis Sigmaringen
Karte
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde Herdwangen-Schönach liegt rund zwölf Kilometer nördlich des Bodensees, auf einem Höhenzug im Oberen Linzgau, zwischen den Städten Pfullendorf im Norden und Überlingen im Süden.
Der Ortsteil Aftholderberg liegt auf der Europäischen Hauptwasserscheide: Die Firstlinie des Satteldaches der St.-Eulogius-Kirche scheidet hier das Wasser. Wasser von der Südseite des Daches fließt dem Rhein zu und somit in den Atlantik. Das Wasser der nördlichen Dachseite läuft der Donau entgegen, zum Schwarzen Meer.[2]
Ausdehnung des Gebiets
Die Gemarkungsfläche Herdwangen-Schönachs umfasst rund 3652 Hektar.
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Großschönach (mit dem Dorf Großschönach, den Weilern Adriatsweiler, Aftholderberg, Egg, Hub(en)mühle, Kleinschönach, Lautenbach und Sohl, dem Gehöft Tobelhof und dem Haus Ziegelei), Herdwangen (mit den Dörfern Herdwangen und Ebratsweiler, den Weilern Alberweiler, Mühlhausen, Schwende, Vorstatt und Waldhof und den Häusern Berger, Im Bächle, Im Heidebühl, Im Öschle, Im Schmalzbühl, Im Götzenfurt, Seelengeiger und Wollreute) und Oberndorf (mit den Weilern Oberndorf, Breitenerlen, Heggelbach und Waldsteig).[3]
Herdwangen-Schönach hat im Norden des Gemeindegebiets einen Anteil am Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried, welches gleichzeitig zum FFH-Gebiet Riede und Gewässer bei Mengen und Pfullendorf gehört.[5]
Geschichte
Gemeindefusion
Herdwangen-Schönach ist eine Gemeinde, bestehend aus den beiden ehemals badischen Gemeinden Herdwangen und Großschönach im Bezirk Pfullendorf, sowie der hohenzollerischen Gemeinde Oberndorf. Im Dritten Reich wurden die badischen Bezirksämter Pfullendorf und Überlingen zum neugebildeten Landkreis Überlingen zusammengeführt. Mit der Kreisreform in Baden-Württemberg 1973 kamen die drei Gemeinden zum Landkreis Sigmaringen. Am 1. Juli 1974 wurde im Zuge der Gemeindereform aus den drei Gemeinden Großschönach, Herdwangen und Oberndorf die neue Gemeinde Herdwangen-Schönach gebildet.[6]
Einwohnerentwicklung
Jahr
Einwohner
1961
1556
1970
1666
1991
2648
1995
2888
2005
3276
2010
3327
2015
3412
2020
3498
Von den 1556 Einwohnern im Jahr 1961 lebten in Großschönach 587, in Herdwangen 782 und in Oberndorf 187.
Von den 1666 Einwohnern im Jahr 1970 lebten in Großschönach 665, in Herdwangen 819 und in Oberndorf 182.
Politik
Gemeinderat
In Herdwangen-Schönach wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat hat nach der letzten Wahl 12 Mitglieder (vorher: 13). Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem vorläufigen Endergebnis[7]. Die Wahlbeteiligung lag bei 62,9% (2014: 59,3%). Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Partei / Liste
Stimmenanteil
Sitze
Vergleich
Freie Wähler
67,3%
8
2014: 61,5%, 8 Sitze
CDU
32,7%
4
2014: 38,5%, 5 Sitze
Bürgermeister
Am 20.Dezember 2009 wurde Ralph Gerster aus Blumberg mit absoluter Mehrheit von 50,7 Prozent der abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang zum Bürgermeister von Herdwangen-Schönach gewählt. Gerster trat die Nachfolge von Lothar Riebsamen an, der im Oktober 2009 nach 19 Jahren als Bürgermeister für die CDU in den Bundestag wechselte. Zum 1.Februar 2010 übernahm Gerster die Amtsgeschäfte von Bürgermeisterstellvertreter Markus Blender. Offizielle Amtseinführung war der 8.Februar 2010. Am 5. November 2017 wurde er erneut zum Bürgermeister gewählt; als einziger Kandidat erhielt er 90,2 Prozent der Stimmen.[8][9][10][11] Am 23. Oktober 2022 wurde Gerster zum Bürgermeister von Pfullendorf gewählt.[12]
1990–2009: Lothar Riebsamen (CDU)
2009–2010: Markus Blender (kommissarisch)
seit 2010: Ralph Gerster (CDU)
Wappen
Das Wappen wurde aus den Wappen der drei Vorgängergemeinden zusammengestellt: Die Burg von Großschönach (Burg Ramsberg), die Sterne von Herdwangen und die schwarz-weißen Streifen von Oberndorf.
Das ehemalige Rentamt des Klosters Petershausen im Ortsteil Herdwangen, heute Rathaus der Gemeinde
Im ehemaligen Rentamt des Klosters Petershausen ist heute das Rathaus der Gemeinde Herdwangen untergebracht.
Pfarrkirche St. Petrus und Paulus
Die Herdwanger Pfarrkirche St. Petrus und Paulus wurde im Jahr 1808 erweitert. Der Hauptaltar zeigt ein Alabasterbildnis der Kreuzigungsgruppe, Marmoraltäre mit Statuen Maria und Josef (Ursprung im Kloster Salem), sowie ein Marienzyklus aus Relief.
Die Kirche St. Antonius in Großschönach ist dem heiligen Antonius dem Großen geweiht. Ihr Turm stammt aus dem Jahr 1384. Er weist Staffelgiebel und Maßfenster auf.
Pfarrkirche St. Antonius in Großschönach
Die Lourdes-Grotte in Herdwangen wurde 1889 im Zuge der Volksfrömmigkeit erstellt. Sie ist ausgestattet mit einer Muttergottesstatue, einer Bernadettestatue und einem Dankaltar für Genesung.
Die Kapelle im Ortsteil Oberndorf wurde 1871 erbaut und zeigt das Deckengemälde „Besuch Marias bei Elisabeth“.
In Heggelbach befindet sich eine Kapelle, die ins 14.Jahrhundert datiert und wohl aus der Burg der Ritter von Heggelbach hervorgegangen ist.
Die Kirche St. Eulogius im Ortsteil Aftholderberg wurde 1824 als Wehrkirche erbaut. Grundlage war die Gotik. Die rundgewölbte Decke mit Fresken und zwei Emporen mit rustikaler Bemalung zeugen von bäuerlicher Volkskunst. Ein Kuriosum stellt die Lage der Eulogiuskirche auf der Europäischen Hauptwasserscheide dar. Die eine Dachseite entwässert zum Rhein und die andere zur Donau.[13]
Die Mitte des 11.Jahrhunderts erbaute Kapelle St. Wendelin und die Klause St. Benedikt auf den Resten der Burg Ramsberg liegen auf der Nachbargemarkung Hattenweiler, sind aber traditionell stärker mit Großschönach verbunden. Der Ramsberg gilt seit je her als Wallfahrtsort und ist Teil des Jakobswegs.
In Mühlhausen befindet sich die 1894 erbaute Sebastiankapelle, in Sohl die Josef-Kapelle.
Im Teilort Schwende ist die Kapelle St. Sebastian aus dem 18. Jahrhundert zu finden
Das ehemalige Rathaus von Großschönach war bis zur Eingemeindung 1974 Sitz der Gemeindeverwaltung. Seit 2011 ist es selbstständige Wohngemeinschaft mit vier Bewohner der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach.[14] Hierzu wurde die Außenfassade durch die Gemeinde einer Sanierung unterzogen.[15] Vor dem Gebäude befindet sich ein Brunnen mit Steinbildnis und polygonalem Becken.
Am Herdwanger Herdenbach befanden sich früher fünf Mühlen.[16]
Naturdenkmäler
Das Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried zwischen dem Walder Teilort Ruhestetten und Alberweiler ist ein Niedermoorkomplex im Ursprungsgebiet der Linzer Aach und liegt in einer eiszeitlichen Senke.
2009 wurde in Kleinschönach der Tonpark eröffnet. Ein stillgelegter Teil einer Tongrube wurde mit Fördermittel der Heinz Sielmann Stiftung zu einem vielfältigen Erlebnisraum umgestaltet. Er ist Beispiel einer gelungenen Renaturierung.[17] Den Mittelpunkt der Anlage bildet ein Barfußpfad. Ein kleiner und ein großer Weiher sowie eine Brutwand für den bedrohten Bienenfresser bieten einen wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen.[18]
Sport
Der Faustball-Club Herdwangen-Schönach e.V. war bei seiner Gründung im Jahre 1977 der erste Verein, der den Namen der Gesamtgemeinde trug. Die größten Erfolge feierte der FCHS in den 1980er-Jahren, als die Mannschaft in der Verbandsliga, der damals dritthöchsten Spielklasse, aktiv war. Den größten Erfolg in der jüngeren Vergangenheit feierte der Verein in der Hallensaison 2004/2005, als man als Dritter der Verbandsliga noch den Aufstieg in die Schwabenliga schaffte, die heute die dritthöchste Spielklasse darstellt. Seit 1997 veranstaltet der Verein jeweils im Oktober sein Eugen-Fetscher-Gedächtnisturnier im Gedenken an seinen 1995 verstorbenen Mitbegründer und langjährigen Vorsitzenden Eugen Fetscher.
Der Sportverein Großschönach 1959 e.V. spielt 2010/2011 in der Fußball-Landesliga Südbaden, Staffel III. Die Zweite Mannschaft spielt in der Saison 2010/2011 in der Kreisliga B. Die Heimspiele finden auf dem Sportplatz Auf Schönach in Kleinschönach statt.
Der Herdwanger Sportverein spielt in der Fußball-Kreisliga B, Staffel 5.
Auf dem Reiterhof Spießhof finden regelmäßig Internationale Reitturniere statt.
Regelmäßige Veranstaltungen
Dorfhockete in Herdwangen
Kirbefest in Großschönach
Bergfest Aftholderberg
Im Ortsteil Heggelbach findet alle zwei Jahre zu Pfingsten „S'Phinxtfestival“ statt, ein privat organisiertes Festival mit Livemusik, Kunst, Kabarett und Seifenkistenrennen, das 2006 zum neunten Mal stattgefunden und inzwischen überregionale Bekanntheit erlangt hat.
Brauchtum
Fasnet
Narrenverein Eselohren, Herdwangen
Narrenverein Dreizipfelritter, Großschönach
Narrenverein Berggeister, Aftholderberg
Funken
In Aftholderberg wird am Funkensonntag ein Funken entzündet. Dieser wird bis kurz davor noch innen bewirtet. Nach dem Abbrennen findet das traditionelle „Ausbarschen“, ein regionales Würfelspiel, der Funkenringe und Landjäger statt.
Eulogiusritt
Zu Ehren des Kirchenpatrons St. Eulogius gibt es im Ortsteil Aftholderberg jedes Jahr jeweils am 2. Sonntag im Juli ein Patrozinium. Das Patrozinium ist eine Reiterprozession mit anschließendem Gottesdienst und Pferdesegnung. Am 8. Juli 2007 feierte der so genannte Eulogiusritt sein 150-jähriges Bestehen. Es nahmen 350 Reiter und 400 Musiker teil. Die Prozession führt von Sohl nach Aftholderberg zum Festplatz und zurück nach Sohl.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der öffentliche Personennahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 448. Seit 1.Januar 2009 gehört Herdwangen-Schönach auch zum Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo).
Ansässige Unternehmen
Das seit 1996 im Herdwanger Gewerbegebiet Branden ansässige Unternehmen AHWI Maschinenbau GmbH erhielt im November 2008 für die Entwicklung des mechanischen Minenräumgeräts MinenWolf den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, von Wirtschaftsminister Ernst Pfister. Das 1990 gegründete Unternehmen ist heute der größte Arbeitgeber der Gemeinde. Der MinenWolf ist heute in Jordanien, Bosnien, Kroatien oder Ruanda im Einsatz. Die Vermarktung des Minenräumers wurde 2006 in die Minewolf Systems AG mit Sitz im schweizerischen Pfäffikon ausgegliedert.[19]
Einrichtungen
Im Ortsteil Lautenbach befindet sich die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e.V., die seit ihrer Gründung im Jahr 1970 eine integrative Dorfgemeinschaft für Menschen mit Behinderung ist.[20]
Bildung
Ramsberggrundschule Großschönach
Grundschule Herdwangen
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Karl Stellwag (1873–1963), Vorreiter der biologischen Bodenbearbeitung.
Franz Hermann (1904–1993) geboren in Großschönach, Theologe und Politiker (CDU), Landtagsabgeordneter, seit 1975 Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
Emil Stehle (1926–2017), römisch-katholischer Bischof des Bistums Santo Domingo de los Colorados
Uwe Möhrle (* 1979), Fußball-Bundesligaprofi beim FC Augsburg
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen
Lothar Riebsamen (* 1957 in Pfullendorf), Politiker und Bundestagsabgeordneter (CDU), zuvor langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Herdwangen-Schönach
Joachim Lambrecht (* 1958 in Heilbronn), freischaffender Künstler (Bildhauer und Keramiker) und Musiker mit Atelier in Großschönach
Donata Höffer (* 1949 in Berlin), Schauspielerin und Sängerin, die in Hamburg und Herdwangen-Schönach lebt[21]
Literatur
Helga Schnabel-Schüle, Edwin Ernst Weber: Herdwangen-Schönach. Heimatbuch zur Geschichte der Gemeinde und des nördlichen Linzgau. hrsg. von der Gemeinde Herdwangen-Schönach. M. Liehners Hofbuchdruckerei GmbH & Co. Verlagsanstalt. Sigmaringen 1994
Vgl. Herdwangen-Schönach. In: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4, S.841–843.
Angabe nach Cornelia Fischer, Bürgermeisteramt der Gemeinde Herdwangen-Schönach, vom 24. Januar 2011.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.549.
Bernhard Lutz: Gerster zum Bürgermeister gewählt. Blumberger Hauptamtsleiter Ralph Gerster wird Bürgermeister in Herdwangen-Schönach. In: Südkurier vom 21. Dezember 2009
Siegfried Volk: Würdiges Finale In: Südkurier vom 21. Dezember 2009
Bernhard Lutz: Ralph Gerster beginnt am 1. Februar sein Bürgermeisteramt in Herdwangen-Schönach. „Liebenswerte Gemeinde mit Potenzial“. In: Südkurier vom 27. Januar 2010
Wanderweg entlang der Europäischen Wasserscheide. Am Sonntag startet die Tour durchs Bodensee-Hinterland. In: Schwäbische Zeitung vom 20. November 2008
Falko Hahn (fah): „Ort zum Leben und Arbeiten“. In: Südkurier vom 4. Juli 2011
Litzinger: Neuer Anstrich für verwittertes Gebäude. In: Südkurier vom 6. September 2011
Linzgau Tour durch den „Tonpark“ Kleinschönach. In: Südkurier vom 9. Juni 2010
Linzgau-Tour durch den Tonpark. In: Südkurier vom 15. Juni 2010
Siegfried Volk: Firma Ahwi erhält Innovationspreis des Landes für Minenräumer. Anerkennung für „Minenwolf“. In: Südkurier vom 20. November 2008
Geschichte: Eine Idee im Jahre 1970… …über 300 Menschen heutzutage (Mementodes Originals vom 18. August 2011 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dorfgemeinschaft-lautenbach.de; abgerufen am 1. Juni 2011
“Stolperstein” in Pfullendorf. In: Wochenblatt, Ausgabe Bad Saulgau vom 14. April 2005
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии