world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hettingen ist eine Landstadt im Norden des Landkreises Sigmaringen in Baden-Württemberg. Mit einer Gesamteinwohnerzahl von 1797 Personen (Stand: 31. Dezember 2017) ist Hettingen die kleinste Stadt Baden-Württembergs, die „Kernstadt“ selbst hat nur gut 800 Einwohner.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Sigmaringen
Höhe: 644 m ü. NHN
Fläche: 46,06 km2
Einwohner: 1797 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 72513, 72419, 72501
Vorwahlen: 07574, 07577Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: SIG, SLG, STO, ÜB
Gemeindeschlüssel: 08 4 37 047
Stadtgliederung: 2 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathaus im Schloss
72513 Hettingen
Website: www.hettingen.de
Bürgermeisterin: Dagmar Kuster
Lage der Stadt Hettingen im Landkreis Sigmaringen
Karte
Karte

Geographie



Geographische Lage


Hettingen liegt im Südwesten der Schwäbischen Alb. Der Stadtteil Hettingen liegt im Tal der Lauchert in 630 bis 795 Meter Höhe. Der größere Stadtteil Inneringen liegt auf der Albhochfläche, der Signalstein „auf der Eck“ liegt bei 818,96 m ü. NN. Damit ist Inneringen nach Hermannsdorf, einem Stadtteil von Burladingen, die zweithöchstgelegene Siedlungsfläche der ehemaligen Hohenzollernschen Lande.[2] Die Gemarkungsfläche umfasst rund 4606 Hektar[A 1] (Stand: 31. Dezember 2010)[3].


Geologie


Inneringen liegt auf einer Formation des weißen Jura, und zwar der obersten Schicht der Zetakalke.


Nachbargemeinden


Die Stadt Hettingen grenzt im Norden an Gammertingen, im Osten an Langenenslingen (Landkreis Biberach), im Süden an Veringenstadt sowie im Westen an Neufra.


Stadtgliederung


Im Rahmen der Gemeindereform in Baden-Württemberg schloss sich die Stadt Hettingen zum 1. Januar 1975 mit der bis dato selbständigen Gemeinde Inneringen zusammen.

WappenStadtteilEinwohner
(Stand: 10. Nov. 2012)[3]
Fläche
(Stand: 31. Dez. 2010)[3]
Hettingen (Kernstadt)8331988 ha19.882.729 m²
Inneringen9922617 ha26.174.151 m²

Zur Stadt Hettingen gehören neben Hettingen und Inneringen noch der an der Gemeindeverbindungsstraße nach Harthausen a. d. Scher gelegene Weiler Stollbeck (früher zu Hettingen) sowie ein Teil des Weilers Pistre und das Gehöft Hohwieshof (beide früher zu Inneringen). Der nördlich der Landesstraße L 275 gelegene Teil des Weilers Pistre gehört zu Langenenslingen. Die ehemalige Feriensiedlung Dullenberg ist heute einer der zwei Stadtteile von Hettingen.


Schutzgebiete


Das westlich von Hettingen liegende Fehlatal wurde als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Laucherttal gehört zum Landschaftsschutzgebiet Laucherttal mit Nebentälern. Zudem hat die Stadt Anteile am FFH-Gebiet Gebiete um das Laucherttal und am Vogelschutzgebiet Südwestalb und Oberes Donautal.

Hettingen gehört außerdem zum Naturpark Obere Donau.[4]


Geschichte



Hettingen


Burg und Stadt Hettingen von Südwesten mit Ummauerung (Ansicht von 1717)
Burg und Stadt Hettingen von Südwesten mit Ummauerung (Ansicht von 1717)
Hettingen von Südwesten, Anfang 20. Jahrhundert
Hettingen von Südwesten, Anfang 20. Jahrhundert
Blick auf Hettingen vom Schloss aus gesehen
Blick auf Hettingen vom Schloss aus gesehen

Die alamannisch gegründete Siedlung wurde als Hatingin 1135 in der Zwiefalter Chronik des Ortlieb erstmals genannt. Als erster Herrscher wurde Adalbert Graf [[von Heatingen]] genannt, der durch seinen Eintritt in das Kloster Zwiefalten erstmals erwähnt wird. Auf diesen ist auch der Ortsname zurückzuführen.[5] Sie gehörte im 11. Jahrhundert den Grafen von Achalm, später den Grafen von Veringen, die vermutlich die 1267 erwähnte Burg auf dem Bergrücken über dem Dorf erbauten. Im 13. Jahrhundert wurde von den Veringern unterhalb der Burg eine städtische Siedlung gegründet. Flügelmauern führten zur Lauchert, um dem Ort Schutz zu bieten.[6] Die Stadt Hettingen wurde in regelmäßiger Bauweise entlang der Durchgangsstraße unmittelbar neben dem Dorf angelegt.

Mit der Herrschaft Gammertingen erwarben die Herren von Speth 1524 den Ort und bildeten bei der Teilung der Herrschaft 1599 aus den Orten Hettingen, Hermentingen und Kettenacker eine eigene Herrschaft. Die kleine Stadt fiel nach dem Ende der Speth´schen Herrschaft in dörfliche Verhältnisse zurück. 1720 wurde das Schloss erbaut, das bis ins 20. Jahrhundert im Besitz der Familie Speth blieb.[6] Sie wurde 1827 mit allen Speth´schen Besitzungen von Hohenzollern-Sigmaringen aufgekauft.[7]

1850 ging die Stadt wie ganz Hohenzollern-Sigmaringen als Teil der Hohenzollerischen Lande an Preußen. 1883 wurden die Stadtrechte aufgehoben, aber 1952 erneut verliehen.

Am 8. April 1909 war im Lokalteil der Hohenzollerischen Volks-Zeitung zu lesen, dass auf seinem Grundstück beim Schloss ein Hettinger Bürger Erde zu einem Neubau aushob und dabei ein gut patiniertes Bronzestück fand, das einen Fratzenkopf mit diabolischem Gesichtsausdruck darstellt. Die Annahme, dass das Stück römischer Abstammung sei, dürfte kaum zutreffen. Wahrscheinlich handelt es sich um ein aus dem alten Schloss stammendes Zierstück aus der Renaissancezeit.[8]


Inneringen


Auch Inneringen wurde erstmals 1135 in der Zwiefalter Chronik des Ortlieb genannt. Vom 13. Jahrhundert an werden die Herren von Schiltau als Ortsherren angesehen. Die Edlen von Schiltau waren ein Ministerialgeschlecht, welche teilweise auch im Dienst der Grafen von Veringen standen. 1355 ging Inneringen in den Besitz der Herren von Hohenfels-Jungingen über, 1367 an die Herren von Reischach, die den Ort bis 1418 behalten sollten. Anschließend und bis 1534 übten die Herren von Werdenberg die Herrschaft aus. Nach dem Aussterben dieses Geschlechts im Mannesstamm fiel Inneringen zusammen mit der Herrschaft Jungnau an den Grafen Friederich den Älteren von Fürstenberg, den Schwiegersohn des Grafen Christoph von Werdenberg.

Inneringen blieb bis 1806 unter fürstenbergischer Hoheit. In diesem Jahr erhielt das Haus Hohenzollern-Sigmaringen auf der Grundlage der Rheinbundakte die Landesherrschaft über die Herrschaft Jungnau mit Inneringen, verwaltungsmäßig blieb Inneringen jedoch bis zur Auflösung des Obervogteiamts in Jungnau 1840 bei der Herrschaft Fürstenberg. Am 24. August 1853, am Gedenktag des Heiligen Bartholomäus, um 15:30 Uhr erlebte Inneringen eine verheerende Hagelkatastrophe. Die zu beobachtenden faust- respektive kinderkopfgroßen Hagelkörner forderten 19 verletzte Bewohner, darunter einen Schwerverletzten, hunderte toter Tiere und vernichtete einen Großteil der Ernte. Bei mehr als 210 Wohn- und Ökonomiegebäuden wurden die Dächer nahezu vollständig zerstört. Der am alten Kirchengebäude entstandene Schaden war so erheblich, dass das Gebäude im März 1861 abgerissen wurde. Noch heute werden am Jahrestag zum Eintreten des Unglücks alle Kirchenglocken geläutet, um der Katastrophe zu gedenken.[9]

Am südlichen Ortsrand von Inneringen befand sich ab 1959 eine rund 15 Hektar umfassende militärische Einrichtung (Fort Black Jack). Sie war während des Kalten Krieges vermutlich französische und später amerikanische Stellung von nuklearen Sprengköpfen. Die Friedensbewegung demonstrierte auch 1983 in Inneringen gegen den NATO-Doppelbeschluss und die mögliche Stationierung von Pershing-II-Raketen. 1983 wurde der Stützpunkt von den US-Streitkräften aufgegeben.


Zusammenschluss


Am 1. Januar 1975 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Inneringen und Hettingen im Rahmen der Gemeindereform von Baden-Württemberg zusammengeschlossen.[10] Dieser Zusammenschluss wurde zuvor durch einen Bürgerentscheid herbeigeführt.


Einwohnerentwicklung


Zum Zeitpunkt der Gemeindereform hatten die beiden Stadtteile zusammen 1941 Einwohner, in den 1990er Jahren stieg die Einwohnerzahl bis auf 2110 Einwohner an. Vor allem aufgrund eines erheblichen Bevölkerungsrückgangs im Stadtteil Hettingen (von 1030 auf rund 850) ist die Stadt heute nach Langenburg im Landkreis Schwäbisch Hall die zweitkleinste Stadt des Bundeslandes Baden-Württemberg.[11]:

Jahr Einwohner
19611594
19701900
19751941
19912015
19962110
20051998
20101865
20151796
20201777

Von den 1594 Einwohnern im Jahr 1961 lebten 0812 in Hettingen und 782 in Inneringen.
Von den 1900 Einwohnern im Jahr 1970 lebten 1013 in Hettingen und 887 in Inneringen.


Religionen


Sowohl Hettingen als auch Inneringen sind katholisch geprägt. In beiden Orten besteht eine katholische Kirchengemeinde mit dem Patrozinium des Hl. Martin, die zum früheren Bistum Konstanz gehörten. Der Hettinger Pfarrei war über Jahrhunderte das benachbarte Dorf Hermentingen als Filial zugeordnet, bis dies Anfang der 1990er Jahre aufgrund der politischen Zugehörigkeit von Hermentingen geändert wurde. Seither ist Hermentingen Filial von Veringenstadt.

Die Gemeinden gehören heute zum Dekanat Sigmaringen-Meßkirch der Erzdiözese Freiburg; sie bilden mit den benachbarten Kirchengemeinden St. Nikolaus in Veringenstadt, St. Michael in Veringendorf und der Filialkirchengemeinde St. Gallus in Hermentingen die Seelsorgeeinheit Veringen.

Die Einwohner evangelischer Konfession gehören der evangelischen Kirchengemeinde Gammertingen und damit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg an.


Politik



Gemeinderat


Die Kommunalwahl 2014 führte bei einer Wahlbeteiligung von 69,5 % (- 2,2) zu folgendem Ergebnis:[12][13]

Partei / ListeStimmenanteil+/-Sitze+/-
Bürger4-
Wahlgemeinschaft4-
FWG2-
UBL2-

In Hettingen wurde der amtierende Gemeinderat in unechter Teilortswahl (zwei Wohnbezirke) gewählt.[3]


Bürgermeister


Am 12. Oktober 2008 wurde der bisherige Hauptamtsleiter Hettingens, Uwe Bühler, mit absoluter Mehrheit von 71,2 Prozent der abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang zum Bürgermeister gewählt. Bühler wurde zum Nachfolger von Stefan Bubeck, da dieser am 6. Juli 2008 zum Bürgermeister der Stadt Mengen gewählt wurde.[14] Nachdem Bühler am 30. September 2011 verstarb,[15] wurde am 5. Februar 2012 Dagmar Kuster aus Gauselfingen zur Nachfolgerin gewählt. Sie trat ihr Amt am 26. März 2012 an.

Bürgermeister von Hettingen
Bürgermeister von Inneringen
Bürgermeister der Stadt Hettingen nach dem Zusammenschluss mit Inneringen

Wappen


Wappen von Hettingen
Wappen von Hettingen
Blasonierung: „In gespaltenem Schild vorne in Grün ein aufgerichteter goldener Löwe, hinten in Silber zwei verschlungene grüne Ringe übereinander.“[16]
Wappenbegründung: Das Wappen setzt sich aus den Wappen der ehemals selbständigen Gemeinden Hettingen (Löwe) und Inneringen (Ringe) zusammen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Museen


Fasnachtsmuseum Narrenburg
Fasnachtsmuseum Narrenburg

Hettingen


Hettingen liegt an der Hohenzollernstraße und ist Teil der Ferienregion „Im Tal der Lauchert“.


Schloss Hettingen

Das Schloss Hettingen ist auf eine Burganlage aus dem 11. Jahrhundert zurückzuführen.


Katholische Pfarrkirche St. Martin

Pfarrkirche St. Martin, Hettingen
Pfarrkirche St. Martin, Hettingen

Die Hettinger Pfarrkirche wurde unter der Herrschaft des „Goldenen Ritters“ Hans Kaspar von Bubenhofen als Kollegiatkirche für ein herrschaftliches Kanonikerstift im spätgotischen Stil errichtet und im Jahre 1499 eingeweiht. Der Chor und die südlich angebaute Kapelle (Taufkapelle) sind mit Netzgewölben gedeckt, im Chor mit Blumenornamenten verziert. An der Nordwand des Chors steht ein filigranes, 8,5 Meter hohes Sakramentshaus aus Sandstein, das bis in das Deckengewölbe reicht und von einer Madonnenfigur gekrönt ist. Diese Steinmetzarbeit aus der Erbauungszeit der Kirche wurde vermutlich von Reutlinger Steinmetzmeistern gefertigt. Teile des ehemaligen steinernen Lettners, der den Chorraum vom Kirchenschiff trennte, finden sich als seitliche Emporen im Chorraum. Das Kirchenschiff wurde 1959 nach Westen erweitert, wobei der bisherige Vorhallenturm mit barocker Haube an seinem Standort verblieb und deshalb heute als Dachreiter aufsitzt. In der Weihnachtszeit wird die sehenswerte barocke Krippe von circa 1800 aufgestellt, deren Hauptfiguren aus Wachs gearbeitet sind. Die Krippe besitzt mehrere Bilder; gezeigt werden heute noch das Weihnachtsbild, die Anbetung der Heiligen Drei Könige sowie die Hochzeit zu Kana. Als weitere Ausstattungsstücke sind die spätgotische Madonnenfigur, das Wandfresko in der Taufkapelle (Mantelteilung des Hl. Martin, Stiftungsbild), der Taufstein mit bemaltem achteckigen Deckelaufsatz aus der Renaissancezeit und verschiedene Epitaphien im Chor und in der Taufkapelle erwähnenswert. Die im November 2010 geweihte Orgel (19 Register, 1186 Pfeifen) wurde von Orgelbaumeister Stefan Heiß aus Vöhringen geschaffen.[18] Die Malereien aus dem 16. Jahrhundert werden Peter Strüb aus Veringenstadt zugeschrieben, die ebenfalls aus 16. Jahrhundert stammenden Grabdenkmäler der Herren von Speth sind Werke aus der Hand des Ulmer Bildhauers Hans Amann.


Sebastiankapelle

Die Sebastiankapelle wurde vor dem Nordtor von Hettingen 1612 erbaut. Die Kapelle stand ursprünglich im Unterdorf und wurde an den jetzigen Platz versetzt. Die Wände der Kapelle sind mit Fresken des 17. und 19. Jahrhunderts geschmückt. Die Muttergottes auf der Mondsichel von 1490 ist ein Werk des Meisters von Illerzell.


Marienkapelle

Die im Jahr 1570 erbaute und im 18. Jahrhundert barockisierte Marienkapelle befindet sich wie die Pfarrkirche direkt an der Hauptstraße, am Beginn des Hettinger Tals, eines trockenen Seitentals des Laucherttals. Raumprägend ist die Bemalung des Chorraums, die mit den Mitteln der Scheinarchitektur einen barocken Altaraufbau darstellt. Die Kapelle verfügt über eine Muttergottes des 15. Jahrhunderts und ein kleines Orgelpositiv mit vier Registern, das im Kern aus der Barockzeit stammt; die Pfeifen sind neueren Ursprungs. Das Instrument wurde von der Orgelbauwerkstätte Weigle im Jahre 1945 restauriert.


Kleindenkmale

Auf dem Gebiet der Stadt Hettingen befinden sich viele Kleindenkmale, unter anderem:


Inneringen



Sakralbauten

Pfarrkirche St.Martin, Inneringen
Pfarrkirche St.Martin, Inneringen

Wasserturm

Der Wasserturm ist das Wahrzeichen von Inneringen, an klaren Tagen kann man die Alpen auf mehreren hundert Kilometer Breite sehen. Der Wasserturm wurde 1978 mit heimatgeschichtlichen Bildtafeln als Stätte der Heimatgeschichte und Erholung federführend vom Obst-, Landschafts- und Gartenbauverein gestaltet. Als das Gebäude 2002 vom Zerfall bedroht war, wurde es restauriert.[2]


Naturdenkmale


Auf Hettinger Gemarkung findet sich das Kachelstüble und der Teufelstorfelsen (in Richtung Gammertingen). Es handelt sich dabei um einen frei zugänglichen Jurafelsen mit torartigem Durchbruch mit Aussicht auf das Laucherttal.[23]


Sport


Wintersport kann in Hettingen auf dem Skihang hinter dem Schloss[24] betrieben werden. Der Laiernberglift, ein Schlepplift[25], bedient eine flutlichtbeleuchtete Piste mit einer Länge von 300 Metern.[26] Gebaut wurde die Anlage Anfang der 1980er Jahre. Später kam eine Blockhütte mit Gastwirtschaft und Schuppen hinzu. Der Skilift ist heute die wichtigste Einnahmequelle das TSV Hettingen. Beim Skilift gibt es einen Hang zum Rodeln.[27]


Vereine


Es gibt insgesamt 35 Vereine und Organisationen.[11]


Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 442.

Hettingen liegt an der Bahnstrecke Engstingen–Sigmaringen der Hohenzollerischen Landesbahn.


Bildung


Seit dem Schuljahr 2013/2014 gibt es für Hettingen und Inneringen eine gemeinsame Grundschule in Hettingen; zuvor gab es in jedem Ortsteil eine Grundschule, die aber bereits in den Jahren vor der Zusammenlegung wegen des Rückgangs der Schülerzahlen kooperiert haben. Die Schule sowie die Kindergärten in Inneringen und Hettingen sind im Modellprojekt „Bildungshaus 3-10“ eingebunden. Die für die Einwohner Hettingens zuständigen weiterführenden Schulen liegen in Gammertingen und Sigmaringen.[29]


Ansässige Unternehmen


In Hettingen sind mehrere metallverarbeitende Betriebe ansässig, größter Arbeitgeber mit 475 Arbeitsplätzen (Stand: Januar 2015) ist das 1955 hier angesiedelte Unternehmen Trumpf.


Windkraft


Der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben hat mit dem Standort Inneringen eines von nur drei Vorranggebieten im Teilregionalplan Windenergie aus dem Jahr 2006 für bedeutsame Windkraftanlagen ausgewiesen.[30][31]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Stadt



Personen in Verbindung mit Hettingen



Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben



Literatur



Anmerkungen


  1. Gemarkungsfläche 46.056.880 m²

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Sabine Rösch (sr): Wasserturm ist Wahrzeichen. In: Wir in Ineringen. In: Schwäbische Zeitung vom 15. Januar 2011
  3. Angaben nach Marga Arnold, Sekretariat der Stadt Hettingen, vom 2. Februar 2011.
  4. Daten- und Kartendienst der LUBW
  5. Stadt Hettingen: Geschichte Hettingen. In: Stadt Hettingen. Stadt Hettingen, abgerufen im Jahr 2022 (deutsch).
  6. Burgruine, Schloss und Teufelstor. S. 2–4. In: Wanderbar …die schönsten Routen. Erlebnis Kreis Sigmaringen. Landratsamt Sigmaringen, Druckerei Schönebeck, Meßkirch 2004.
  7. Max Miller, Gerhard Taddey (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6: Baden-Württemberg (= Kröners Taschenausgabe. Band 276). 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 1980, ISBN 3-520-27602-X, S. 335.
  8. Gerd Bantle: Fremdenverkehr und Bronzefund. In: Schwäbische Zeitung vom 8. April 2009
  9. Historisches Unwetter: Eisbrocken verletzen Mensch und Vieh. In: Schwäbische Zeitung vom 11. August 2008
  10. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 550.
  11. Ignaz Stösser (ist): Zahlen und Fakten. In: Wir in Hettingen. In: Schwäbische Zeitung vom 15. Januar 2011
  12. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Memento vom 2. Mai 2014 im Internet Archive)
  13. Schwäbische Zeitung (Memento vom 2. Mai 2014 im Internet Archive)
  14. Uwe Bühler ist neuer Bürgermeister der Stadt Hettingen (Memento des Originals vom 18. September 2012 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.szon.de. In: Schwäbische Zeitung vom 13. Oktober 2008
  15. www.schwaebische.de
  16. Landesarchiv Baden-Württemberg
  17. Auf dem Jakobsweg von Gammertingen nach Pfullendorf. S. 52–59. In: Wanderbar …die schönsten Routen. Erlebnis Kreis Sigmaringen. Landratsamt Sigmaringen, Druckerei Schönebeck, Meßkirch 2004.
  18. (hau): Feierlicher Gottesdienst. Dekan weiht königliches Instrument. In: Schwäbische Zeitung vom 26. November 2010
  19. Hettingen in der privaten Standort-Datenbank Suehnekreuz.de
  20. Bernhard Losch: Sühne und Gedenken. Steinkreuze in Baden-Württemberg (= Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg, Band 4). Kommissions-Verlag Konrad Theiß, Stuttgart, 1981. ISBN 3-8062-0754-2.
  21. Festschrift zur Orgelweihe der restaurierten Orgel von Wilhelm Blessing, 1865 in der Pfarrkirche St. Martin in Inneringen, am 16. Dezember 2012
  22. Informationen zur Orgel auf in St. Martin Inneringen Organ index. Abgerufen am 1. August 2022.
  23. Jürgen Meyer: Wilde Höhlen, Grotten, Felsennester: 100 geheimnisvolle Hohlräume zwischen Alb und Donau. Oertel & Spörer, 2011, ISBN 3-88627-479-9. S. 70–71.
  24. Skigebiete in unserer Region. In: Schwäbische Zeitung vom 4. Dezember 2010
  25. Der Lift bei Hettingen läuft. Après-Ski in der gemütlichen Hütte. In: Schwäbische Zeitung vom 27. Dezember 2010
  26. Ignaz Stösser (ist): Wintersportler tummeln sich auf den Pisten der Alb. In: Schwäbische Zeitung vom 15. Januar 2010
  27. Michael Hescheler (fxh): Skispaß: Auf die Bretter, fertig, los. Hettinger Skihang gilt als schneesicher – Am Sonntag erhalten SZ-Leser Ermäßigung. In: Schwäbische Zeitung vom 28. Januar 2011
  28. Sabine Rösch (sr): Das hohle Gericht lässt die Angeklagten „verhäckseln“. Das hohle Kolrabengericht tagt in Inneringen – Angeklagter bringt Hohlheiten in Verlegenheit. In: Schwäbische Zeitung vom 10. März 2011
  29. http://www.hettingen.de/hettingen/einrichtungen/schulen.htm
  30. Gerd Ahrendt (ahr): Umstrittene Gebiete. In: Südkurier vom 10. Juli 2010
  31. Gerd Ahrendt (ahr), Hermann-Peter Steinmüller (hps): Gegenwind in Oberschwaben. In: Südkurier vom 10. Juli 2010
  32. Vera Romeu (vr): Geburtstagsgeschenk. Berthold Leibinger wird Ehrenbürger. In: Schwäbische Zeitung vom 2. Dezember 2010
  33. Kurt Roller (rol): Ortsgeschichte. Neue Porträtwand bereichert Veringer Strübhaus. In: Schwäbische Zeitung vom 8. November 2008
  34. Sabine Rösch (sr): Ilse Wolf liebt Glas und Farben. In: Wir in Ineringen. In: Schwäbische Zeitung vom 15. Januar 2011


Commons: Hettingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Hettingen – Reiseführer

На других языках


- [de] Hettingen

[en] Hettingen

Hettingen is a town in the district of Sigmaringen, in Baden-Württemberg, Germany. It is situated 14 km north of Sigmaringen. Hettingen absorbed the formerly independent municipality Inneringen in 1975.

[ru] Хеттинген

Хеттинген (нем. Hettingen) — город в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии