Dissen-Striesow, niedersorbisch Dešno-Strjažow, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Sie wird vom Amt Burg (Spreewald) verwaltet, das seinen Sitz in der Gemeinde Burg (Spreewald) hat.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.82972222222214.27694444444457 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Spree-Neiße | |
Amt: | Burg (Spreewald) | |
Höhe: | 57 m ü. NHN | |
Fläche: | 19,97 km2 | |
Einwohner: | 979 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 49 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 03096 | |
Vorwahl: | 035606 | |
Kfz-Kennzeichen: | SPN, FOR, GUB, SPB | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 71 041 | |
LOCODE: | DE IST | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Hauptstraße 32 03096 Burg (Spreewald) | |
Website: | www.dissen-striesow.de | |
Bürgermeister: | Fred Kaiser | |
Lage der Gemeinde Dissen-Striesow im Landkreis Spree-Neiße | ||
![]() |
Die Gemeinde liegt im Südosten des Landes Brandenburg in der Niederlausitz im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden.
Ortsteile der Gemeinde sind Dissen (sorb. Dešno) und Striesow (sorb. Strjažow). Zu Dissen gehört der Wohnplatz Alte Schäferei (Stara Šapaŕnja).[2]
Der Ort untergliedert sich zudem in die nicht amtlichen Dorfteile Grabow, Kněski dwor („Gutshof“), Końc („Ende“), Pśedejs („Vordorf“) und We jsy („Im Dorf“).
1449 wird Dissen in einer Urkunde als Teil der Mark Brandenburg erstmals erwähnt. 1464 wird Striesow als Straza urkundlich erwähnt. Im Ortsteil Dissen hatten 1995 noch 28,9 % der Bevölkerung Sorbischkenntnisse; was einem der höchsten sorbischsprachigen Bevölkerungsanteile in der ganzen Niederlausitz entsprach.
Dissen und Striesow gehörten seit 1816 zum Kreis Cottbus in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Cottbus-Land im DDR-Bezirk Cottbus. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.
Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Dissen und Striesow.[3]
Jahr | Dissen | Striesow | Jahr | Dissen- Striesow | Jahr | Dissen- Striesow | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1875 | 757 | 412 | 2001 | 1 090 | 2016 | 993 | ||
1910 | 688 | 350 | 2005 | 1 097 | 2017 | 984 | ||
1939 | 658 | 355 | 2010 | 1 033 | 2018 | 975 | ||
1946 | 781 | 433 | 2015 | 1 006 | 2019 | 980 | ||
1950 | 690 | 437 | 2020 | 975 | ||||
1971 | 586 | 360 | 2021 | 979 | ||||
1990 | 497 | 352 | ||||||
1995 | 522 | 390 | ||||||
2000 | 659 | 423 | ||||||
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[4][5][6], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Die Gemeindevertretung von Dissen-Striesow besteht aus zehn Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[7]
Wählergruppe | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
Bürger für Dissen und Striesow | 58,6 % | 6 |
Aktiv für Dissen und Striesow | 41,4 % | 4 |
Kaiser wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 80,1 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]
Der Ortsteil Dissen führt bereits seit kurz nach der Wiedervereinigung Partnerschaften mit der niedersächsischen Stadt Dissen am Teutoburger Wald und dem Ortsteil Dissen der hessischen Stadt Gudensberg.[11][12] Diese Partnerschaften wurden auch nach der Gemeindeauflösung am 31. Dezember 2001 aufrechterhalten.
In der Liste der Baudenkmale in Dissen-Striesow und in der Liste der Bodendenkmale in Dissen-Striesow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmale.
Durch die Dorfjugend werden insbesondere die sorbische Fastnacht und das traditionelle Erntefest gepflegt. Auch andere Bräuche, wie das Maibaumaufstellen und das Osterfeuer mit dazugehörigem „Schabanack“, werden in Dissen am Leben erhalten.
Dissen-Striesow liegt an der Landesstraße L 50 zwischen Kolkwitz und Peitz sowie an der L 511 nach Cottbus.
Briesen (Brjazyna) | Burg (Spreewald) (Bórkowy (Błota)) | Dissen-Striesow (Dešno-Strjažow) | Döbern (Derbno) | Drachhausen (Hochoza) | Drebkau (Drjowk) | Drehnow (Drjenow) | Felixsee (Feliksowy jazor) | Forst (Lausitz) (Baršć) | Groß Schacksdorf-Simmersdorf (Tšěšojce-Žymjerojce) | Guben (Gubin) | Guhrow (Góry) | Heinersbrück (Móst) | Jämlitz-Klein Düben (Jemjelica-Źěwink) | Jänschwalde (Janšojce) | Kolkwitz (Gołkojce) | Neiße-Malxetal (Dolina Nysa-Małksa) | Neuhausen/Spree (Kopańce) | Peitz (Picnjo) | Schenkendöbern (Derbno) | Schmogrow-Fehrow (Smogorjow-Prjawoz) | Spremberg (Grodk) | Tauer (Turjej) | Teichland (Gatojce) | Tschernitz (Cersk) | Turnow-Preilack (Turnow-Pśiłuk) | Welzow (Wjelcej) | Werben (Wjerbno) | Wiesengrund (Łukojce)