world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Werben, niedersorbisch Wjerbno , ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße im südöstlichen Teil von Brandenburg. Sie wird vom Amt Burg (Spreewald) verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Spree-Neiße
Amt: Burg (Spreewald)
Höhe: 58 m ü. NHN
Fläche: 25,01 km2
Einwohner: 1709 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km2
Postleitzahl: 03096
Vorwahlen: 035603, 035606Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: SPN, FOR, GUB, SPB
Gemeindeschlüssel: 12 0 71 412
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 46
03096 Burg (Spreewald)
Website: www.werben-im-spreewald.de
Bürgermeister: Joachim Dieke (CDU)
Lage der Gemeinde Werben im Landkreis Spree-Neiße
KarteBurgBriesenFelixseeForstNeuhausenWerben
Karte

Geografie


Die Gemeinde liegt im Süden Brandenburgs zwischen Burg (Spreewald) und Cottbus im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Öffentliche Gebäude und Einrichtungen, Straßen, Wege, Plätze und Brücken sind zweisprachig beschriftet.


Gemeindegliederung


Werben gliedert sich in den Kernort und die bewohnten Gemeindeteile Brahmow (sorb. Brama) und Ruben (sorb. Rubyn).[2]


Geschichte


Gutshaus Werben um 1875/77, Sammlung Alexander Duncker
Gutshaus Werben um 1875/77, Sammlung Alexander Duncker

Bis zum 18. Jahrhundert


Das Dorf wurde erstmals 1346 in einer Matrikel des Bistums Meißen erwähnt, existiert aber wahrscheinlich seit ca. 1000 und zählt somit zu den ältesten Dörfern des Spreewalds. Der Name geht auf das sorbische wjerba (deutsch: Weide) zurück. Die für die örtlichen Verhältnisse mächtige Kirche zeugt davon, dass das ehemalige Angerdorf einst ein wichtiges Kirchdorf der Region war und wichtigen Adelsfamilien als Sitz diente. Von 1464[3] bis 1945 war die Familie von Schönfeldt teilweise gleich auf mehreren im Ort befindlichen Rittergütern ansässig. Es bildete sich dazu auch eine eigene genealogische Familienlinie Werben heraus, zu der ebenso die Linie Gulben-Babow gehört. Frau Juliane von Schönfeldt aus dem Hause Werben war mit Otto Heinrich von Pannwitz verheiratet; ihre Tochter Juliane Ulrike von Pannwitz (* 1746) heiratete 1775 Joachim Friedrich von Kleist (Gutsbesitzer auf dem Werben benachbarten Rittergut Guhrow), deren Sohn war der berühmte Dichter Heinrich von Kleist. Später bestanden im Ort bis weit zur Schwelle des 19. Jahrhunderts fünf verschiedene relative kleine Rittergüter, mit vier unterschiedlichen adeligen Besitzerfamilien (Schönfeldt, Bomsdorff, Oettinger, Müller von Schönaich) und deren Erben.[4]


19. und 20. Jahrhundert


Im Jahr 1826 wurde ein erstes Schulhaus gebaut, welches bis dahin übliche private Provisorien ablöste. In den 1920er Jahren entstand eine neue Schule, die heute als Kulturzentrum dient. Die Besitzverhältnisse an der landwirtschaftlichen Produktion in Werben stellten sich Ende der 1920er Jahre wie folgt dar: Das Rittergut Werben II mit einer Größe von 184 ha gehörte den von Bomsdorffschen Erben. Werben IV unterstand der von Oettingerschen Familienstiftung. Das größtenteils einzeln verpachtete Rittergut Werben V wiederum mit 299 ha wurde von Ernst Konstantin von Schönfeldt (1873–1937) bewirtschaftet, so die letzte publizierte Ausgabe der Landwirtschaftlichen Güter-Adressbücher jener Zeit für die Provinz Brandenburg.[5] Ernst Konstantin erhielt 1918[6] mit dem Orden pour le mérite die höchste preußische Auszeichnung. Zugleich war der Offizier seit 1911 auch Mitglied[7] im für den evangelischen Landadel wichtigen Johanniterorden. Er war zudem als Familienchronist tätig und schrieb 1935 die Chronik derer von Schönfeldt. Als Besitzer folgten ihm sein Sohn Ernst Ludwig Max (1904–1939) respektive dessen Witwe Christa, geborene von Frankenberg und Proschlitz, nach. Letztere heiratete 1945 den Vetter Heinz von Schönfeldt-Gulben.[8]

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde im April 1945 bei den Kämpfen um Werben die Kirche schwer beschädigt. Das Gutshaus verfiel nach 1990 und wurde in der Folge abgerissen. Der Gutspark ist verwildert. Die Grablege der Familie von Schönfeldt wurde saniert.

Bis ins 20. Jahrhundert sprach ein Großteil der Bevölkerung Sorbisch. Arnošt Muka ermittelte für seine Statistik der Lausitzer Sorben 1884/85 eine Gesamteinwohnerzahl von 1703, davon 1687 Sorben (99 %) und 16 Deutsche.[9]


Verwaltungsgeschichte


Werben gehörte seit 1816 zum Kreis Cottbus in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Cottbus-Land im DDR-Bezirk Cottbus. Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Brahmow und am 10. Januar 1973 die Gemeinde Ruben eingegliedert.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
187511 630
189011 566
191011 504
192511 436
193311 478
193911 511
Jahr Einwohner
194611 949
195021 992
196421 590
197121 507
19811 627
19851 553
Jahr Einwohner
19901 539
19951 651
20001 942
20051 865
20101 763
20151 703
Jahr Einwohner
20161 718
20171 693
20181 708
20191 717
20201 708
20211 709

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[10][11][12], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

1 ohne Brahmow und Ruben (1950 bzw. 1973 eingemeindet)

2 ohne Ruben (1973 eingemeindet)


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Werben besteht aus 12 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[13]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Gemeinsam für Werben 40,4 % 5
CDU 37,6 % 4
Bürgerbewegung Ruben 12,8 % 2
Landwirtschaft und Umwelt 09,2 % 1

Bürgermeister


Dieke wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 69,8 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[16] gewählt.[17]


Sehenswürdigkeiten


Sehenswert ist die in wendischer Backsteingotik ausgeführte Dorfkirche Werben, welche das Wahrzeichen des Ortes ist und Deckenmalereien von Feldfrüchten aufweist. Deshalb wird sie auch die „Gemüsekirche“ genannt. Der Turm hat eine Höhe bis zur Spitze von 39 Metern. Auf der Denkmalliste steht auch der an der Hauptstraße befindliche, im Jahre 2003 erneuerte Gedenkstein zu Ehren des sorbisch/wendischen Dichters Mato Kosyk.

Die nur zwei Kilometer entfernte Zosna (kleines Waldstück mit Lichtung) bietet für Wanderfreudige Möglichkeiten zur aktiven Erholung: einen Laubwald mit uralten Eichen, Hainbuchen und eine bemerkenswerte Bodenflora.

Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Werben (Spreewald) aufgeführt.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Werben liegt an der Landesstraße L 51 zwischen Burg (Spreewald) und Cottbus. Der Bahnhof Werben (Spreewald) lag an der 1970 stillgelegten Spreewaldbahn Lübben–Cottbus.


Bildung


Werben ist Standort einer Kindertagesstätte, darüber hinaus gibt es die Spreewald-Grundschule Burg/Werben.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Weitere Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg: Gemeinde Werben
  3. Justus Perthes (Hrsg.): Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Teil A. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. 40. Auflage. Justus Perthes, Gotha 1940, DNB 010778705, S. 495–497.
  4. P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. In: Reprint der Humboldt Universität zu Berlin. 1. Auflage. Nicolaische Verlags-Buchhandlung (R. Stricker), Berlin 1879, S. 1 f., doi:10.18452/377 (hu-berlin.de [abgerufen am 15. Juli 2021]).
  5. Ernst Seyfert, Hans Wehner: Niekammer`s Landwirtschaftlicher Güter-Adreßbücher, Band VII, Brandenburg, 1929 (letzte Ausgabe). In: Niekammer (Hrsg.): Hauptstandardwerk. 4. Auflage. VII. der Reihe Niekammer. Reichenbach, Leipzig 1929, S. 197–198 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 15. Juli 2021]).
  6. Jürgen Brinkmann: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite 1914-1918. Verleihungsdatum 6.11.1918 Ernst v. Schönfeldt, Major Gren. Rgt. 12. T. Schäfer, Bückeburg, Hannover 1982, S. 1 f. (google.de [abgerufen am 16. Juli 2021]).
  7. Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft des Johanniterorden (Hrsg.): Liste der Mitglieder der Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft des Johanniterordens mit dem Stand 1. Mai 1935, S. 53. Kreis Cottbus. Eigenverlag, Berlin 1935, S. 51 (kit.edu [abgerufen am 15. Juli 2021]).
  8. Hans Friedrich v. Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser A (Uradel) 1962. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der dt. Adelsverbänden in Gemeinschaft mit dem Dt. Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe seit 1951; Nachfolge des "Der Gotha" bis 1942. VI der Reihe Uradel, Nr. 29. C. A. Starke, Limburg a. d. Lahn 1962, DNB 456719733, S. 495–498.
  9. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 75.
  10. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Spree-Neiße. S. 30–33
  11. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  12. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  13. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  14. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Spree-Neiße (Memento vom 17. April 2018 im Internet Archive)
  15. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 36
  16. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  17. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019

Literatur




Commons: Werben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Werben (Spreewald)

[en] Werben (Spreewald)

Werben (Lower Sorbian: Wjerbno) is a municipality in the district of Spree-Neiße, in Brandenburg, Germany.

[ru] Вербен (Шпревальд)

Вербен или Ве́рбно (нем. Werben, н.-луж. Wjerbno) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии