world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Das Amt Burg (Spreewald), niedersorbisch Amt Bórkowy (Błota), mit Sitz in der Gemeinde Burg (Spreewald) führt die Verwaltungsgeschäfte von sechs rechtlich selbstständigen Gemeinden.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bestandszeitraum: 1992–
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Spree-Neiße
Fläche: 126,46 km2
Einwohner: 9045 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: SPN, FOR, GUB, SPB
Amtsschlüssel: 12 0 71 5101
Amtsgliederung: 6 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Hauptstraße 46
03096 Burg (Spreewald)
Website: www.amt-burg-spreewald.de
Amtsdirektor: Tobias Hentschel
Lage des Amtes Burg (Spreewald) im Landkreis Spree-Neiße
KarteBurgBriesenFelixseeForstNeuhausenWerben
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Lage


Das Amt liegt im Nordwesten des Landkreises Spree-Neiße im Land Brandenburg. Es grenzt im Westen an die amtsfreien Städte Lübbenau und Vetschau (Landkreis Oberspreewald-Lausitz), im Norden an das Amt Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme-Spreewald), im Osten an die kreisfreie Stadt Cottbus sowie im Nordosten an das Amt Peitz und im Süden an die Gemeinde Kolkwitz des eigenen Landkreises.


Geschichte


Das Amt Burg (Spreewald) wurde am 16. Juli 1992 aus den Gemeinden Briesen, Burg (Spreewald), Dissen, Fehrow, Guhrow, Müschen, Schmogrow, Striesow und Werben gebildet. Zunächst waren die Behörden der Amtsverwaltung noch über mehrere Gemeinden verteilt, bevor 1997 die Verwaltung in Burg (Spreewald) konzentriert wurde. Da gemäß den Leitlinien des Landes Brandenburg Gemeinden mit weniger als 500 Einwohnern nicht mehr selbstständig weiterbestehen dürfen, reduzierte sich die Zahl der Gemeinden nach dem 31. Dezember 2001. Müschen wurde in die Gemeinde Burg (Spreewald) eingegliedert, und Dissen und Striesow sowie Fehrow und Schmogrow schlossen sich jeweils zusammen.[2][3]


Gemeinden und Ortsteile


Alle Gemeinden sind zweisprachig (deutsch, niedersorbisch) und führen offizielle Ortsnamen in beiden Sprachen.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19927987
19958433
20009957
20059934
20109423
20159141
Jahr Einwohner
20169104
20179026
20189004
20199053
20209059
20219045

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[4][5][6], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011


Amtsdirektoren


Im April 2018 stimmte der Amtsausschuss mit Zweidrittelmehrheit für die Abwahl von Petra Krautz.[8]

Hentschel wurde am 17. Dezember 2018 durch den Amtsausschuss für acht Jahre zum Amtsdirektor gewählt.[9]



Commons: Amt Burg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Amtsblatt für Brandenburg. Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg. Nr. 1/2002, 4. Januar 2002, S. 4. Abgerufen am 6. November 2022.
  3. Aus neun mach sechs – Die noch junge Geschichte des Amtes, abgerufen am 5. Mai 2017.
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Spree-Neiße. S. 12–13
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Per Los – Petra Krautz ist Burgs neue Amtsdirektorin. In: Lausitzer Rundschau, 19. November 2013
  8. Amtsdirektorin Krautz ihres Postens enthoben, In: Lausitzer Rundschau, 17. April 2018
  9. Tobias Hentschel ist Burgs neuer Amtsdirektor. In: Lausitzer Rundschau, 17. Dezember 2018

На других языках


- [de] Amt Burg (Spreewald)

[it] Amt Burg (Brandeburgo)

L'Amt Burg (Spreewald) è una comunità amministrativa che si trova nel circondario della Sprea-Neiße nel Brandeburgo, in Germania.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии