Jänschwalde, niedersorbisch Janšojce, ist eine offiziell zweisprachige Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg im Osten Deutschlands. Sie ist amtsangehörige Gemeinde des Amtes Peitz. Bekannt ist Jänschwalde durch den gleichnamigen Braunkohletagebau sowie das nahegelegene Kraftwerk Jänschwalde.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.86194444444414.49916666666762 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Spree-Neiße | |
Amt: | Peitz | |
Höhe: | 62 m ü. NHN | |
Fläche: | 82,37 km2 | |
Einwohner: | 1521 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 18 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 03197, 03172 (Grießen)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text | |
Vorwahlen: | 035607, außer OT Grießen: 035696Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text | |
Kfz-Kennzeichen: | SPN, FOR, GUB, SPB | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 71 193 | |
LOCODE: | DE JWE | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Schulstraße 6 03185 Peitz | |
Bürgermeister: | Helmut Badtke | |
Lage der Gemeinde Jänschwalde im Landkreis Spree-Neiße | ||
![]() |
Die Gemeinde gehört zur Niederlausitz. Die nächste Kleinstadt ist Peitz, Cottbus ist 25 Kilometer entfernt. Einen größeren Teil der Gemeindefläche nimmt der Braunkohletagebau Jänschwalde ein, der im Osten bis zur Neiße und damit an die Grenze zu Polen reicht. Die Südgrenze des Ortes bildet die Malxe.[2]
Das Gemeindegebiet besteht aus den Ortsteilen (mit zugehörigen Wohnplätzen)[3]:
Weiterhin gehört die Gemarkung des devastierten Dorfes Horno / Rogow zum Gemeindegebiet.[4]
Das Dorf ist vom Ortsteil Kolonie durch den kleinen Bach Puschanitza getrennt, wobei rechtlich gesehen beide Teile einen zusammenhängenden Ortsteil darstellen.
In unmittelbarer Nähe zur 1806 bis 1807 erbauten Kirche befinden sich eine Gaststätte und die „Jugendbude“ als Angebot für die jungen Leute im Dorf sowie auch einige Geschäfte. Der freistehende, niedrige Glockenturm beherbergt drei Glocken aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Im deutsch-wendischen Museum direkt neben der Kirche, das im ehemaligen Schulgebäude und in der Pfarrscheune eingerichtet wurde, kann man sich über die Vergangenheit des Ortes auf unterhaltsame Weise informieren. Das Leben der Kirchengemeinde hat ein weiteres Zentrum im unweit gelegenen Pfarrhaus, das allen Altersgruppen offensteht.
In der sogenannten Kolonie findet man den Friedhof und die Agrargenossenschaft. Im Zentrum der Kolonie befand sich das Restaurant Brauhaus Zur Linde.
Drei Kilometer weiter durch den Wald befindet sich Jänschwalde-Ost, das ab 1952 als Wohnsiedlung für Berufssoldaten des nahe gelegenen Militärflugplatzes errichtet wurde. Für diesen Flugplatz und die dazugehörige Kaserne endete die militärische Nutzung am 31. Dezember 1995 mit der Übergabe der Liegenschaften von der Bundeswehr an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.[5]
Hier gibt es vorwiegend Neubauten sowie eine Grundschule und einen Kindergarten. Die Krabat-Grundschule im Ort bietet Witaj an. Des Weiteren dient das Ländliche Sozio-kulturelle Zentrum als Treffpunkt zur Freizeitgestaltung für Jung und Alt mit Bastelnachmittagen, einer Bibliothek und Sportangeboten wie beispielsweise Judo.
Durch Grabungen seit 2013 ließ sich anhand von Schnittspuren an den Knochen belegen, dass Neandertaler vor etwa 130.000 Jahren, bei Beginn der Eem-Warmzeit, das Gebiet um Jänschwalde bewohnten, und dass sie dort Jagd auf Pferde machten; unter den Tierüberresten fanden sich auch Knochen von Bison priscus, dem Steppenbison.[6] Unter den Werkzeugen befand sich ein Schaber, mit dem wohl Tierfelle entfernt wurden. In einem Graben, etwa 150 Meter von der Tagebaukante entfernt, wurde ein bearbeiteter Schildkern aus Feuerstein entdeckt. Damit fertigten die Neandertaler Werkzeuge und Waffen an.
Die bis dahin ältesten Spuren stammten ebenfalls von Jägern und Sammlern, doch waren sie mit 13.000 Jahren bedeutend jünger.[7] Bei den jüngeren archäologischen Spuren handelt es sich um Feuersteinwaffen von Rentierjägern am Ende der letzten Kaltzeit. Bereits 1903 wurde am Rande des Tagebaus das erste Mammutskelett in Deutschland ausgegraben.
Aus dem Neolithikum und der Bronzezeit traten zahlreiche Begräbnisplätze zu Tage, vielfach ausgestattet mit Silexspitzen und Silexdolchen als Beigaben. Aus der Zeit um 1000 v. Chr. stammen die auf der Hornoer Höhe – dort konzentriert sich seit 2009 der Tagebau – ergrabenen bronzezeitlichen Pfostenbauten. Diese wiesen Speicherplätze für Getreide, Brunnen, die die Wasserversorgung in der Höhenlage sicherten, sowie weitere Gräber auf. Anfang 2008 wurde ein germanisches Dorf aus dem 3. und 4. Jahrhundert ausgegraben. Neben Hausgrundrissen fanden sich Brunnen, eine Getreidemühle, eine Schmiede zur Schmuckherstellung, Fibeln und zahlreiche weitere Artefakte.
Jänschwalde soll bereits im 13. Jahrhundert durch wendische Siedler entstanden sein.[8] Der sorbische Name für den Ort – Janšojce – bedeutet auf Deutsch das dem Jan, Jansch oder Jänsch Gehörende, womit vermutlich eine im Malxebruch gelegene Siedlung unter Leitung eines Jan oder Jänsch bezeichnet war. Im Jahre 1346 wurde Jänschwalde – geschrieben Genschwalde – in der sogenannten Meißener Matrikel als Kirchdorf erwähnt, das an das Bistum drei Groschen Kirchensteuer zu zahlen hatte. Der Ort entstand auf einer flachen Talsandinsel im Sumpfgebiet der Malxeniederung. Die Häuser waren auf großen Findlingen ruhende Blockhäuser mit Schilfdach.
Nach 1945 ist zu den bereits bestehenden Ortsteilen ein dritter hinzugekommen – Jänschwalde-Ost. Hier fanden ca. 2000 Menschen ein neues Zuhause, überwiegend wohnten hier Berufssoldaten und Angestellte der Nationalen Volksarmee, die hier einen Militärflugplatz betrieb, mit ihren Familien.
Jänschwalde und Drewitz gehörten seit 1816 zum Kreis Cottbus, Grießen zum Landkreis Guben in der preußischen Provinz Brandenburg. 1952 wurden die Gemeinden in den Kreis Guben im DDR-Bezirk Cottbus eingegliedert. Seit 1993 liegen sie im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.
Am 1. Juli 1998 wurde das Dorf Horno, das 2004 und 2005 infolge des angrenzenden Braunkohletagebaus devastiert wurde, nach Jänschwalde eingemeindet.[9] Am 26. Oktober 2003 entstand durch die Fusion der Gemeinden Drewitz, Grießen und Jänschwalde die neue Gemeinde Jänschwalde.[10] Der Ortsteil Jänschwalde erhielt am 10. Oktober 2005 den neuen Namen Jänschwalde-Dorf.[11]
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[12][13][14], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Die Gemeindevertretung von Jänschwalde besteht aus 11 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[15]
Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
Wählergruppe Zukunft Gemeinde Jänschwalde | 19,3 % | 2 |
AfD | 17,8 % | 2 |
Wählergruppe Wir für Drewitz in Jänschwalde | 16,5 % | 2 |
Die Linke | 11,4 % | 1 |
Wählergruppe Landwirtschaft und Umwelt | 09,9 % | 1 |
Wählergruppe Domowina | 08,9 % | 1 |
Bürgerbündnis der Grundbesitzer der Gemeinde Grießen | 08,5 % | 1 |
Einzelbewerberin Sieglinde Zoellner | 04,1 % | 1 |
Einzelbewerber Helmut Badtke | 03,6 % | – |
Helmut Badtke kandidierte sowohl als Gemeindevertreter als auch als Bürgermeister. Da er die Wahl zum Bürgermeister annahm, bleibt nach § 60 (3) des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes[16] sein Sitz in der Gemeindevertretung unbesetzt.
Badtke wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 75,8 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[20] gewählt.[21]
Mit Iłowa (bis 1945 Halbau) im polnischen Teil der Oberlausitz besteht eine Gemeindepartnerschaft.
In der Liste der Baudenkmale in Jänschwalde und in der Liste der Bodendenkmale in Jänschwalde stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmale.
Für das Kulturleben des Ortes spielen die Jänschwalder Blasmusikanten eine wichtige Rolle. Die 2001 aus der 1972 gegründeten Feuerwehrkapelle Jänschwalde hervorgegange Musikformation ist inzwischen auch überregional bekannt. Der Verein WIR für Jänschwalde e.V. veranstaltet seit 2000 regelmäßig das Jänschwalder Blasmusikfest, welches hunderte Besucher alle 2 Jahre (ungerade Jahreszahl) nach Jänschwalde lockt.
Ein Ortsverein der Domowina und die Dorfjugend, welche sich als Jugendinitiative organisiert hat, führt jedes Jahr sorbische Brauchtumsveranstaltungen durch. Dazu gehören die sorbische Fastnacht (Zapust), das Osterfeuer und das sorbische Hahnrupfen (Kokot). Diese Festivitäten sind eng an die wendische Geschichte des Dorfes gebunden. Des Weiteren wird jährlich zum 1. Mai ein Maibaum aufgestellt.
Auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Teichland befindet sich mit dem Kraftwerk Jänschwalde das drittgrößte Braunkohlekraftwerk Deutschlands.
In der Ortslage Kolonie befand sich die im Jahr 2000 gebaute Privatbrauerei Brauhaus Zur Linde. Sie produzierte 12.000 Liter Bier im Jahr, das größtenteils in der dazugehörigen Gaststube ausgeschenkt, aber auch in Fässern verkauft wurde.[22]
Jänschwalde liegt an der Landesstraße L 502 zwischen Tauer und der Bundesstraße 97.
Jänschwalde Ost und Jänschwalde sind Haltepunkte der Regionalbahnlinie RB 11 (Frankfurt (Oder)–Cottbus) an der Bahnstrecke Guben–Cottbus.
Im Ortsteil Drewitz befindet sich der Flugplatz Cottbus-Drewitz.
Jänschwalde-Dorf / Janšojce-Wjas | Jänschwalde-Ost / Janšojce-Pódzajtšo | Drewitz / Drjejce | Grießen / Grěšna | Horno / Rogow (devastiert)
Briesen (Brjazyna) | Burg (Spreewald) (Bórkowy (Błota)) | Dissen-Striesow (Dešno-Strjažow) | Döbern (Derbno) | Drachhausen (Hochoza) | Drebkau (Drjowk) | Drehnow (Drjenow) | Felixsee (Feliksowy jazor) | Forst (Lausitz) (Baršć) | Groß Schacksdorf-Simmersdorf (Tšěšojce-Žymjerojce) | Guben (Gubin) | Guhrow (Góry) | Heinersbrück (Móst) | Jämlitz-Klein Düben (Jemjelica-Źěwink) | Jänschwalde (Janšojce) | Kolkwitz (Gołkojce) | Neiße-Malxetal (Dolina Nysa-Małksa) | Neuhausen/Spree (Kopańce) | Peitz (Picnjo) | Schenkendöbern (Derbno) | Schmogrow-Fehrow (Smogorjow-Prjawoz) | Spremberg (Grodk) | Tauer (Turjej) | Teichland (Gatojce) | Tschernitz (Cersk) | Turnow-Preilack (Turnow-Pśiłuk) | Welzow (Wjelcej) | Werben (Wjerbno) | Wiesengrund (Łukojce)