Drehnow, niedersorbisch Drjenow , ist eine Gemeinde des Amtes Peitz im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.86666666666714.36666666666761 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Spree-Neiße | |
Amt: | Peitz | |
Höhe: | 61 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,97 km2 | |
Einwohner: | 500 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 46 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 03185 | |
Vorwahl: | 035601 | |
Kfz-Kennzeichen: | SPN, FOR, GUB, SPB | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 71 060 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Schulstraße 6 03185 Peitz | |
Website: | www.drehnow.de | |
Bürgermeister: | Erich Lehmann | |
Lage der Gemeinde Drehnow im Landkreis Spree-Neiße | ||
![]() |
Die Gemeinde liegt im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Durch das Wiesengebiet südlich der Gemeinde fließen in westlicher Richtung die Malxe und der Hammergraben.[2]
Drehnow verfügt über keine Ortsteile, bewohnten Gemeindeteile oder Wohnplätze.[3]
Die erste urkundliche Erwähnung Drehnows erfolgte 1635, aber bereits 1400 wurde der Ortsname genannt. Das Wort "dren" bedeutet roter Hartriegel und weist auf die frühe Ansiedlung der Sorben/Wenden hin. Das Dorf befand sich bis zum Dreißigjährigen Krieg auf einem flachen Sandrücken in der Nähe der Malxe. Infolge der ständigen Hochwassergefahr wurde danach das jetzige Dorf etwa 500 m nordöstlich vom früheren Standort angelegt. Der frühere Standort wurde ackerbaulich genutzt. Drehnow gehörte bis 1832 zum Amt Peitz und von 1832 bis 1874 zum Amt Cottbus.
Drehnow lag seit 1816 im Landkreis Cottbus in der preußischen Provinz Brandenburg (1947–1952 im Land Brandenburg), 1952–1990 im Kreis Cottbus-Land des DDR-Bezirks Cottbus.
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[4][5][6], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Die Gemeindevertretung von Drehnow besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[7]
Wählergruppe | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
Unabhängige Bürgerbewegung | 100 % | 8 |
Lehmann wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 97,9 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[10] gewählt.[11]
Seit dem 15. Februar 2000 besteht eine Partnerschaft mit dem polnischen Ochla (bis 1945 Ochelhermsdorf), einem Stadtteil von Zielona Góra.
In der Liste der Baudenkmale in Drehnow und in der Liste der Bodendenkmale in Drehnow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmale. Das Wahrzeichen des Ortes ist der 1898 errichtete hölzerne Glockenturm, auf dem sich ein Kreuz und ein Kelch befinden. Der Glockenturm entstand, weil Drehnow keine eigene Kirche besaß und das Glockengeläut der Kirche in Peitz in Drehnow nicht zu hören war.
Alljährlich wird in der 1. Woche im Februar die Zapust/Fastnacht, das Hahnrupfen in der 1. Woche im September und die Kermuscha/Kirmes veranstaltet.
Drehnow liegt an der Kreisstraße K 7138 von Drachhausen nach Turnow. Die Bundesstraße 168 zwischen Lieberose und Peitz verläuft kurz hinter der östlichen Gemeindegrenze.
Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Peitz Ost und Cottbus-Wilmersdorf-Nord an der Bahnstrecke Cottbus–Guben. Sie werden von der Regionalbahnlinie RB 11 Frankfurt (Oder)–Cottbus bedient.
Briesen (Brjazyna) | Burg (Spreewald) (Bórkowy (Błota)) | Dissen-Striesow (Dešno-Strjažow) | Döbern (Derbno) | Drachhausen (Hochoza) | Drebkau (Drjowk) | Drehnow (Drjenow) | Felixsee (Feliksowy jazor) | Forst (Lausitz) (Baršć) | Groß Schacksdorf-Simmersdorf (Tšěšojce-Žymjerojce) | Guben (Gubin) | Guhrow (Góry) | Heinersbrück (Móst) | Jämlitz-Klein Düben (Jemjelica-Źěwink) | Jänschwalde (Janšojce) | Kolkwitz (Gołkojce) | Neiße-Malxetal (Dolina Nysa-Małksa) | Neuhausen/Spree (Kopańce) | Peitz (Picnjo) | Schenkendöbern (Derbno) | Schmogrow-Fehrow (Smogorjow-Prjawoz) | Spremberg (Grodk) | Tauer (Turjej) | Teichland (Gatojce) | Tschernitz (Cersk) | Turnow-Preilack (Turnow-Pśiłuk) | Welzow (Wjelcej) | Werben (Wjerbno) | Wiesengrund (Łukojce)