Oberhalb des Wasserkraftwerks befindet sich – etwa anderthalb Kilometer südöstlich der Dorfmitte gelegen – der älteste Meiler Frankreichs, das Kernkraftwerk Fessenheim (Centrale nucléaire de Fessenheim).[1] Es hatte zwei Druckwasserreaktoren, deren Nettoleistung je 880 Megawatt betrug und 1978 in Betrieb genommen wurde. Der Reaktorblock1 ist am 22. Februar 2020 endgültig abgeschaltet worden und Reaktorblock2 folgte am 30. Juni 2020.[2][3][4] Der Kernreaktor führte vor allem auf deutscher Seite, in der hier herrschenden Hauptwindrichtung (aus Südwest (burgundischen Pforte), nach Nordost) gelegen, wegen häufiger Pannen und seiner Lage in einer Erdbebenzone zu großen Bedenken und der Forderung nach schnellstmöglicher Stilllegung. Mit 2000 Beschäftigten stellte es einen großen Arbeitgeber in der Region dar.[5]
Eine Schleuse für die Binnenschifffahrt auf dem Rheinseitenkanal
Die am 20. Mai 2006 eröffnete Alain-Foechterle-Erich-Dilger-Brücke, eine einspurige Rheinbrücke nach Deutschland zum Autobahnanschluss 64b der Bundesautobahn 5, zur deutschen Partnergemeinde Hartheim und den Orten Grißheim und Heitersheim
Seit 1985 (privates) Museum Maison Schoelcher; ab 7. Juni 2015 städtisches Museum Victor Schœlcher (Siehe „Persönlichkeiten“)
Rheinbrücke bei Fessenheim über den Altrhein (2010)
Wasserturm im Norden der Gemeinde
Wasserturm im Osten der Gemeinde
Kapelle St. Kolumba
Gemeindepartnerschaften
Fessenheim unterhält Partnerschaften mit den Gemeinden Schœlcher auf Martinique und Hartheim am Rhein (seit 1993) am gegenüberliegenden Rheinufer im Breisgau.
Zweckverband
Fessenheim ist Mitglied im Grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverband Mittelhardt-Oberrhein, der auf Basis des Karlsruher Übereinkommens die grenzüberschreitende kommunale Zusammenarbeit von Gemeinden im Elsass und Baden fördert.[6]
Persönlichkeiten
Als Pfarrer und Schriftsteller wirkte und verstarb Gregor Rippel (1681–1729), ein katholischer Theologe und Geistlicher, in Fessenheim.
Marc Schœlcher, der Vater von Victor Schœlcher (* 22. Juli 1804 in Paris (F); † 25. Dezember 1893 in Houilles (F)) wurde in Fessenheim geboren: Victor Schœlcher setzte die Befreiung der Sklaven in den französischen Kolonien durch (Jahrestag 27. April 1848).[7] So existierte seit etwa 1985 ein privates Schœlcher-Museum (Maison Schoelcher) am Ort; nach seiner Schließung wurde in einem örtlichen Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert das Museum Victor Schœlcher etabliert (Eröffnung am 7. Juni 2015).[8] Auch im Musée de la Hardt wird Schœlcher anhand von Exponaten gewürdigt, welche mit seiner Lebensaufgabe zu tun haben.[9]
Der evangelische Theologe und Politiker Theodor Schmidt (1867–1942) wurde in Fessenheim geboren.
Trivia
Bei der Präsidentschaftswahl 2022 erhielt Marine Le Pen in Fessenheim 62 Prozent der Stimmen und Emmanuel Macron 38 Prozent.[10]
Siehe auch
Radio Verte Fessenheim (ab 1981 Radio Dreyeckland)
Literatur
Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Band 1. Flohic Editions, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 355–359.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии