world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Lassee ist eine Marktgemeinde mit 2971 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Lassee
WappenÖsterreichkarte
Lassee (Österreich)
Lassee (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 55,63 km²
Koordinaten: 48° 14′ N, 16° 49′ O
Höhe: 148 m ü. A.
Einwohner: 2.971 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 53 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2291
Vorwahl: 02213
Gemeindekennziffer: 3 08 30
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Obere Hauptstraße 4
2291 Lassee
Website: www.lassee.at
Politik
Bürgermeister: Roman Bobits (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
8
4
3
6
8 4 3 6 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 8
  • SPÖ: 4
  • FPÖ: 3
  • 2291er: 6
Lage von Lassee im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Lassee im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Lassee im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Rathaus in Lassee
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Lassee liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 55,62 Quadratkilometer. 7,53 Prozent der Fläche sind bewaldet. Zum Ort Lassee gehört auch ein Erholungszentrum (EHZ), welches insgesamt 14 Seen umfasst. Lassee hat eine Rettungsstelle (wird vom Roten Kreuz Groß Enzersdorf betreut) und eine eigene Polizeiinspektion. Zwischen Schönfeld und Lassee liegt der Bahnhof Schönfeld-Lassee an der Marchegger Ostbahn.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Lassee und Schönfeld.

Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurde zum 1. Jänner 1971 Lassee und Schönfeld im Marchfeld zu einer Gemeinde zusammengelegt.[2]


Nachbargemeinden


Weiden an der March
Untersiebenbrunn Marchegg
Haringsee Eckartsau Engelhartstetten

Geschichte


Lassee hieß ursprünglich Lauchsee (See an dem Lauch wächst) und wurde erstmals 1115 urkundlich erwähnt.[3]

Im Zwettler Stiftungsbuch findet sich für das Jahr 1233 ein Chunrat als Sohn des „Poppo de Lavcse“ (Lassee). Die Pfarre war seit 1189 dem Kloster Melk inkorporiert. Der Ort gehörte (als Lehen) den Babenbergern, dann den Habsburgern. Im Jahr 1724 gelangte der Ort in den Besitz Prinz Eugens von Savoyen. Das Marktrecht erhielt Lassee im Jahr 1822.[4]

Die dem hl. Martin geweihte Kirche wurde in der heutigen Form 1695 errichtet,[3]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Lassee
Pfarrkirche Lassee
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lassee
Naturschutz

In der Gemeinde befinden sich die Natura 2000-Gebiete


Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 82, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 119. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1117. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,59 Prozent.

In Lassee gibt es ein mit Stroh befeuertes Biomasseheizwerk der EVN Wärme, welches die gesamte Gemeinde mit Fernwärme versorgt.[6]


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten,[7] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[8]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1945 waren:[3]


Wappen


Das Gemeindewappen wurde Lassee 1977 verliehen. Das Pferd zeigt die bäuerliche Tradition, die goldenen Ähren symbolisieren den Getreideanbau. Die gekreuzten Schlüssel sind das Symbol der Benediktiner und weisen auf die Zugehörigkeit der Pfarre zum Stift Melk hin.[3]


Gemeindepartnerschaften


Lassee pflegt Partnerschaften mit:[15]

Weiters ist es Mitglied der European Charter – Villages of Europe, eine Gruppe ländlicher Gemeinden aus allen 28 EU-Ländern.[15]


Persönlichkeiten




Commons: Lassee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  3. Geschichte. Gemeinde Lassee, abgerufen am 12. September 2022 (österreichisches Deutsch).
  4. Gedächtnis des Landes - Orte: Lassee. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 12. September 2022.
  5. Gebietsbeschreibung. Abgerufen am 16. Juli 2020.
  6. Facts & Figures, Wärmeversorgungsanlagen der EVN, Karte Seite 58 (Memento des Originals vom 7. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.evn.at; Abgerufen am 10. Juni 2010
  7. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  8. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 8. September 2020
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 20. Juni 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 20. Juni 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 20. Juni 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 20. Juni 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 20. Juni 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 15. Februar 2020.
  15. Partnergemeinden. Gemeinde Lassee, abgerufen am 12. September 2022 (österreichisches Deutsch).

На других языках


- [de] Lassee

[en] Lassee

Lassee is a town in the district of Gänserndorf in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Ласзе

Ласзе (нем. Lassee) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии