Ibănești [ˈibəneʃtʲ] (ungarisch Libánfalva) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Ibănești Libánfalva | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Mureș | |||
Koordinaten: | 46° 46′ N, 24° 56′ O46.77027777777824.931388888889469 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 469 m | |||
Fläche: | 313,15 km² | |||
Einwohner: | 4.357 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 14 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 547325 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 65 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MS | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Ibănești, Blidireasa, Brădețelu, Dulcea, Ibănești-Pădure, Lăpușna, Pârâu Mare, Tireu, Tisieu, Zimți | |||
Bürgermeister: | Vasile-Dumitru Dan (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 708 loc. Ibănești, jud. Mureș, RO–547325 | |||
Website: | ||||
Sonstiges | ||||
Stadtfest: | jährlich im August: Festivalul Văii Gurghiului |
Ibănești ist die rumänische Partnergemeinde der European Charter – Villages of Europe, eine Gruppe ländlicher Gemeinden aus allen 28 EU-Ländern.
Die Gemeinde Ibănești liegt in den westlichen Ausläufern des Gurghiu-Gebirges (Munții Gurghiu) östlich des Reener Ländchens, im Osten des Kreises Mureș. Am Gurghiu ein linker Nebenfluss des Mureș (Mieresch) und an der Kreisstraße (drum județean) DJ 153C, liegt der Ort Ibănești 15 Kilometer östlich von der Stadt Reghin (Sächsisch-Regen) und etwa 50 Kilometer nordöstlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.
Der Ort Ibănești wurde 1453 erstmals urkundlich erwähnt.[3] Auf dem von den Einheimischen Pietroasa genannten Areal, wurden nach Angaben von G. Téglás und M. Roska, archäologische Funde, welche auf eine Besiedlung der Region in der Frühgeschichte deuten, gemacht. Auch Funde aus der Römerzeit sind vermerkt.[4]
Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Régen alsó (Unter-Regen) im Komitat Maros-Torda, anschließend dem historischen Kreis Mureș und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.
Die Bevölkerung der Gemeinde Ibănești entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 1.446 | 1.390 | - | - | 56 |
1900 | 2.966 | 2.830 | 60 | 63 | 13 |
1966 | 5.986 | 5.736 | 237 | 1 | 12 |
2002 | 4.511 | 4.495 | 15 | 1 | - |
2011 | 4.357 | 4.266 | 8 | 2 | 81 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl, die der Rumänen und die der Magyaren, 1966 registriert. Die höchste Anzahl der Rumäniendeutschen 1900 und die der Roma (80) wurde 1930 ermittelt.[5]
Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung ist die Viehzucht und die Forstwirtschaft.
Acățari | Adămuș | Albești | Aluniș | Apold | Ațintiș | Băgaciu | Bahnea | Băla | Bălăușeri | Band | Batoș | Beica de Jos | Bereni | Bichiș | Bogata | Brâncovenești | Breaza | Ceuașu de Câmpie | Chețani | Chiheru de Jos | Coroisânmărtin | Corunca | Cozma | Crăciunești | Crăiești | Cristești | Cucerdea | Cuci | Daneș | Deda | Eremitu | Ernei | Fântânele | Fărăgău | Gălești | Gănești | Gheorghe Doja | Ghindari | Glodeni | Gornești | Grebenișu de Câmpie | Gurghiu | Hodac | Hodoșa | Ibănești | Iclănzel | Ideciu de Jos | Livezeni | Lunca | Lunca Bradului | Măgherani | Mica | Miheșu de Câmpie | Nadeș | Neaua | Ogra | Pănet | Papiu Ilarian | Păsăreni | Petelea | Pogăceaua | Râciu | Răstolița | Rușii-Munți | Sâncraiu de Mureș | Sângeorgiu de Mureș | Sânger | Sânpaul | Sânpetru de Câmpie | Sântana de Mureș | Saschiz | Sărățeni | Șăulia | Șincai | Solovăstru | Stânceni | Suplac | Suseni | Tăureni | Valea Largă | Vânători | Vărgata | Vătava | Vețca | Viișoara | Voivodeni | Zagăr | Zau de Câmpie
Spanien Bienvenida •
Belgien
Bièvre •
Italien
Bucine •
Irland
Cashel •
Frankreich
Cissé •
Vereinigtes Konigreich
Desborough •
Niederlande
Esch •
Deutschland
Hepstedt •
Danemark
Holmegaard •
Rumänien
Ibănești •
Lettland
Kandava •
Finnland
Kannus •
Griechenland
Kolindros •
Osterreich
Lassee •
Zypern Republik
Pano Lefkara •
Slowakei
Medzev •
Slowenien
Moravče •
Malta
Nadur •
Ungarn
Nagycenk •
Schweden
Ockelbo •
Estland
Põlva •
Portugal
Samuel •
Bulgarien
Sliwo Pole •
Tschechien
Starý Poddvorov •
Polen
Strzyżów •
Kroatien
Tisno •
Luxemburg
Troisvierges •
Litauen
Žagarė