world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Band (veraltet Bandu de Câmpie; deutsch Bandorf, ungarisch Mezőbánd) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Band
Bandorf
Mezőbánd
Band (Mureș) (Rumänien)
Band (Mureș) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Mureș
Koordinaten: 46° 35′ N, 24° 22′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:332 m
Fläche:100,68 km²
Einwohner:6.446 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:64 Einwohner je km²
Postleitzahl: 547065
Telefonvorwahl:(+40) 02 65
Kfz-Kennzeichen:MS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Band, Drăculea Bandului, Fânațe, Iștan-Tău, Mărășești, Negrenii de Câmpie, Oroiu, Petea, Țiptelnic, Valea Mare, Valea Rece
Bürgermeister:Mircea Radu (PSD)
Postanschrift:Str. Tg-Mureșului, nr. 5
loc. Band, jud. Mureș, RO–547065
Website:

Der Ort ist auch unter den ungarischen Bezeichnungen Bánd bekannt.[3]


Geographische Lage


Lage der Gemeinde Band im Kreis Mureș
Lage der Gemeinde Band im Kreis Mureș

Die Gemeinde Band liegt im Siebenbürgischen Becken etwa im Zentrum des Kreises Mureș. Am Bach Lechința, ein rechter Nebenfluss des Mureș (Mieresch), und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 152A befindet sich der Ort Band sieben Kilometer westlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.


Geschichte


Der Ort Band von Szekler gegründet wurde 1332 erstmals urkundlich erwähnt.[4]

Etwa zweieinhalb Kilometer südwestlich des Gemeindezentrums, am Berg, von den Einheimischen genannt, Dealului Surpăturii (ungarisch Dulásvar) wurde ein Gräberfeld der Bronzezeit zugeordnet. Zahlreiche der 191 erforschten Gräber wurden im ausgeraubten und auch schlechten Zustand gefunden. Die zahlreichen Objekte archäologischer Funde wurden unterschiedlichen Zeitalter – von der Bronzezeit über die Latènezeit bis in die Völkerwanderungszeit – zugeordnet. Einige der zahlreichen Funde befinden sich in einem Budapester Museum.[5] Auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes Oroiu (Székelyuraly) werden Reste einer Siedlung aus der frühen Bronzezeit vermerkt.[6]

1601 wird in Band die erste Schule der reformierten Kirchengemeinde, 1778 die der griechisch-katholischen Kirchengemeinde erwähnt. Eine Schule der orthodoxen Kirchengemeinde in einem Holzhaus wird erst 1853 verzeichnet, bis dahin wurden die Schüler im Haus des Lehrers unterrichtet. Die erste staatliche Schule in ungarischer Sprache im Ort wurde 1876 gegründet und zog 1877 in die heutige Alte Schule um.[7]

Im Königreich Ungarn gehörte die Gemeinde dem Stuhlbezirk Maros alsó (Unter-Maros) im Komitat Maros-Torda und anschließend dem historischen Kreis Mureș und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde Band entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1880 5.546 3.193 1-950 - 403
1920 8.019 4.203 3.362 1 453
1956 9.953 4.637 4.642 - 674
2002 7.726 2.868 3.509 - 1.349
2011 6.446 2.392 2.161 - 1.893

Seit 1880 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Rumänen 1956 registriert. Die höchste Anzahl der Magyaren (4.997) wurde 1941, die der Roma (1.655) 2011 und die der Rumäniendeutschen (24) wurde 1910 ermittelt.[8]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten




Commons: Band – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei ziare.com, abgerufen am 19. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Arcanum Kézikönyvtár: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium. Abgerufen am 17. November 2018 (ungarisch).
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Institutul Național al Patrimoniului − Band - Tezaurul monetar de la Band - Cetate, abgerufen am 10. Oktober 2022 (rumänisch).
  6. Institutul Național al Patrimoniului − Oroiu - Așezarea de epoca bronzului de la Oroiu -Chiștebelea, abgerufen am 10. Oktober 2022 (rumänisch).
  7. Liceul Tehnologic Band: Istoricul şcolii. Liceul Tehnologic Comuna Band, 14. Oktober 2007, abgerufen am 18. November 2018 (rumänisch).
  8. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch)
  9. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch)
  10. Angaben zu Iosif Hodoș auf der Website der Rumänischen Akademie, abgerufen am 17. November 2018 (rumänisch)

На других языках


- [de] Band (Mureș)

[en] Band, Mureș

Band (Hungarian: Mezőbánd; Hungarian pronunciation: [mɛzøːbaːnd]) is a commune in Mureș County, Transylvania, Romania, composed of eleven villages:



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии