world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Mica (deutsch Nickelsdorf[3], ungarisch Mikefalva oder Középfalu[4]) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Mica
Nickelsdorf
Mikefalva
Mica (Mureș) (Rumänien)
Mica (Mureș) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Mureș
Koordinaten: 46° 22′ N, 24° 25′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:308 m
Fläche:63,90 km²
Einwohner:4.539 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:71 Einwohner je km²
Postleitzahl: 547400
Telefonvorwahl:(+40) 02 65
Kfz-Kennzeichen:MS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Mica, Abuș, Căpâlna de Sus, Ceuaș, Deaj, Hărănglab, Șomoștelnic
Bürgermeister:János Beres (UDMR)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 56
loc. Mica, jud. Mureș, RO–547400
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Mica im Kreis Mureș
Lage der Gemeinde Mica im Kreis Mureș

Die Gemeinde Mica liegt im Kokeltal (Podișul Târnavelor) im Süden des Kreises Mureș. Am Fluss Târnava Mică (Kleine Kokel), der Kreisstraße (Drum județean) DJ 142 und der Bahnstrecke Blaj–Târnăveni–Praid befindet sich der Ort Mica zehn Kilometer östlich von der Stadt Târnăveni (Sankt Martin) und 26 Kilometer südwestlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.

Die sechs eingemeindeten Dörfer befinden sich zwischen einem bis neun Kilometer vom Gemeindezentrum entfernt.


Geschichte


Der Ort Mica wurde erstmals 1332 urkundlich erwähnt.[5] Namenspatron des Ortes war der Weißenburger Graf Mika, der auf dem Gebiet des damaligen Ortes Căpâlna de Sus (Kappeln) ein neues Dorf gründete. Die eingemeindeten Dörfer wurden erstmals urkundlich wie folgt erwähnt: Abuș (Abuss) wurde 1357, Căpâlna de Sus wurde 1332, Ceuaș (Grubendorf) und Deaj[6] (Desendorf ) 1301, Hărănglab[7] (Glockendorf) wurde 1361 und Șomoștelnic (Futak) 1339.[8]

Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde mehrheitlich dem Stuhlbezirk Dicsőszentmárton (Târnăveni) nur das eingemeindete Dorf Șomoștelnic dem Stuhlbezirk Radnót (Iernut) in der Gespanschaft Klein-Kokelburg, anschließend dem historischen Kreis Târnava-Mică und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 3.972 1.616 2.070 - 286
1930 4.858 1.722 2.753 6 377
1966 5.200 1.598 3.141 3 458
2002 4.701 1.036 2.591 2 1.072
2011 4.539 787 2.378 2 1.372 (Roma 1.197)

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und die der Magyaren 1966 registriert. Die höchste Einwohnerzahl der Rumänen (2.016) wurde 1941, die der Roma 2011 und die der Rumäniendeutschen (36) 1880 ermittelt.[9]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeit




Commons: Mica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 20. Januar 2021 (rumänisch).
  3. H. Rudolph: Vollständigstes geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Deutschland sowie der unter Oesterreichs und Preussens Botmässigkeit stehenden nichtdeutschen Länder. Abgerufen am 1. Januar 2021.
  4. Arcanum Kézikönyvtár: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium. Abgerufen am 3. Februar 2018 (ungarisch).
  5. Angaben auf der Website der Gemeinde Mica, abgerufen am 10. März 2018 (rumänisch).
  6. Szentgyörgyi Sándor: Désfalva. Video bei YouTube, 7. Oktober 2008, abgerufen am 10. März 2018 (ungarisch).
  7. Szentgyörgyi Sándor: Harangláb. Video bei YouTube, 7. Oktober 2008, abgerufen am 10. März 2018 (ungarisch).
  8. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  9. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch)
  10. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch)
  11. Institute Of Archaeology − Abuș abgerufen am 10. März 2018 (rumänisch)
  12. Angaben zur unitarischen Kirche in Deaj bei biserici.org, abgerufen am 10. März 2018 (rumänisch)
  13. Bishop Vasile Cristea, A.A. bei catholic-hierarchy.org abgerufen am 9. März 2018

На других языках


- [de] Mica (Mureș)

[en] Mica, Mureș

Mica (Hungarian: Mikefalva, Hungarian pronunciation: [ˈmikɛfɒlvɒ]; German: Nickelsdorf) is a commune in Mureș County, Transylvania, Romania. It is composed of seven villages: Abuș (Abosfalva; Abtsdorf), Căpâlna de Sus (Felsőkápolna), Ceuaș (Szászcsávás), Deaj (Désfalva), Hărănglab (Harangláb), Mica and Șomoștelnic (Somostelke).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии