world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Vânători [ˈwɨnətorʲ] (veraltet Hașfalău; deutsch Teufelsdorf, ungarisch Héjjasfalva) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Vânători
Teufelsdorf
Héjjasfalva
Vânători (Mureș) (Rumänien)
Vânători (Mureș) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Mureș
Koordinaten: 46° 14′ N, 24° 56′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:377 m
Fläche:111,73 km²
Einwohner:3.901 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:35 Einwohner je km²
Postleitzahl: 547635
Telefonvorwahl:(+40) 02 65
Kfz-Kennzeichen:MS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Vânători, Archita, Feleag, Mureni, Șoard
Bürgermeister:Mircea-Augustin Felegean (PNL)
Postanschrift:Str. Principală nr. 43
loc. Vânători, jud. Mureș, RO–547635
Website:

Der Ort Vânători ist auch unter den deutschen Bezeichnungen Diewaldsdorf und Truffelsdorf und der ungarischen Héjásfalva bekannt.[3]


Geographische Lage


Lage der Gemeinde Vânători im Kreis Mureș
Lage der Gemeinde Vânători im Kreis Mureș

Die Gemeinde Vânători liegt im Kokeltal (Podișul Târnavelor) im Siebenbürgischen Becken. An der Târnava Mare (Große Kokel), der Nationalstraße DN13 – hier Teil der Europastraße 60 – und der Bahnstrecke Teiuș–Brașov befindet sich der Ort Vânători 12 Kilometer östlich der Stadt Sighișoara (Schäßburg) und etwa 65 Kilometer südöstlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.

In Vânători zweigt eine Bahnlinie nach Odorheiu Secuiesc im Kreis Harghita ab.


Geschichte


Dorfzentrum in Archita
Dorfzentrum in Archita

Der Ort Vânători wurde 1297 erstmals urkundlich erwähnt.[4]

Eine Besiedlung auf dem Gebiet der Gemeinde wird auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes Archita (Arkeden), bei den Einheimischen genannten Berg Dealului Cetății, bis in die Spätbronzezeit zurück bestätigt. Eine zweite Besiedlung auf dem Areal des Dorfes wird neben der Bahnbrücke bestätigt, ist aber noch keinem Zeitalter zugeordnet. Auch zahlreiche archäologische Funde sind auf dem Areal des Dorfes Archita aus unterschiedlichen Zeitaltern, von der Jungsteinzeit über die Frühbronzezeit, der Hallstattzeit bis in die Römerzeit, dokumentiert.[5] Auch auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes Mureni (Neuflaigen) wurde ein Beil der Frühbronzezeit, ein Schwert und eine Gewandnadel der Latènezeit zugeordnet.[6]

Im Königreich Ungarn gehörten Orte der heutigen Gemeinde zum Teil dem Komitat Groß-Kokelburg und einige dem Komitat Klein-Kokelburg, anschließend den historischen Kreisen Târnava-Mare und Odorhei, und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde Vânători entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 3.536 1.547 964 639 386
1930 4.551 2.351 1.532 581 87
1977 4.104 2.212 1.230 285 377
1992 3.647 1.743 1.008 23 873
2002 3.760 1.755 980 9 1.016
2011 3.901 1.399 746 2 1.754

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl (4.588) 1941 registriert. Die höchste Anzahl der Rumänen (2.374) wurde 1966, der Magyaren (1.747) 1910, die der Roma (1.168) 2011 und die der Rumäniendeutschen (667) wurde 1890 ermittelt.[7]


Sehenswürdigkeiten




Commons: Vânători – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB)
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 25. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Arcanum Kézikönyvtár: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium. Abgerufen am 28. März 2019 (ungarisch).
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Institute Of Archaeology − Archita, abgerufen am 31. März 2019 (rumänisch).
  6. Institute Of Archaeology − Mureni, abgerufen am 31. März 2019 (rumänisch).
  7. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  8. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
  9. 1. Bild zum Denkmal Zeyk Domokos; und 2. Bild
  10. Angaben zur reformierten Kirche in Mureni bei biserici.org, abgerufen am 31. März 2019 (rumänisch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии