world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Nadeș, (deutsch Nadesch, früher auch Sächsisch-Nadesch genannt, ungarisch Szásznádas) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Nadeș
Nadesch
Szásznádas
Nadeș (Rumänien)
Nadeș (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Mureș
Koordinaten: 46° 19′ N, 24° 43′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:368 m
Einwohner:2.484 (20. Oktober 2011[1])
Postleitzahl: 547430
Telefonvorwahl:(+40) 02 65
Kfz-Kennzeichen:MS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Nadeș, Măgheruș, Pipea, Țigmandru
Bürgermeister:Alexandru-Grigore Sînpetrean (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 343
loc. Nadeș, jud. Mureș, RO–547430
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Nadeș im Kreis Mureș
Lage der Gemeinde Nadeș im Kreis Mureș
Blick auf die Kirchenburg
Blick auf die Kirchenburg

Nadeș liegt 19 Kilometer von der Kleinstadt Sighișoara (Schäßburg) und 36 Kilometer von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt. Im Westen wird der Ort von der Europastraße 60 durchquert. Die Gemeinde grenzt im Osten an Pipea (Wepeschdorf), Jacodu (Ungarisch-Sacken) und Boiu (Freudendorf), im Süden an Hetiur (Marienburg), im Westen an Măgheruș (Maniersch) und im Norden an Țigmandru (Zuckmantel). Der höchste Berg der Umgebung erreicht 657 m.


Geschichte und Bevölkerung


Der Ort wurde 1301 erstmals urkundlich erwähnt. Bis 1848 gehörte Nadesch zu den untertänigen Gemeinden des Komitatsbodens. Die Siebenbürger Sachsen bildeten bis nach dem Zweiten Weltkrieg die größte Bevölkerungsgruppe.

Die Volkszählung von 1966 ergab folgende ethnische Zusammensetzung: 687 Deutsche (Siebenbürger Sachsen), 599 Rumänen, 269 Ungarn und drei Roma. Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Diktatur 1989 wanderten die Siebenbürger Sachsen überwiegend in die Bundesrepublik Deutschland aus. Die Volkszählung aus dem Jahr 2002 ergab 1228 Personen, davon 669 Rumänen, 275 Ungarn, 262 Roma und 23 Deutsche.

In der Gesamtgemeinde, die außer dem Ort Nadeș noch die Dörfer Măgheruș, Pipea und Țigmandru umfasst, lebten 2002 insgesamt 2406 Personen, davon waren 1416 Rumänen, 573 Ungarn, 374 Roma und 43 Deutsche.[3] 2011 stieg die Anzahl der Gemeindebevölkerung auf 2484 Personen, von denen 1361 waren Rumänen, 494 Magyaren, 457 Roma, 33 Rumäniendeutsche und drei bezeichneten sich als Ukrainer.[1]


Persönlichkeiten


Zu den in Nadesch geborenen Persönlichkeiten zählen der Botaniker und Heimatkundler Franz Friedrich Fronius und der Theologe Erich Roth.

In Nadesch lebten und wirkten der Mediziner und spätere Bischof Bartholomäus Bausner sowie der Heimatforscher und Dichter Georg Friedrich Marienburg.


Sehenswürdigkeiten




Commons: Nadeș – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 20. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Volkszählungen von 1850 bis 2002 im heutigen Kreis Mureș (PDF; 1,2 MB)
  4. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch)

На других языках


- [de] Nadeș

[en] Nadeș

Nadeș (Hungarian: Szásznádas, Hungarian pronunciation: [ˈsaːsnaːdɒʃ]; German: Nadesch) is a commune in Mureș County, Transylvania, Romania. It is composed of four villages: Măgheruș (Küküllőmagyarós), Nadeș, Pipea (Pipe) and Țigmandru (Cikmántor).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии