Livezeni [liveˈzenʲ] (veraltet Ied; ungarisch Jedd) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Livezeni Jedd | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Mureș | |||
Koordinaten: | 46° 33′ N, 24° 38′ O46.54694444444424.632222222222358 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 358 m | |||
Fläche: | 25,12 km² | |||
Einwohner: | 3.266 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 130 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 547365 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 65 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MS | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Livezeni, Ivănești, Poienița, Sânișor | |||
Bürgermeister: | István Bányai (UDMR) | |||
Postanschrift: | Str. Primăriei nr. 1 loc. Livezeni, jud. Mureș, RO–547365 | |||
Website: | ||||
Sonstiges | ||||
Stadtfest: | Ende August, Gemeindefest |
Der Ort ist auch unter den rumänisch veralteten Bezeichnungen Iedul und Livezenii bekannt.[3]
Die Gemeinde Livezeni liegt im Mureș-Tal im Siebenbürgischen Becken nördlich des Kokel-Hochlands (Podișul Târnavelor). Im Zentrum des Kreises Mureș am Bach Pocloș, ein linker Zufluss des Mureș (Mieresch), und der Kreisstraße (drum județean) DJ 135 befindet sich der Ort Livezeni sechs Kilometer östlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.
Der Ort Livezeni wurde 1505 erstmals urkundlich erwähnt und war einst ein Szeklerdorf.[4]
Auf dem Areal des Ortes Livezeni[5] und auf dem von den Einheimischen genannten Areal Stăvilar (ungarisch Gátlás) des eingemeindeten Dorfes Ivănești, ist je eine Römerstraße vermerkt. Im gleichen eingemeindeten Dorf, wurden bei Dealul Chibeliei (ungarisch Kebelei tőtő),[6] als auch im eingemeindeten Dorf Sânișor (ungarisch Kebele) archäologische Objekte der Römerzeit gefunden.[7]
Im Königreich Ungarn gehörte der Ort dem Stuhlbezirk Maros felső („Ober-Maros“) in der Gespanschaft Maros-Torda anschließend dem historischen Kreis Mureș und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.
Die Gemeinde verfügt über ein etwa vier Kilometer langes Trinkwassernetz, aber nur 10 % der Haushalte sind an das Abwassernetz angeschlossen.[8]
Die Bevölkerung der Gemeinde Livezeni entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 1.288 | 557 | 661 | - | 70 |
1930 | 1.686 | 677 | 929 | 1 | 79 |
1977 | 2.104 | 595 | 1.257 | 1 | 254 |
2002 | 2.023 | 398 | 1.245 | 1 | 379 |
2011 | 3.266 | 1.008 | 1.640 | 7 | 611 (Roma 510) |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und die aller Ethnien 2011 registriert.[9]
Acățari | Adămuș | Albești | Aluniș | Apold | Ațintiș | Băgaciu | Bahnea | Băla | Bălăușeri | Band | Batoș | Beica de Jos | Bereni | Bichiș | Bogata | Brâncovenești | Breaza | Ceuașu de Câmpie | Chețani | Chiheru de Jos | Coroisânmărtin | Corunca | Cozma | Crăciunești | Crăiești | Cristești | Cucerdea | Cuci | Daneș | Deda | Eremitu | Ernei | Fântânele | Fărăgău | Gălești | Gănești | Gheorghe Doja | Ghindari | Glodeni | Gornești | Grebenișu de Câmpie | Gurghiu | Hodac | Hodoșa | Ibănești | Iclănzel | Ideciu de Jos | Livezeni | Lunca | Lunca Bradului | Măgherani | Mica | Miheșu de Câmpie | Nadeș | Neaua | Ogra | Pănet | Papiu Ilarian | Păsăreni | Petelea | Pogăceaua | Râciu | Răstolița | Rușii-Munți | Sâncraiu de Mureș | Sângeorgiu de Mureș | Sânger | Sânpaul | Sânpetru de Câmpie | Sântana de Mureș | Saschiz | Sărățeni | Șăulia | Șincai | Solovăstru | Stânceni | Suplac | Suseni | Tăureni | Valea Largă | Vânători | Vărgata | Vătava | Vețca | Viișoara | Voivodeni | Zagăr | Zau de Câmpie