Sâncraiu de Mureș [ˈsɨnkraiu de ˈmureʃ] (veraltet Murăș-Sâncraiu; deutsch Weichseldorf, ungarisch Marosszentkirály) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Sâncraiu de Mureș Weichseldorf Marosszentkirály | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Mureș | |||
Koordinaten: | 46° 33′ N, 24° 31′ O46.54805555555624.52309 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 309 m | |||
Fläche: | 20,57 km² | |||
Einwohner: | 7.489 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 364 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 547525 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 65 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MS | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Sâncraiu de Mureș, Nazna | |||
Bürgermeister: | Petru-Ionuț Budian (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 197 loc. Sâncraiu de Mureș, jud. Mureș, RO–547525 | |||
Website: |
Der Ort ist auch unter den ungarischen Bezeichnungen Székelyszentkirály und Szentkirály bekannt.[3]
Die Gemeinde Sâncraiu de Mureș liegt im Mureș-Tal im Siebenbürgischen Becken nördlich des Kokel-Hochlands (Podișul Târnavelor) im Zentrum des Kreises Mureș. An der Mündung des Baches Cornățel – ein rechter Nebenfluss des Mureș (Mieresch) – und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 152A befindet sich der Ort Sâncraiu de Mureș zwei Kilometer westlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.
Das eingemeindete Dorf Nazna (ungarisch Náznánfalva) liegt drei Kilometer südwestlich vom Gemeindezentrum entfernt.
Der Ort Sâncraiu de Mureș wurde 1293 erstmals urkundlich erwähnt. Das Paulinerkloster im Ort wurde nach der Reformation aufgelöst und dessen Steine wurden 1610 beim Bau der Kirchenburg in Târgu Mureș verwendet.[4]
Eine Erdumwallung auf dem Berg Dealul Păgânilor (ungarisch Pogánhevy) bei etwa 464 m wird dem Mittelalter zugeordnet und zahlreiche archäologische Funde gehen bis in die Jungsteinzeit zurück. Auch eine Römerstraße auf dem Areal des Ortes ist vermerkt.[5]
Im eingemeindeten Dorf Nazna wohnte Anfang des 17. Jahrhunderts der König der Sinti und Roma Siebenbürgens, und im 18. Jahrhundert siedelten sich auch Juden hier an.[4]
Im Königreich Ungarn gehörte die Gemeinde dem Stuhlbezirk Maros alsó (Unter-Maros) im Komitat Maros-Torda, anschließend dem historischen Kreis Mureș und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.
Die Bevölkerung der Gemeinde Sâncraiu de Mureș entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 1.837 | 1.088 | 613 | - | 136 |
1920 | 2.703 | 1.501 | 1.161 | - | 41 |
1941 | 3.158 | 1.292 | 1.736 | - | 130 |
2002 | 4.266 | 1.887 | 1.984 | 3 | 392 |
2011 | 7.489 | 4.671 | 2.254 | 13 | 551 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Rumänen 2011 registriert. Die höchste Anzahl der Magyaren (2.333) wurde 1977, die der Roma (391) 2002 und die der Rumäniendeutschen (18) wurde 1880 ermittelt.[6]
Acățari | Adămuș | Albești | Aluniș | Apold | Ațintiș | Băgaciu | Bahnea | Băla | Bălăușeri | Band | Batoș | Beica de Jos | Bereni | Bichiș | Bogata | Brâncovenești | Breaza | Ceuașu de Câmpie | Chețani | Chiheru de Jos | Coroisânmărtin | Corunca | Cozma | Crăciunești | Crăiești | Cristești | Cucerdea | Cuci | Daneș | Deda | Eremitu | Ernei | Fântânele | Fărăgău | Gălești | Gănești | Gheorghe Doja | Ghindari | Glodeni | Gornești | Grebenișu de Câmpie | Gurghiu | Hodac | Hodoșa | Ibănești | Iclănzel | Ideciu de Jos | Livezeni | Lunca | Lunca Bradului | Măgherani | Mica | Miheșu de Câmpie | Nadeș | Neaua | Ogra | Pănet | Papiu Ilarian | Păsăreni | Petelea | Pogăceaua | Râciu | Răstolița | Rușii-Munți | Sâncraiu de Mureș | Sângeorgiu de Mureș | Sânger | Sânpaul | Sânpetru de Câmpie | Sântana de Mureș | Saschiz | Sărățeni | Șăulia | Șincai | Solovăstru | Stânceni | Suplac | Suseni | Tăureni | Valea Largă | Vânători | Vărgata | Vătava | Vețca | Viișoara | Voivodeni | Zagăr | Zau de Câmpie