world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Sânpaul alte Schreibweise Sînpaul [ˈsɨnpaul] (deutsch Paulsdorf oder auch Palesdorf, ungarisch Kerelőszentpál)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Sânpaul
Paulsdorf
Kerelőszentpál
Sânpaul (Mureș) (Rumänien)
Sânpaul (Mureș) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Mureș
Koordinaten: 46° 27′ N, 24° 21′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:290 m
Fläche:55,35 km²
Einwohner:4.233 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:76 Einwohner je km²
Postleitzahl: 547550
Telefonvorwahl:(+40) 02 65
Kfz-Kennzeichen:MS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Sânpaul, Chirileu, Dileu Nou, Sânmărghita, Valea Izvoarelor
Bürgermeister:István Simon (UDMR)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 261A
loc. Sânpaul, jud. Mureș, RO–547550
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Sânpaul im Kreis Mureș
Lage der Gemeinde Sânpaul im Kreis Mureș

Die Gemeinde Sânpaul liegt im Norden des Kokeltals (Podișul Târnavelor) im südwestlichen Teil des Kreises Mureș. Am Oberlauf des Mureș (Mieresch), der Nationalstraße DN15 – hier Teil der Europastraße 60 – und der Bahnstrecke Alba Iulia–Târgu Mureș, befindet sich der Ort Sânpaul etwa auf halber Strecke zwischen den Kleinstädten Iernut (Radnuten) und Ungheni (Nyaradfluss) und 21 Kilometer südwestlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.

Die vier eingemeindeten Dörfer befinden sich etwa zwei bis sechs Kilometer vom Gemeindezentrum entfernt.


Geschichte


Der Ort Sânpaul wurde erstmals 1332 urkundlich erwähnt. 1610 erwarb die ungarische Adelsfamilie Haller den Ort und errichtete hier ein Landhaus.[4] Auf dem Areal Sânpauls, von den Einheimischen genannt Fântâna Sărată, wurde außer archäologischen Gegenständen der Römer- bis in die Jungsteinzeit, eine Grabstätte aus Steinplatten aus der Bronzezeit gefunden.[5]

Des Weiteren wurde am Hügel Dealul Pietros oder auch Dealul Stânii genannt, ein Hügelgrab der Bronzezeit zugeordnet. Auf eine Besiedlung des Ortes deuten weitere Siedlungsreste nördlich des Dorfes am Bach Homorodul Mare. Zahlreiche Funde der Römerzeit aus dem Gemeindezentrum wurden auf mehrere Städte Rumäniens und nach Budapest verteilt. Auf dem Gebiet von Sânpaul wurde Salz nicht nur in der Römerzeit, vermutlich schon seit der Prähistorie gefördert.[6]

Auf dem Kapellenberg befindet sich eine Familiengruft der ungarischen Adelsfamilie Haller.[4]

Im eingemeindeten Dorf Valea Izvoarelor (Bessen) wurden bei Teleacul Mic, archäologische Funde einer Siedlung, die in das 1. Jahrhundert v. Chr. und bei La Măzăriște in das 4. Jahrhundert deuten, gemacht.[7]

Im Königreich Ungarn gehörten die eingemeindeten Dörfer Sânmărghita (ungarisch Mezőszentmargita) und Dileu Nou (ungarisch Magyardellő) dem Stuhlbezirk Marosludas (Luduș) im Komitat Torda-Aranyos und restliche Orte dem Stuhlbezirk Radnót (Iernut) im Komitat Klein-Kokelburg an. Anschließend gehörten die Dörfer den historischen Kreisen Târnava-Mică, Mureș und Odorhei, und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde Sânpaul entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 2.561 1.275 1.031 1 254
1941 3.716 1.647 1.690 7 372
1977 4.177 1.806 1.946 4 421
2002 4.016 1.415 1.574 2 1.025
2011 4.233 1.309 1.466 - 1.458 (Roma 1.308)

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und die der Roma 2011 registriert. Die höchste Einwohnerzahl der Magyaren (2.044) wurde 1966, die der Rumänen 1977 und die der Rumäniendeutschen (17) 1900 ermittelt.[8]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeit



Städtepartnerschaften


Die Gemeinde Sânpaul pflegt laut einem strategischen Entwicklungsplan Sânpauls von 2014 bis 2020 Partnerschaft mit:[12]



Commons: Sânpaul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB)
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 21. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Arcanum Kézikönyvtár: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium. Abgerufen am 30. März 2018 (ungarisch).
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Institute Of Archaeology − Sânpaul-1, abgerufen am 1. April 2018 (rumänisch).
  6. Institute Of Archaeology − Sânpaul-2, abgerufen am 1. April 2018 (rumänisch).
  7. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch)
  8. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch)
  9. Institute Of Archaeology − Chirileu, abgerufen am 1. April 2018 (rumänisch).
  10. Angaben zur reformierten Kirche in Dileu Nou bei biserici.org, abgerufen am 25. März 2018 (rumänisch)
  11. Marin Căldărariu: COMEMORARE LA CHIRILEU. cuvantul-liber.ro, 22. April 2015, abgerufen am 1. April 2018 (rumänisch).
  12. Strategische Entwicklungsplan für Sânpaul, 2014–2020. (PDF; 1,1 MB) Administraţia Locală Sânpaul; Eurotop Consulting, Dezember 2013, abgerufen am 1. April 2018 (rumänisch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии