Ațintiș [at͡sinˈtiʃ] (veraltet Ațintoș oder Ațintiși; deutsch Zinzendorf, ungarisch Cintos) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Ațintiș Zinzendorf Cintos | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Mureș | |||
Koordinaten: | 46° 26′ N, 24° 6′ O46.43055555555624.105313 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 313 m | |||
Fläche: | 49,08 km² | |||
Einwohner: | 1.575 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 32 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 547045 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 65 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MS | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Ațintiș, Botez, Cecălaca, Iștihaza, Maldaoci, Sâniacob | |||
Bürgermeister: | János-István Jakab (USR-PLUS) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 242 loc. Ațintiș, jud. Mureș, RO–547045 | |||
Website: | ||||
Sonstiges | ||||
Stadtfest: | jährlich im September, Zilele Ațintișului (Gemeindefest) |
Die Gemeinde Ațintiș liegt im Siebenbürgischen Beckens im Westen des Kreises Mureș. An der Mündung des gleichnamigen Baches in den Mureș (Mieresch) und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 107G, befindet sich der Ort Ațintiș fünf Kilometer südlich der Kleinstadt Luduș (Ludasch) und etwa 50 Kilometer südwestlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.
Etwa fünf Kilometer nördlich von Ațintiș soll die geplante rumänische A3, auch Autostrada Transilvania genannt, verlaufen.
Der Ort Ațintiș wurde 1357 erstmals urkundlich erwähnt und war im Mittelalter ein rumänisches Hörigendorf eines Fronhofs des Nachbarortes Bogata.[3]
Auf eine Besiedlung des Gemeindeareals deuten archäologische Funde aus der Kupfersteinzeit wie auch der Römerzeit auf dem Gebiet des eingemeindeten Dorfes Cecălaca (Böhmhaus) hin.[4] Archäologische Funde wurden im Dorf Iștihaza (Stephanskirch) bei Movila lui Ludovic der Römerzeit zugeordnet; die bei Movilele cu Ulmi noch nicht.[5] Ein Steinbeil der Frühbronzezeit wurde in Sâniacob (Jakobsdorf) gefunden.[6]
Im Königreich Ungarn gehörten die Orte der heutigen Gemeinde dem Stuhlbezirk Marosújvár in der Gespanschaft Unterweißenburg, anschließend dem historischen Kreis Turda und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.
Eine Holzkirche, welche im 18. Jahrhundert im eingemeindeten Dorf Cecălaca errichtet wurde,[7] musste wegen unsachgemäßen Renovierungsarbeiten im Jahr 1983, 1999 abgebaut werden.[8]
Das eingemeindete Dorf Maldaoci (ungarisch Madavölgytanya) ist eines von den zur Zeit 130 unbewohnten Dörfer Rumäniens, davon sechs im Kreis Mureș (Stand 2018)[9] und wird in der Webdarstellung der Gemeinde auch nicht mehr vermerkt.
Die Bevölkerung der Gemeinde Ațintiș entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 2.663 | 1.734 | 745 | - | 184 |
1920 | 2.592 | 1.652 | 885 | 2 | 53 |
1966 | 2.945 | 2.408 | 879 | 2 | 16 |
2002 | 1.631 | 1.039 | 532 | - | 60 |
2011 | 1.575 | 932 | 504 | - | 139 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl (3.387) 1956 ermittelt. Die höchste Anzahl der Rumänen (2.186) wurde 1941, die der Magyaren (1.145) und der Roma (112) 1930 und der Rumäniendeutschen (17) 1890 registriert.[10]
Nach Angaben der Gemeinde (2019) sind in den 569 Haushalten 1.740 Menschen registriert. Des Weiteren haben 790 Gemeindefremde Eigentum auf dem Gemeindegebiet.[11]
Acățari | Adămuș | Albești | Aluniș | Apold | Ațintiș | Băgaciu | Bahnea | Băla | Bălăușeri | Band | Batoș | Beica de Jos | Bereni | Bichiș | Bogata | Brâncovenești | Breaza | Ceuașu de Câmpie | Chețani | Chiheru de Jos | Coroisânmărtin | Corunca | Cozma | Crăciunești | Crăiești | Cristești | Cucerdea | Cuci | Daneș | Deda | Eremitu | Ernei | Fântânele | Fărăgău | Gălești | Gănești | Gheorghe Doja | Ghindari | Glodeni | Gornești | Grebenișu de Câmpie | Gurghiu | Hodac | Hodoșa | Ibănești | Iclănzel | Ideciu de Jos | Livezeni | Lunca | Lunca Bradului | Măgherani | Mica | Miheșu de Câmpie | Nadeș | Neaua | Ogra | Pănet | Papiu Ilarian | Păsăreni | Petelea | Pogăceaua | Râciu | Răstolița | Rușii-Munți | Sâncraiu de Mureș | Sângeorgiu de Mureș | Sânger | Sânpaul | Sânpetru de Câmpie | Sântana de Mureș | Saschiz | Sărățeni | Șăulia | Șincai | Solovăstru | Stânceni | Suplac | Suseni | Tăureni | Valea Largă | Vânători | Vărgata | Vătava | Vețca | Viișoara | Voivodeni | Zagăr | Zau de Câmpie