world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Papiu Ilarian (veraltet Budiul de Câmpie, Budiu oder Bidiu; deutsch Boden, ungarisch Mezőbodon oder Bodon) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Papiu Ilarian
Boden
Mezőbodon
Papiu Ilarian (Mureș) (Rumänien)
Papiu Ilarian (Mureș) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Mureș
Koordinaten: 46° 34′ N, 24° 12′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:361 m
Fläche:26,09 km²
Einwohner:963 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:37 Einwohner je km²
Postleitzahl: 547445
Telefonvorwahl:(+40) 02 65
Kfz-Kennzeichen:MS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Papiu Ilarian, Dobra, Merișoru, Șandru, Ursoaia
Bürgermeister:Levente Varo (UDMR)
Postanschrift:Str. Pricipală nr. 192A
loc. Papiu Ilarian, jud. Mureș, RO–547445
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Papiu Ilarian im Kreis Mureș
Lage der Gemeinde Papiu Ilarian im Kreis Mureș

Die Gemeinde Papiu Ilarian liegt in der Siebenbürgischen Heide (Câmpia Transilvaniei) – Teil des Siebenbürgischen Beckens – im Westen des Kreises Mureș. Am Bach Icland und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 153G befindet sich der Ort Papiu Ilarian 19 Kilometer nordöstlich von der Kleinstadt Luduș (Ludasch) und etwa 40 Kilometer (28 km Luftlinie) westlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.


Geschichte


Der Ort Papiu Ilarian wurde erstmals, nach unterschiedlichen Angaben, 1332 oder 1334[3] urkundlich erwähnt. Im Mittelalter war der Ort ein Szeklerdorf und gehörte dem Landgut Bogata.[4]

Eine Besiedlung des Ortes wird nach archäologischem Fund in die Römerzeit datiert. Zahlreiche archäologische Funde in Papiu Ilarian werden unterschiedlichen Zeitalter, bis in die Jungsteinzeit zurück, zugeordnet.[5]

Zur Zeit des Königreichs Ungarn gehörte die heutige Gemeinde zum Teil dem Stuhlbezirk Régen alsó („Unter-Regen“) und zum Teil dem Stuhlbezirk Marosludas in der Gespanschaft Torda-Aranyos anschließend dem historischen Kreis Turda und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.


Bevölkerung


Die Bevölkerung in der Gemeinde Papiu Ilarian entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 1.209 611 501 - 88
1910 1.552 718 791 1 42
1956 2.193 1.078 1.105 - 10
2002 1.013 434 569 - 10
2011 963 402 548 - 13

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet des Ortes Papiu Ilarian die höchste Einwohnerzahl und die der Magyaren und der Rumänen 1956 ermittelt. Die höchste Anzahl der Roma (88) wurde 1850 und die der Rumäniendeutschen je einer 1880 und 1910 registriert.[6]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten




Commons: Papiu Ilarian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB)
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 21. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Angaben auf der Website der Gemeinde abgerufen am 15. Oktober 2019 (rumänisch).
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Institute Of Archaeology − Papiu Ilarian, abgerufen am 15. Oktober 2019 (rumänisch).
  6. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  7. Angaben zur reformierten Kirche in Papiu Ilarian bei biserici.org, abgerufen am 16. Oktober 2018 (rumänisch).
  8. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).

На других языках


- [de] Papiu Ilarian (Mureș)

[en] Papiu Ilarian

Papiu Ilarian (formerly Budiul de Câmpie; Hungarian: Mezőbodon [ˈmɛzøːbodon]) is a commune in Mureș County, Transylvania, Romania composed of five villages:



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии