Glodeni [gloˈdenʲ] (veraltet Șarpotoc; deutsch Scharpendorf, ungarisch Marossárpatak) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Glodeni Scharpendorf Marossárpatak | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Mureș | |||
Koordinaten: | 46° 39′ N, 24° 37′ O46.65361111111124.61367 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 367 m | |||
Fläche: | 54,39 km² | |||
Einwohner: | 3.817 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 547275 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 65 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MS | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Glodeni, Merișor, Moișa, Păcureni, Păingeni | |||
Bürgermeister: | Barna Kozma (UDMR) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 133 loc. Glodeni, jud. Mureș, RO–547275 | |||
Website: |
Der Ort ist auch unter den deutschen Bezeichnungen Kothbach und Schellenberg und der ungarischen Sárpatak bekannt.[3]
Die Gemeinde Glodeni liegt im Mureș-Tal im Siebenbürgischen Becken nördlich des Kokel-Hochlands (Podișul Târnavelor) im Zentrum des Kreises Mureș. An der Mündung des Baches Șar – ein rechter Nebenfluss des Mureș (Mieresch) – und der Kreisstraße (drum județean) DJ 135B befindet sich der Ort Glodeni 17 Kilometer nördlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.
Der Ort Glodeni wurde 1268 erstmals urkundlich erwähnt.[4] Auf dem Areal des Ortes ist eine Römerstraße, sowie archäologische Funde aus der Bronzezeit vermerkt.[5] Im Mittelalter war der Ort im Besitz der ungarischen Adelsfamilie Bánffy später der Familie Teleki.
Auch auf dem Gebiet des eingemeindeten Dorfes Păingeni (Pokendorf) verläuft eine Römerstraße und Reste von Römerbauten sind vermerkt.[6]
Im Königreich Ungarn gehörte die Gemeinde dem Stuhlbezirk Maros felső (Ober-Maros) im Komitat Maros-Torda und anschließend dem historischen Kreis Mureș und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.
Die Bevölkerung der Gemeinde Glodeni entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 2.819 | 1.088 | 1.489 | 5 | 237 |
1930 | 3.790 | 1.525 | 2.040 | 4 | 221 |
1966 | 4.674 | 1.490 | 3.030 | 1 | 153 |
2002 | 3.822 | 810 | 2.892 | - | 120 |
2011 | 3.817 | 697 | 2.587 | - | 533 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl 1966 registriert. Die höchste Anzahl der Magyaren (3.057) wurde 1977, die der Rumänen (1.548) 1956, die der Roma (438) 2011 und die der Rumäniendeutschen (17) wurde 1920 ermittelt.[7]
Acățari | Adămuș | Albești | Aluniș | Apold | Ațintiș | Băgaciu | Bahnea | Băla | Bălăușeri | Band | Batoș | Beica de Jos | Bereni | Bichiș | Bogata | Brâncovenești | Breaza | Ceuașu de Câmpie | Chețani | Chiheru de Jos | Coroisânmărtin | Corunca | Cozma | Crăciunești | Crăiești | Cristești | Cucerdea | Cuci | Daneș | Deda | Eremitu | Ernei | Fântânele | Fărăgău | Gălești | Gănești | Gheorghe Doja | Ghindari | Glodeni | Gornești | Grebenișu de Câmpie | Gurghiu | Hodac | Hodoșa | Ibănești | Iclănzel | Ideciu de Jos | Livezeni | Lunca | Lunca Bradului | Măgherani | Mica | Miheșu de Câmpie | Nadeș | Neaua | Ogra | Pănet | Papiu Ilarian | Păsăreni | Petelea | Pogăceaua | Râciu | Răstolița | Rușii-Munți | Sâncraiu de Mureș | Sângeorgiu de Mureș | Sânger | Sânpaul | Sânpetru de Câmpie | Sântana de Mureș | Saschiz | Sărățeni | Șăulia | Șincai | Solovăstru | Stânceni | Suplac | Suseni | Tăureni | Valea Largă | Vânători | Vărgata | Vătava | Vețca | Viișoara | Voivodeni | Zagăr | Zau de Câmpie