world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Untersiebenbrunn ist eine Gemeinde mit 1793 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Untersiebenbrunn
WappenÖsterreichkarte
Untersiebenbrunn (Österreich)
Untersiebenbrunn (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 30,49 km²
Koordinaten: 48° 15′ N, 16° 45′ O
Höhe: 158 m ü. A.
Einwohner: 1.793 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 59 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2284
Vorwahl: 02286
Gemeindekennziffer: 3 08 58
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 16
2284 Untersiebenbrunn
Website: www.untersiebenbrunn.com
Politik
Bürgermeisterin: Dagmar Zier (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
7
6
5
1
7 6 5 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • SPÖ: 7
  • ÖVP: 6
  • FPÖ: 5
  • LISTE: 1
Lage von Untersiebenbrunn im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Untersiebenbrunn im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Untersiebenbrunn im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Gemeindeamt
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Untersiebenbrunn liegt rund 20 km östlich von Wien im Marchfeld an dem nach Marchegg führenden Ast der Ostbahn in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 30,49 Quadratkilometer. 8,7 Prozent der Fläche sind bewaldet. Das Gemeindegebiet grenzt an die Weikendorfer Remise, dem ältesten Naturschutzgebiet Österreichs.


Gemeindegliederung


Neben Untersiebenbrunn existiert als weitere Katastralgemeinde Neuhof. Neuhof ist auch ein Ortsteil der Ortschaft Untersiebenbrunn.


Nachbargemeinden


Weikendorf Weiden an der March
Obersiebenbrunn Lassee
Leopoldsdorf im Marchfelde Haringsee

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus 1115. Der Name wird von den „sieben“ (d. h. zahlreichen) Quellen des Stempfelbaches abgeleitet.

1340 wurde die erste Kirche in Form einer Wehrkirche errichtet. 1784 wurde Untersiebenbrunn zu einer eigenen Pfarre erhoben und dem Stift Melk inkorporiert.

Im Jahr 1910 wurden Gräber einer Ostgermanischen oder Alanisch-Sarmatischen Fürstin und eines Kindes aus dem 5. Jahrhundert gefunden, die aber nicht Aufschluss darüber gaben, ob Frau und Kind in der Gegend gelebt hatten oder nur im Begriff waren durchzuziehen. Jetzt wird der Name Untersiebenbrunn-Gruppe dieser Art Gräber aus dem 4. oder 5. Jahrhundert von den Archäologen gegeben, die in West- und Mitteleuropa aufgefunden worden sind, deren Material und Gegenstände vielfältig (Römisch, Sarmatisch, Germanisch, Alanisch) und gemischt sind. Es gibt andere bekannte Beispiele in Frankreich: Airan (Normandie), Hochfelden (Elsass) und Balleure (Burgund), in Deutschland: Fürst (Bayern), Altlußheim (Baden-Württemberg) und Wolfsheim (Rheinland-Pfalz), in Portugal: Beja.[1]

Zwischen Juni 1944 und März 1945 wurden in einem landwirtschaftlichen Anwesen zwei Männer, drei Frauen und drei Kinder, alle ungarische Juden, als Zwangsarbeiter eingesetzt.[2]


Bevölkerungsentwicklung



Religionen


Untersiebenbrunn ist Sitz einer römisch-katholischen Pfarre.

83,1 % der Einwohner sind römisch-katholisch. Zweitgrößte Glaubensgemeinschaft ist der Islam, zu dem sich 6,3 % bekennen. Andere Bekenntnisse bleiben unter 1 %. Ohne religiöses Bekenntnis sind 8,1 %.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Untersiebenbrunn
Pfarrkirche Untersiebenbrunn
BW

Wirtschaft und Infrastruktur


Im Jahr 2001 gab es 44 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, nach der Erhebung von 1999 gab es 19 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Die Volkszählung von 2001 ergab eine Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort von 657. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,57 Prozent.


Öffentliche Einrichtungen


In Untersiebenbrunn befindet sich eine Volksschule.[3]


Verkehr


Bahnhof Untersiebenbrunn
Bahnhof Untersiebenbrunn

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Untersiebenbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Untersiebenbrunn – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Herwig Wolfram, Eugen Ewig, Michael Müller-Wille, Jean Durliat, Dieter Quast u. a.: Les Francs (Die Franken), S. 24: Les barbares orientaux (die Ostbarbaren) von Patrick Périn und Michel Kazanski, in Dossiers d'Archéologie. Nummer 223. Mai 1997.
  2. Zwangsarbeitslager für ungarische Juden in Österreich, Eintrag Untersiebenbrunn auf deutschland-ein-denkmal.de
  3. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Untersiebenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 2. März 2020.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Untersiebenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 2. März 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Untersiebenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 2. März 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Untersiebenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 2. März 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Untersiebenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 2. März 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Untersiebenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 2. März 2020.
  10. Untersiebenbrunn. In: Untersiebenbrunn. Abgerufen am 21. Juli 2016.
  11. gvvnoe.at
  12. Untersiebenbrunn: Reinhold Steinmetz tritt zurück. Abgerufen am 26. Juni 2019.
  13. Untersiebenbrunn: Am Mittwoch kommt ein neuer Ortschef. Abgerufen am 26. Juni 2019.
  14. Wahl in Untersiebenbrunn: Helmut Wagner ist nun Ortschef. Abgerufen am 29. Juni 2019.
  15. VP-Zier wird Bürgermeisterin von Untersiebenbrunn. ÖVP und FPÖ einigten sich auf Zusammenarbeit, SPÖ muss in Opposition. NÖN, Stefan Havranek, 19. Februar 2020.

На других языках


- [de] Untersiebenbrunn

[en] Untersiebenbrunn

Untersiebenbrunn is a town in the district of Gänserndorf in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Унтерзибенбрунн

Унтерзибенбрунн (нем. Untersiebenbrunn) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии