Engelhartstetten ist eine Marktgemeinde mit 2128 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.
Marktgemeinde Engelhartstetten | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Gänserndorf | |
Kfz-Kennzeichen: | GF | |
Fläche: | 65,66 km² | |
Koordinaten: | 48° 11′ N, 16° 53′ O48.18333333333316.883333333333143 | |
Höhe: | 143 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.128 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 32 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2292 | |
Vorwahl: | 02214 | |
Gemeindekennziffer: | 3 08 14 | |
NUTS-Region | AT126 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von EngelhartstettenObere Hauptstraße 2 2292 Engelhartstetten | |
Website: | www.engelhartstetten.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Reiter (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
10
8
1
10 8 1
| |
Lage von Engelhartstetten im Bezirk Gänserndorf | ||
Das Ortszentrum mit der Pfarrkirche hl. Markus in der Angermitte | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Engelhartstetten liegt im Weinviertel in Niederösterreich in der südöstlichen Ecke des Marchfeldes und an der Grenze zur Slowakei. Das Gemeindegebiet grenzt im Osten an die March (Morova), die hier die Grenze zu zwei Stadtteilen Bratislavas (Devínska Nová Ves und Devín) bildet. Im Süden grenzt Engelhartstetten an den Bezirk Bruck an der Leitha, hier hat die Gemeinde Anteil an der Donau und am Nationalpark Donau-Auen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 65,66 Quadratkilometer. 12,04 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Legende zur Gliederungstabelle
|
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Am 1. Jänner 1971 wurde mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung Stopfenreuth, Engelhartstetten, Groißenbrunn und Loimersdorf zusammengelegt. Markthof wurde am 1. Jänner 1972 eingemeindet.[3]
Lassee | Marchegg | Bratislava, Stadtteil Devínska Nová Ves (SK) |
Eckartsau | ![]() |
Bratislava, Stadtteil Devín (SK) |
Petronell-Carnuntum | Hainburg an der Donau |
Im Juli 1260 wurde beim Ort Groißenbrunn die Schlacht bei Kressenbrunn geschlagen.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1441.[4]
In der Gemeinde Engelhartstetten gab es mehrere größere Ansiedlungen der sogenannten Marchfeldkroaten. In der Katastralgemeinde Loimersdorf lebten noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts Einwohner, die des Kroatischen mächtig waren. Noch heute findet man zahlreiche kroatische Familiennamen.
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Engelhartstetten ein Arzt, ein Bäcker, zwei Fleischer, ein Friseur, drei Gastwirte, fünf Gemischtwarenhändler, ein Landesproduktehändler, ein Sattler, ein Schmied, eine Schneiderin, ein Schnittwarenhändler, drei Schuster, zwei Tischler, ein Wagner und zahlreiche Landwirte ansässig.[5]
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 65, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 154. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 803. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,26 Prozent.
In Engelhartstetten befindet sich eine Volksschule.[6]
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
1985 wurde mit Bescheid der niederösterreichischen Landesregierung das heutige Wappen verliehen: Ein gespaltener Schild, vorne in Rot drei aus dem Schildesfuß wachsende goldene Ähren, hinten in Silber zwei beiderseits gezinnte rote Querbalken. Als älteste nachgewiesene Besitzer von Engelhartstetten befindet sich noch heute das Stammwappen der Herren von Pranckh, einst Besitzer von Schloss Hof, Markthof und Niederweiden im Gemeindewappen.[13] Zudem soll die seit Entstehen der Gemeinde blühende Agrarwirtschaft durch Aufnahme der drei Ähren symbolisiert werden.
Aderklaa | Andlersdorf | Angern an der March | Auersthal | Bad Pirawarth | Deutsch-Wagram | Drösing | Dürnkrut | Ebenthal | Eckartsau | Engelhartstetten | Gänserndorf | Glinzendorf | Groß-Enzersdorf | Groß-Schweinbarth | Großhofen | Haringsee | Hauskirchen | Hohenau an der March | Hohenruppersdorf | Jedenspeigen | Lassee | Leopoldsdorf im Marchfeld | Mannsdorf an der Donau | Marchegg | Markgrafneusiedl | Matzen-Raggendorf | Neusiedl an der Zaya | Obersiebenbrunn | Orth an der Donau | Palterndorf-Dobermannsdorf | Parbasdorf | Prottes | Raasdorf | Ringelsdorf-Niederabsdorf | Schönkirchen-Reyersdorf | Spannberg | Strasshof an der Nordbahn | Sulz im Weinviertel | Untersiebenbrunn | Velm-Götzendorf | Weiden an der March | Weikendorf | Zistersdorf
Katastralgemeinden: Engelhartstetten | Groißenbrunn | Loimersdorf | Markthof | Stopfenreuth
Ortschaften: Engelhartstetten | Groißenbrunn | Loimersdorf | Markthof | Schloßhof | Stopfenreuth
Marktort: Engelhartstetten | Dörfer: Groißenbrunn | Loimersdorf | Markthof | Schloßhof | Stopfenreuth Weiler: Teichhof • Sonstige Ortslagen: Schloss Niederweiden • Niederweiden • Donauwirt
Zählsprengel: Engelhartstetten | Groißenbrunn | Stopfenreuth | Loimersdorf | Markthof