Sulz, Nexing und Erdpreß (Mitte oben) in der Landesaufnahme um 1873
Sulz liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 31,37 Quadratkilometer, etwa zwei Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst vier Katastralgemeinden bzw. gleichnamige Ortschaften (Fläche 2016[1], Bevölkerung am 31. Dezember 2019[2]):
Verein zur Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Kameradschaftsbund Obersulz-Nexing
Kameradschaftsbund Erdpreß
Pfarrgemeinderat Obersulz-Nexing-Blumenthal
Pfarrgemeinderat Niedersulz-Erdpreß
Örtliches Bildungs- und Heimatwerk Sulz
Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen Gebiet Zistersdorf
Sport
Der Fußballverein USV Sulz im Weinviertel spielt in der 2.Klasse Weinviertel Süd. Größter Erfolg des im Jahre 1973 gegründeten Vereins war der Meistertitel 1996/97.
Weiters gibt es seit 2004 einen Laufverein (LC Erdpress, Sitz in Erdpress). Größter Erfolg: 1.Platz in der Mannschaftsgesamtwertung des international besetzten 24-Stundenlaufes von Wörschach 2010 und 2011 (Streckenrekord).
Neben dem Fußballplatz gibt es drei Tennisplätze, aber keinen Verein der an einer Meisterschaft teilnimmt.
Die erfolgreichsten Einzelsportler sind Matthias Steiner (Olympiasieger Gewichtheben 2008, Vizeweltmeister 2011) und Christoph Krenn (mehrfacher Weltmeister im Racketlon im Einzel, Doppel und Team).
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 37, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 111. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 528. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45 Prozent.
EGZ Bauer: Die Land- und Forstwirtschaftfirma ist eine Erzeugergemeinschaft mit dem Leitmotto „Erde – Gott – Zukunft“, deren Sitz in Zistersdorf liegt. Eigentümer der Firma ist Franz Bauer aus Niedersulz.
RaumRegionMensch ZT GmbH: Seit 1997 in Obersulz ansässig, tätig im Bereich Planungen für Gemeinden und Regionen (Raumplanung und Regionalplanung), Bürgerbeteiligung, Beratung und Coaching. Derzeit (2021) 11 Mitarbeiter, Wirkungsbereich ganz Österreich, Schwerpunkt Niederösterreich.
Verkehr
Stillgelegter Bahnhof Sulz-Nexing bzw. Sulz-Museumsdorf an der ehemaligen Stammersdorfer Lokalbahn, gelegentlich Museumsfahrten
Acht reguläre Bushaltestellen, Linien 420, 421, 424, 7533, 7538[5]
Politik
Bildgesucht
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bildvom hier behandelten Ort.
Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 2 SPÖ und 2 Sonstige.
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 8 KLING–Bürgerliste und 2 SPÖ.[6]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 7 BLS–Bürgerliste Sulz und 2 SPÖ.[7]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 5 SPÖ und 3 BLS–Bürgerliste Sulz.[8]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 5 SPÖ und 2 FPÖ.[9]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 2 SPÖ und 2 FPÖ.[10]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 3 SPÖ und 2 FPÖ.[11]
Bürgermeister
bis 2010 Franz Furherr (ÖVP)
2010–2014 Franz Pirkner (ÖVP)
seit 2014 Angela Baumgartner (ÖVP)
Wappen
Das Wappen wurde der Gemeinde am 7. Juni 1980 von Landeshauptmann Andreas Maurer (Politiker, 1919) verliehen. Die blau-rote Farbgebung erinnert an die ehemalige Zugehörigkeit zur Lichtensteinischen Herrschaft Wilfersdorf. Die Schwurhand weist auf die Zugehörigkeit der Niedersulzer Pfarrgemeinde zum Stift Heiligenkreuz, die Traube auf den in der Gemeinde verbreiteten Weinbau. Die Wellen im unteren Bereich nehmen auf die die Gemeinde umgebende Hügellandschaft Bezug.[3]
Persönlichkeiten
Benedikt Pillwein (1779–1847), Jurist und Landeskundler
Aderklaa|
Andlersdorf|
Angern an der March|
Auersthal|
Bad Pirawarth|
Deutsch-Wagram|Drösing|
Dürnkrut|Ebenthal|
Eckartsau|
Engelhartstetten|
Gänserndorf|
Glinzendorf|
Groß-Enzersdorf|
Groß-Schweinbarth|
Großhofen|Haringsee|
Hauskirchen|
Hohenau an der March|
Hohenruppersdorf|
Jedenspeigen|
Lassee|
Leopoldsdorf im Marchfeld|
Mannsdorf an der Donau|Marchegg|
Markgrafneusiedl|
Matzen-Raggendorf|
Neusiedl an der Zaya|
Obersiebenbrunn|
Orth an der Donau|
Palterndorf-Dobermannsdorf|
Parbasdorf|
Prottes|Raasdorf|
Ringelsdorf-Niederabsdorf|
Schönkirchen-Reyersdorf|
Spannberg|
Strasshof an der Nordbahn|Sulz im Weinviertel|
Untersiebenbrunn|Velm-Götzendorf|Weiden an der March|
Weikendorf|
Zistersdorf
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии