world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Glinzendorf ist eine kleine Gemeinde mit 345 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Marchfeld (Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich). Die namensgebende Ortschaft ist als Angerdorf angelegt, in dessen Mitte die Filialkirche Glinzendorf steht.

Glinzendorf
WappenÖsterreichkarte
Glinzendorf (Österreich)
Glinzendorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 10,43 km²
Koordinaten: 48° 15′ N, 16° 38′ O
Höhe: 152 m ü. A.
Einwohner: 345 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 33 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2280
Vorwahl: 02248
Gemeindekennziffer: 3 08 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Im Anger Nr. 1
2280 Glinzendorf
Website: www.glinzendorf.gv.at
Politik
Bürgermeister: Andreas Iser-Quirgst (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(13 Mitglieder)
11
2
11 2 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 11
  • FPÖ: 2
Lage von Glinzendorf im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Glinzendorf im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Glinzendorf im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Glinzendorf
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Glinzendorf liegt im Marchfeld in Niederösterreich an der Marchegger Ostbahn knapp zehn Kilometer östlich der Wiener Stadtgrenze. Durch den Nordosten der Gemeinde fließt der Rußbach. Die Fläche der Gemeinde umfasst 10,43 Quadratkilometer, davon sind 93 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, ein Prozent der Fläche ist bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Es gibt nur die Katastralgemeinde Glinzendorf.


Nachbargemeinden


Markgrafneusiedl Obersiebenbrunn
Großhofen
Groß-Enzersdorf Leopoldsdorf

Geschichte


Erstmals urkundlich erwähnt wurde Glinzendorf im Jahr 1380.

In der Schlacht bei Wagram wurde der Ort am 5. Juli 1809 von den Franzosen besetzt, die am Abend den Rußbach überquerten. Am folgenden Tag wurde der Ort kurz von den Österreichern unter Radetzky besetzt, die allerdings bald wieder weichen mussten.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Glinzendorf ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, ein Müller, ein Sattler, zwei Schmiede, ein Schneider und zahlreiche Landwirte ansässig.[2] Von 1938 bis 1945 war Glinzendorf als Teil des neu geschaffenen 22. Bezirks Groß-Enzersdorf ein Teil von Groß-Wien.


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Filialkirche Glinzendorf
Filialkirche Glinzendorf
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Glinzendorf

Wirtschaft und Infrastruktur


Im Jahr 2001 gab es 8 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, nach der Erhebung 1999 gab es 32 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 120, die Erwerbsquote lag 2001 bei 48 Prozent.


Wirtschaftssektoren


Von den 29 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 23 im Haupterwerb geführt. Im schwach ausgeprägten Produktionssektor gab es nur zwei Betriebe mit einem Mitarbeiter. Der größte Arbeitgeber des Dienstleistungssektors war der Handel mit 114 Erwerbstätigen.[3][4][5]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 29 32 45 58
Produktion 2 2 1 4
Dienstleistung 23 6 133 15

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Windpark


Bereits 2012 wurden in Glinzendorf neun Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 18 Megawatt in Betrieb genommen. 2016 wurde der Windpark um eine zehnte Anlage erweitert.[6] Wegen einer "Verkettung mehrerer ungewöhnlicher Fehler" fiel am 9. August 2021 ein 45 langes Rotorblatt eines der 9-jährigen Windräder aus etwa 100 m Nabenhöhe zu Boden. Die Blattspitze beschädigte die Eingangstreppe zum Turm, es wurde niemand verletzt. Am 24. Oktober wurde berichtet, dass Korrosion (Stahlrost) an Blattlager oder der Rotorblattbefestigung (beides liegt an der Wurzel, des um seine Längsachse drehverstellbaren Blatts) aufgetreten war. Ein System zur Überwachung schickte jedoch keine Daten. Als das Blatt abbrach, wurde das Rad abgebremst oder aber als das Überwachungssystem plötzlich doch Daten schickte, wurde das Rad rasch abgebremst und brach daher das Blatt ab. Baugleiche Windräder wurden gestoppt, untersucht, dabei keine Korrosion festgestellt und gingen wieder in Betrieb. Das verunfallte Windrad soll Ende Oktober 2021 mit neuer Nabe und Blättern in Betrieb gehen.[7]


Verkehr



Bildung


Ein niederösterreichischer Landeskindergarten wurde für Glinzendorf und die umliegenden Gemeinden Großhofen, Markgrafneusiedl und Raasdorf nach der Schließung der Volksschule im Jahr 1965 eingerichtet. Im Herbst 2019 wurde der Standort erweitert.


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 6 ÖVP, 5 BGÖ und 2 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[9]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 3 FPÖ und 1 SPÖ.[10]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP, 5 GBL–Glinzendorfer Bürgerliste und 1 SPÖ.[11]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 3 FPÖ.[13]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 2 FPÖ.[14]

Bürgermeister




Commons: Glinzendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Glinzendorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Mai 2021.
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 253
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Glinzendorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Mai 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Glinzendorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Mai 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Glinzendorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Mai 2021.
  6. Windpark in Glinzendorf wird erweitert. NÖN, 5. Oktober 2016, abgerufen am 20. Mai 2021.
  7. Rotorblatt Absturz war Folge von "Fehlerverkettung" orf.at, 24. Oktober 2021, abgerufen 24. Oktober 2021.
  8. Rund um den Bau. ÖBB, abgerufen am 20. Mai 2021.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Glinzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. Februar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Glinzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. Februar 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Glinzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. Februar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Glinzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. Februar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Glinzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. Februar 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Glinzendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
  15. Glinzendorfer Bürgermeister Erich Iser plötzlich verstorben - Gänserndorf - meinbezirk.at, abgerufen am 5. März 2015
  16. Bürgermeister. Gemeinde Glinzendorf, abgerufen am 20. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).

На других языках


- [de] Glinzendorf

[en] Glinzendorf

Glinzendorf is a town in the district of Gänserndorf in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Глинцендорф

Глинцендорф (нем. Glinzendorf) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии