world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Die Marktgemeinde Haag am Hausruck ist eine Gemeinde mit 2255 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Grieskirchen in Oberösterreich. Sie liegt östlich von Ried im Innkreis am Hausruck.

Marktgemeinde
Haag am Hausruck
WappenÖsterreichkarte
Haag am Hausruck (Österreich)
Haag am Hausruck (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Grieskirchen
Kfz-Kennzeichen: GR
Fläche: 16,98 km²
Koordinaten: 48° 11′ N, 13° 39′ O
Höhe: 505 m ü. A.
Einwohner: 2.255 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 133 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4680
Vorwahl: 07732
Gemeindekennziffer: 4 08 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 23
4680 Haag am Hausruck
Website: www.haag-hausruck.at
Politik
Bürgermeister: Konrad Binder (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
9
4
3
3
9 4 3 3 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 9
  • GRÜNE: 4
  • SPÖ: 3
  • FPÖ: 3
Lage von Haag am Hausruck im Bezirk Grieskirchen
Lage der Gemeinde Haag am Hausruck im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)HeiligenbergPramRottenbachSt. AgathaSt. ThomasWeibern
Lage der Gemeinde Haag am Hausruck im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Haag am Hausruck, Marktplatz
Haag am Hausruck, Marktplatz

Haag am Hausruck liegt auf 505 m Höhe im Hausruckviertel. Die Gesamtfläche beträgt 17,1 km². Rund 88 % der Fläche sind bewaldet oder werden landwirtschaftlich genutzt, nur rund 1,5 % werden als Bauland genutzt.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 27 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Niedernhaag und Obernhaag.

Das Bezirksgericht Haag am Hausruck wurde mit 1. Jänner 2005 aufgelassen und die Gemeinde dem Gerichtsbezirk Grieskirchen zugewiesen.[2]


Nachbargemeinden


Pram Rottenbach
Geiersberg
(Bezirk Ried im Innkreis)
Weibern
Eberschwang
(Bezirk Ried im Innkreis)
Geboltskirchen

Geschichte


Die Gemeinde ist seit dem 1. Jänner 2003 Teil des Gerichtsbezirkes Grieskirchen, zuvor gehörte sie zum Gerichtsbezirk Haag am Hausruck.


Religionen


Haag am Hausruck hat zwei römisch-katholische Kirchen: Die Pfarrkirche am unteren Ende des Marktplatzes mit Heiligenstatuen der Bildhauerfamilie Schwanthaler ist dem hl. Vitus geweiht. Die Friedhofskirche im Ortsteil Niedernhaag im romanisch-gotischen Baustil ist dem hl. Ägidius geweiht. Sie wird jedoch vorwiegend zu Begräbnissen und zu Allerheiligen genutzt.

Bereits seit 1901 gibt es in Haag am Hausruck eine Gemeinde der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage; es handelt sich dabei um die erste in Österreich gegründete Gemeinde dieser Gemeinschaft.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Der Marktplatz und die Pfarrkirche Haag am Hausruck
Der Marktplatz und die Pfarrkirche Haag am Hausruck
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Haag am Hausruck

Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Die Marktgemeinde wird im Norden von der A8 Innkreisautobahn von Osten nach Westen durchschnitten und besitzt einen eigenen Autobahnanschluss. Von Norden nach Süden verbindet im Westen der Marktgemeinde die Bundesstraße 141 Grieskirchen und Ried im Innkreis mit Haag am Hausruck.

Die Haager Lies, eine Regionalbahn unter Betriebsführung der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft, verband bis ins 21. Jahrhundert Haag am Hausruck mit Lambach, wo Umsteigemöglichkeiten zur Westbahn bestanden. Mit 12. Dezember 2009 wurde der Personenverkehr auf der gesamten Strecke eingestellt[6] und ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Der Bahnhof Pram-Haag der Innkreisbahn liegt rund 6 km entfernt im Gemeindegebiet von Pram.


Bildung


Neben einer Volksschule und einer Neuen Mittelschule ist Haag am Hausruck Standort für eine Landesmusikschule.[7]


Politik


Marktgemeindeamt
Marktgemeindeamt

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Blasonierung: In Rot auf grünem Dreiberg eine silberne, gequaderte, durchgehende Mauer mit drei Zinnen und drei schwarz geöffneten Schießscharten sowie durchbrochenem Rundbogen-Tor mit goldenem, halbaufgezogenem Fallgitter.

Originaltext der Verleihungsurkunde von Kaiser Ferdinand I am 12. Oktober 1544

„Ain Roter Schült im grunt deselben yber sich geent ein grienes gebürg von dreien Pergen oder Pücheln, darüber eine Maur von weissen quadraten mit dreyen Zünen in Jedt ain schießlukhen und in der Mitt´ erscheint ein offne Pforte oder Thor, darin ein gelber Schossgatter.“[10]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Ehrenbürger der Gemeinde



Ehrenring-Träger der Gemeinde




Commons: Haag am Hausruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Änderungen von Gerichtsbezirken. Statistik Austria, 26. März 2008, abgerufen am 25. Juli 2013.
  3. Erlebnisberg Luisenhöhe startet ab 26. Juli 2015 mit neuem Konzept, tip.at, abgerufen am 12. Oktober 2015
  4. Nach Pleite der Erlebnisbahn: Nun ist Masseverwalter am Zug, OÖ-Nachrichten, 17. Januar 2020, abgerufen am 1. Mai 2022
  5. Panoramablick vom Erlebnisberg Luisenhöhe (Memento vom 26. Dezember 2014 im Internet Archive) auf haag-hausruck.at
  6. Haager Lies ab 13. Dezember eingestellt
  7. Gemeinde Haag am Hausruck, Leben in Haag, Schulen. Abgerufen am 12. April 2019.
  8. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  9. Franz Ziegelböck regiowikiAT
  10. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 12. April 2019.
  11. Franz Ziegelböck, in: Webpräsenz von Regiowiki.at

На других языках


- [de] Haag am Hausruck

[en] Haag am Hausruck

Haag am Hausruck is a municipality in the district of Grieskirchen in the Austrian state of Upper Austria. It is home to many great European buildings as well as its own Castle. Haag (for short) is located right next to a very large and scenic forest.

[ru] Хаг-ам-Хаусрукк

Хаг-ам-Хаусрукк (нем. Haag am Hausruck) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии