world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Eberschwang ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit 3444 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Marktgemeinde
Eberschwang
WappenÖsterreichkarte
Eberschwang (Österreich)
Eberschwang (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Ried
Kfz-Kennzeichen: RI
Fläche: 40,42 km²
Koordinaten: 48° 9′ N, 13° 34′ O
Höhe: 529 m ü. A.
Einwohner: 3.444 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 85 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4906
Vorwahl: 07753
Gemeindekennziffer: 4 12 04
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Eberschwang 93
4906 Eberschwang
Website: www.eberschwang.at
Politik
Bürgermeister: Josef Bleckenwegner (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
10
6
6
2
1
10 6 6 2 1 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 10
  • SPÖ: 6
  • FPÖ: 6
  • GRÜNE: 2
  • MFG: 1
Lage von Eberschwang im Bezirk Ried
Lage der Gemeinde Eberschwang im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)GurtenHohenzellKirchdorf am InnWeilbach
Lage der Gemeinde Eberschwang im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Salzkammergutbahn bei der Ortschaft Hausruck
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Eberschwang liegt auf 529 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,9 km, von West nach Ost 7,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 40,42 km². 29,2 % der Fläche sind bewaldet, 61,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.[1]

Der Fluss Antiesen entspringt im Gemeindegebiet von Eberschwang.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Eberschwang besteht aus sieben Katastralgemeinden:

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):


Nachbargemeinden


Hohenzell St. Marienkirchen am Hausruck Haag am Hausruck
(Bezirk Grieskirchen)
Pattigham
Pramet
Geboltskirchen
(Bezirk Grieskirchen)
Frankenburg am Hausruck
(Bezirk Vöcklabruck)
Ampflwang
(Bezirk Vöcklabruck)
Ottnang am Hausruck
(Bezirk Vöcklabruck)

Geschichte


Der Eber als (volksetymologisch hergeleitetes) Symbol der Gemeinde
Der Eber als (volksetymologisch hergeleitetes) Symbol der Gemeinde

Der Ort Eberschwang wurde erstmals im Jahr 903 als Heurtteswanc urkundlich erwähnt, ein Rodungsname auf -wang, der erste Wortteil ist unklar.

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals Innbaiern) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört der Ort seit 1816 endgültig zu Österreich ob der Enns (Land Oberösterreich).

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Einwohnerentwicklung


Von 1981 bis 1991 gab es ein starkes Wachstum, da sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv waren. Von 1991 bis 2011 war die Wanderungsbilanz negativ, konnte aber durch die positive Geburtenbilanz ausgeglichen werden.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Eberschwang
Schloss Eberschwang
Schloss Mayrhof
Schloss Mayrhof
Pfarrkirche Eberschwang
Pfarrkirche Eberschwang
Elisabethkapelle Eberschwang
Elisabethkapelle Eberschwang
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eberschwang

Naturbad Eberschwang


Das Naturbad Eberschwang ist ein im Juni 2005 eröffnetes Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung. Die Idee war, anstelle eines konventionellen Schwimmbades mit einer mechanisierten und chemischen Wasseraufbereitung ein Schwimmbecken mit biologischem Filterkreislauf zu bauen. Dazu wurde ein Regenerationsteich von Pflanzen angelegt, der mit dem Schwimmbereich verbunden ist. Das Naturbad ist im Flachufer mit Kiesstrand ausgestaltet. Das Wasser ist durch den gänzlichen Verzicht auf Chemikalien insbesondere für Kleinkinder und ältere Menschen sehr gut verträglich.


Freizeit und Sport



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Eberschwang liegt an der Hausruck Straße B 143 zwischen Vöcklabruck und Ried im Innkreis. Die Hausruckbahn (Attnang-Puchheim–Schärding) hat auf dem Gemeindegebiet zwei Haltestellen, ehemals zwei Bahnhöfe, Hausruck und Eberschwang.


Bildung



Politik


BW

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Blasonierung:

„In Gold, auf grünem Dreiberg, ein schwarzer, rot bezungter, schreitender Eber.“

Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb.

Das von Karl Adlmannseder entworfene Wappen wurde der Gemeinde am 26. Februar 1979 von der oberösterreichischen Landesregierung verliehen. Der Eber nimmt – etymologisch nicht korrekt – auf den Gemeindenamen Bezug.

Der grüne Dreiberg symbolisiert den Ausläufer des Hausrucks an der Ostgrenze der Gemeinde mit Schlossberg, Turmberg und Sulzberg (von Nord nach Süd).[5]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten




Commons: Eberschwang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weitere Infos über die Gemeinde Eberschwang auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.


Einzelnachweise


  1. Land Oberösterreich – Geografische Daten der Gemeinde Eberschwang
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Eberschwang, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 11. April 2019.
  4. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41204
  5. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 11. April 2019.

На других языках


- [de] Eberschwang

[en] Eberschwang

Eberschwang is a municipality in the district of Ried im Innkreis in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Эбершванг

Эбершванг (нем. Eberschwang) — ярмарочная община (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии