world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Obernberg am Inn ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit 1655 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Marktgemeinde
Obernberg am Inn
WappenÖsterreichkarte
Obernberg am Inn (Österreich)
Obernberg am Inn (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Ried
Kfz-Kennzeichen: RI
Fläche: 2,35 km²
Koordinaten: 48° 19′ N, 13° 20′ O
Höhe: 354 m ü. A.
Einwohner: 1.655 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 704 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4982
Vorwahl: 07758
Gemeindekennziffer: 4 12 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 1
4982 Obernberg am Inn
Website: www.obernberg.at
Politik
Bürgermeister: Martin Bruckbauer (BOMB)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
6
5
4
2
2
6 5 4 2 2 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 6
  • FPÖ: 5
  • BOMB: 4
  • SPÖ: 2
  • GRÜNE: 2
Lage von Obernberg am Inn im Bezirk Ried
Lage der Gemeinde Obernberg am Inn im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)GurtenHohenzellKirchdorf am InnWeilbach
Lage der Gemeinde Obernberg am Inn im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Marktplatz von Obernberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Obernberg am Inn liegt auf 354 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 2,6 km, von West nach Ost 2,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 2,3 km². 8,7 % der Fläche sind bewaldet, 47,8 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.[1]


Gemeindegliederung



Nachbargemeinden



Geschichte


Erste urkundliche Erwähnung um 950 n. Chr. unter der Herrschaft der Grafen von Vornbach als „Oprenberg“. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts kam Obernberg unter die Herrschaft der Passauer Bischöfe und bildete später eine Enklave im ansonsten bayrischen Innviertel. Bischof Wolfger (Wappen) ließ 1199 den Marktplatz und den Burgplatz anlegen. 1276 erhielt der Ort das Marktrecht durch den römisch-deutschen König Rudolf von Habsburg. Schiffsmaut und Handwerk machten den Ort reich. 1550 wurde die alte Burganlage Bischof Wolfgers durch eine Schlossanlage unter Bischof Wolfgang von Salm ersetzt. Im 17. Jahrhundert verheerten mehrere Brände den Ort, aber die prunkvollen barocken Nachfolgebauten wurden Grundlage der Schönheit des Ortes.

Nach dem Frieden von Teschen 1779 kam das umliegende Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich, und bereits 1782 tritt Bischof Leopold Ernst von Passau Obernberg an Österreich ab. Während der napoleonischen Kriege wurde die Befestigungsanlage des Burggeländes und der Turm größtenteils geschleift (1807) und Obernberg war kurz bayrisch, gehört aber seit 1816 endgültig zu Oberösterreich. Mitte des 19. Jahrhunderts verlagerte sich der Handel weg von Schifffahrt und Flößerei hin zur Eisenbahn. Der wirtschaftliche Niedergang war die Folge.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Bis 2005 war Obernberg am Inn Sitz eines Bezirksgerichtes und Zentrum des Gerichtsbezirkes Obernberg am Inn siehe auch: Burg Obernberg


Einwohnerentwicklung


Im Jahr 1991 hatte die Gemeinde 1.759 Einwohner. Da bis 2001 die Geburtenbilanz stark negativ war (−116), nahm die Bevölkerungszahl trotz Zuwanderung auf 1.703 Personen ab. Bis 2011 ging die Geburtenrate weiter zurück (−259), sodass die Einwohnerzahl auf 1.448 sank.[2]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Obernberg am Inn
Pfarrkirche Obernberg am Inn
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Obernberg am Inn

Wirtschaft und Infrastruktur



Tourismus


Obernberg am Inn liegt am sogenannten Innradweg, dieser führt auch durch die Innauen und an der Vogelinsel vorbei, diese laden zum Wandern ein und am Innstausee kann man im Europareservat Unterer Inn vielerlei Wasservögel beobachten oder dem Sportfischen nachgehen.


Regelmäßige Veranstaltungen



Politik


BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Silber auf grünem Dreiberg ein roter, silbern gewaffneter, aus der Mittelkuppe wachsender Wolf mit einem goldenen, nach auswärts gekrümmten Bischofsstab in den Vorderpfoten.[6]


Gemeindepartnerschaft



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde



Literatur




Commons: Obernberg am Inn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Land Oberösterreich – Geografische Daten der Gemeinde Obernberg am Inn.
  2. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Obernberg, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 9. April 2019.
  3. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41219
  4. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE41200.htm?g=41219
  5. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. Abgerufen am 9. April 2019.
  6. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 9. April 2019.
  7. Freunde der Patenschaft Berching-Obernberg. Abgerufen am 9. April 2019.
  8. Heinz Denk, in: Webpräsenz von Regiowiki.at
  9. Hubert Gurtner, in: Webpräsenz von Regiowiki.at

На других языках


- [de] Obernberg am Inn

[en] Obernberg am Inn

Obernberg am Inn is a municipality in the district of Ried im Innkreis in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Обернберг-ам-Инн

Обернберг-ам-Инн (нем. Obernberg am Inn) — ярмарочная община (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии