world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Geboltskirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 1459 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Geboltskirchen
WappenÖsterreichkarte
Geboltskirchen (Österreich)
Geboltskirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Grieskirchen
Kfz-Kennzeichen: GR
Fläche: 17,24 km²
Koordinaten: 48° 9′ N, 13° 38′ O
Höhe: 555 m ü. A.
Einwohner: 1.459 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 85 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4682
Vorwahl: 07732
Gemeindekennziffer: 4 08 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Feld 10
4682 Geboltskirchen
Website: www.geboltskirchen.at
Politik
Bürgermeister: Friedrich Kirchsteiger (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
8
5
3
3
8 5 3 3 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 8
  • SPÖ: 5
  • GRÜNE: 3
  • FPÖ: 3
Lage von Geboltskirchen im Bezirk Grieskirchen
Lage der Gemeinde Geboltskirchen im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)HeiligenbergPramRottenbachSt. AgathaSt. ThomasWeibern
Lage der Gemeinde Geboltskirchen im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Geboltskirchen liegt auf 555 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,5 km, von West nach Ost 5,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,3 km². 32,9 % der Fläche sind bewaldet, 57,2 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Folgende Bäche fließen im Gemeindegebiet von Geboltskirchen: Trattnach, Entererbach, Furtbach, Geißbach, Sickingerbachl, Trattnach-Bach, Aigner-Bach, Sommerbach und der Brunauer Bach.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 29 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Geboltskirchen und Niederentern.

Zuvor beim Gerichtsbezirk Haag am Hausruck, gehört die Gemeinde seit 2003 zum Gerichtsbezirk Grieskirchen.


Nachbargemeinden


Haag am Hausruck Weibern
Eberschwang (Bez. Ried im Innkreis) Gaspoltshofen
Ottnang am Hausruck (Bez. Vöcklabruck) Wolfsegg am Hausruck (Bez. Vöcklabruck)

Geschichte


Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. 1180 wird der Ort als „Gerbrulteskirch“ erstmals erwähnt. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

→Edelsitz Geboltskirchen

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohnerzahlen
18171.263
18231.219
18831.241
18911.342
19001.533
19101.709
19171.742
19231.822
19341.742
Jahr Einwohnerzahlen
19431.706
19551.425
19611.517
19711.370
19811.416
19911.422
20011.410
20111.436
20151.414

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Geboltskirchen
Pfarrkirche Geboltskirchen
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Geboltskirchen

Wirtschaft und Infrastruktur



Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Wappen der Zärtl in Siebmachers Wappenbuch
Wappen der Zärtl in Siebmachers Wappenbuch

Blasonierung: Über drei goldenen Spitzen im Schildfuß in Rot zwei goldene, aufrechte, verschlungene, mit den Köpfen einander zugewandte, gekrönte Schlangen. Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot.

Das 1975 verliehene Gemeindewappen übernimmt das seit 1478 nachweisbare Siegelbild der Zärtl, die von etwa 1450 bis 1566 im Besitz des Edelsitzes Geboltskirchen waren.[6][7]


Gemeindepartnerschaften



Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde




Commons: Geboltskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Krippenfreunde Hausruck Geboltskirchen
  3. Naturerlebnisweg Trattnach-Ursprung. In: geboltskirchen.at. Abgerufen am 20. Februar 2018.
  4. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  5. Wahl Oberösterreich 2021 oberoesterreich.gv.at
  6. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (4. Nachtrag 1973–1976)'. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 1/2, 1977, S. 13 (ooegeschichte.at [PDF]).
  7. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 11. April 2019.
  8. Gemeinde Geboltskirchen, Info, Partnergemeinde. Abgerufen am 11. April 2019.
  9. Bürgermeister und Vollblutmusikant. In: nachrichten.at. Abgerufen am 9. April 2021.

На других языках


- [de] Geboltskirchen

[en] Geboltskirchen

Geboltskirchen is a municipality in the district of Grieskirchen in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Гебольтскирхен

Гебольтскирхен (нем. Geboltskirchen) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии