Schlüßlberg ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 3033 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).
Marktgemeinde Schlüßlberg | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Grieskirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | GR | |
Fläche: | 19,87 km² | |
Koordinaten: | 48° 13′ N, 13° 52′ O48.21944444444413.8725320 | |
Höhe: | 320 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.033 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 153 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4707 | |
Vorwahl: | 07248 | |
Gemeindekennziffer: | 4 08 27 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von SchlüßlbergMarktplatz 1 4707 Schlüßlberg | |
Website: | www.schluesslberg.ooe.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Klaus Höllerl (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (25 Mitglieder) |
11
11
2
1
11 11 2 1
| |
Lage von Schlüßlberg im Bezirk Grieskirchen | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Schlüßlberg liegt auf 320 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,8 km, von West nach Ost 5 km. Die Gesamtfläche beträgt 19,8 km². 14,6 % der Fläche sind bewaldet, 74,2 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Landschaftlich gehört die Gegend zur Raumeinheit Inn- und Hausruckviertler Hügelland.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 41 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Atschenberg, Pfleg, Schlüßlberg, Trattenegg und Weinberg. Zählsprengel sind Schlüßlberg-Zentrum und Schlüßlberg-Umgebung.
Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.
Pollham | ||
Grieskirchen | ![]() |
Bad Schallerbach |
Pichl bei Wels (Bez. Wels-Land) |
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Die Markterhebung erfolgte am 13. Jänner 2003.[2]
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2.541 Einwohner, 2001 dann 2.999 Einwohner. Das starke Wachstum erfolgte, da sowohl die Geburtenbilanz (+183) als auch die Wanderungsbilanz (+275) positiv waren. Von 2001 bis 2011 gab es eine Abwanderung, die durch die positive Geburtenbilanz nicht mehr aufgehoben werden konnte, sodass die Bevölkerungszahl auf 2.959 zurückging.[3]
Wirtschaftliche Zentren der Gemeinde sind der Handelspark an der Grieskirchner Stadtgrenze mit Lebensmittel- und Textilkaufhäusern sowie der Gewerbepark vom Ort Richtung Bad Schallerbach mit diversen Betriebsansiedlungen, beide an der B 137.[4][5]
Das Bergland ist noch durchwegs landwirtschaftlich geprägt.[5]
Verkehrsachse ist die B 137 Innviertler Straße, die die Gemeinde West–Ost (Grieskirchen – Bad Schallerbach) durchquert. Parallel läuft die L 528 Wallerner Straße nördlich der Trattnach. Im Westen bildet die B 135 Gallspacher Straße (nach Gallspach) streckenweise die Gemeindegrenze zu Grieskirchen.
Außerdem verläuft die Passauer Bahn (Bahnstrecke Wels – Passau) durch das Trattnachtal, mit einer Haltestelle Schlüßlberg (km 16,675 ab Wels Hbf).
Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.
Blasonierung:
Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß.
Das 1974 verliehene redende Wappen geht auf das Wappen des Geschlechtes der Schlüßlberger zurück, deren Stammsitz Schloss Schlüßlberg war.[8]
Aistersheim | Bad Schallerbach | Eschenau im Hausruckkreis | Gallspach | Gaspoltshofen | Geboltskirchen | Grieskirchen | Haag am Hausruck | Heiligenberg | Hofkirchen an der Trattnach | Kallham | Kematen am Innbach | Meggenhofen | Michaelnbach | Natternbach | Neukirchen am Walde | Neumarkt im Hausruckkreis | Peuerbach | Pollham | Pötting | Pram | Rottenbach | St. Agatha | St. Georgen bei Grieskirchen | St. Thomas | Schlüßlberg | Steegen | Taufkirchen an der Trattnach | Tollet | Waizenkirchen | Wallern an der Trattnach | Weibern | Wendling
Katastralgemeinden: Atschenbach | Pfleg | Schlüßlberg | Trattenegg | Weinberg
Ortschaften: Aigendorf | Alte Rosenau | Am Kröpflmühlerberg | Anzenberg | Atschenbach | Au | Brandhof | Buchet | Dingbach | Dingberg | Fischleithen | Fürth | Gewerbepark | Haid | Handelspark | Hiererberg | Hiering | Hornesberg | Kehrbach | Kochlöffleck | Kröpflmühle | Kumpfhub | Margarethen | Mitterndorf | Niederndorf | Oberschaffenberg | Parz | Pühret | Rosenau | Schaffenberg | Schlüßlberg | Schnölzenberg | Sonnwies | Straßfeld | Tegernbach | Thal | Trattenegg | Unternberg | Weinberg | Wintersberg
Marktort: Schlüßlberg | Dorf: Dingbach | Weiler: Parz | Rotten: Aigendorf • Am Kröpflmühlerberg • Atschenbach • Au • Fischleithen • Haid • Hornesberg • Kochlöffleck • Kröpflmühle • Margarethen • Mitterndorf • Niederndorf • Oberschaffenberg • Schnölzenberg • Sonnwies • Wintersberg | Siedlungen: Alte Rosenau • Brandhof • Kehrbach • Otto-Weinberger-Siedlung • Rosenau • Schaffenberg • Straßfeld • Unternberg • Weinberg | Häusergruppen: Handelspark | Zerstreute Häuser: Anzenberg • Dingberg • Fürth • Hiererberg • Hiering • Buchet • Pühret • Tegernbach • Thal • Trattenegg | Sonstige Ortslagen: Gewerbepark • Hammermühle • Kumpfhub • Pfleg • Schloss Schlüßlberg
Zählsprengel: Schlüßlberg-Zentrum | Schlüßlberg-Umgebung