world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Bad Schallerbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 4328 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Marktgemeinde
Bad Schallerbach
WappenÖsterreichkarte
Bad Schallerbach (Österreich)
Bad Schallerbach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Grieskirchen
Kfz-Kennzeichen: GR
Fläche: 8,51 km²
Koordinaten: 48° 14′ N, 13° 56′ O
Höhe: 308 m ü. A.
Einwohner: 4.328 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 509 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4701
Vorwahl: 07249
Gemeindekennziffer: 4 08 02
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rathausplatz 1
4701 Bad Schallerbach
Website: www.bad-schallerbach.at
Politik
Bürgermeister: Markus Brandlmayr (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
14
4
4
2
1
14 4 4 2 1 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 14
  • SPÖ: 4
  • FPÖ: 4
  • GRÜNE: 2
  • UBB: 1
Lage von Bad Schallerbach im Bezirk Grieskirchen
Lage der Gemeinde Bad Schallerbach im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)HeiligenbergPramRottenbachSt. AgathaSt. ThomasWeibern
Lage der Gemeinde Bad Schallerbach im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Rathausplatz mit dem Rathaus (1923/24 errichtet)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Bad Schallerbach liegt auf 308 m Höhe an der Trattnach im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3,8 km, von West nach Ost 3,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 8,4 km². 14,3 % der Fläche sind bewaldet, 66,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Landschaftlich gehört die Gegend zur Raumeinheit Inn- und Hausruckviertler Hügelland.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Schönau.

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Zählsprengel sind Bad Schallerbach-Zentrum, Bad Schallerbach-Umgebung, Zentrum-Umgebung-Ost, Zentrum-Umgebung-N und W, bei zweiterem werden Gebersdorf, Schönau und ein Teil der Ortschaft des Marktortes erfasst.


Nachbargemeinden


Pollham St. Marienkirchen an der Polsenz (Bez. Eferding)
Schlüßlberg Wallern an der Trattnach
Pichl bei Wels (Bez. Wels-Land)

Geschichte


1190 erfolgte die erste urkundliche Nennung als Scalbach.[2] Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Im 19. Jahrhundert wurden Aigendorf und Kumpfhub noch als eigene Ortschaften der damals Schönau genannten Gemeinde gezählt.[3]

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Im selben Jahr erfolgte die Erschließung der Schallerbacher Schwefeltherme. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Am 3. Juni 1938 erfolgte die Namensänderung der Gemeinde Schönau in Gemeinde Bad Schallerbach[4]. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. 1946 wird Bad Schallerbach zum Markt erhoben. 1995 wurden die Badeanlagen nach umfangreichen Sanierungen und Zubauten unter dem Namen Aquapulco (anspielend auf Acapulco) eröffnet.

Die Oberösterreichische Landesgartenschau 2009 Botanica fand in Bad Schallerbach statt.


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 3.110 Einwohner, 2001 dann 3.275 Einwohner. Da sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv blieben, wuchs die Bevölkerungszahl auf 3.518 im Jahr 2011.[5]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Schallerbach

Regelmäßige Veranstaltungen


Die Oberösterreichischen Landesgartenschau Botanica 2009
Die Oberösterreichischen Landesgartenschau Botanica 2009

Das Kurorchester wurde bereits 1926 gegründet, feierte 2006 sein 80-jähriges Bestehen und spielt vom Muttertag bis Ende September immer an den Samstag- und Sonntagnachmittagen.


Wirtschaft und Infrastruktur


Der Hauptwirtschaftsbereich von Bad Schallerbach liegt im Tourismus (Kurbetrieb und Fremdenverkehr).


Kurbetrieb


Luftaufnahme vom EurothermenResort Bad Schallerbach
Luftaufnahme vom EurothermenResort Bad Schallerbach
Rehabilitationszentrum der PVA
Rehabilitationszentrum der PVA
Pfarrkirche mit Pfarrzentrum und Seniorenheim Wohnen & Pflege St. Raphael der Kreuzschwestern
Pfarrkirche mit Pfarrzentrum und Seniorenheim Wohnen & Pflege St. Raphael der Kreuzschwestern

Bad Schallerbach ist ein für sein hochwirksames Schwefelthermalwasser bekannter Kurort. Die Schwefelthermalquelle wurde 1918 erschlossen und zu einem modernen Thermenkomplex, dem Eurothermen Resort Bad Schallerbach, ausgebaut.


Bildung


In der Gemeinde gibt es drei Schulen:


Verkehr



Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Blasonierung:

In Rot auf grünem, gewelltem Wasser ein silbernes Brunnenhaus, bestehend aus drei Stufen und einem Brunnengrand; vier Säulen tragen einen Balken, der von zwei Bogen überwölbt und einem kugelförmigen Knauf bekrönt wird. Aus einem schwarzen, kreisrunden Loch des dem Brunnengrand vorgebauten Abflusses ergießt sich eine grüne Quelle.

Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Grün.

Das Wappen wurde Bad Schallerbach kurz nach der Markterhebung 1946 verliehen. Es zeigt das 1932 errichtete Brunnenhaus der Schwefelthermalquelle, der der Ort seine Bedeutung als Heilbad verdankt.[12]


Gemeindepartnerschaften


Belgien Koksijde (Belgien) Die älteste Gemeindepartnerschaft Österreichs besteht seit 1955 mit der belgischen Gemeinde. Jährlich findet in den Sommerferien ein Austauschprogramm statt, es dürfen Jugendliche beider Orte mit einem Leiter nach Wanze und Konz oder nach Bad Schallerbach fahren.[13]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde



Literatur




Commons: Bad Schallerbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bad Schallerbach – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 1. Wien 1852, CLXXIV, S. 95 (archive.org „Udalricus de scalbach“ als Zeuge): „Codex Traditionum Monasterii Lunaelacensis.“
  3. Benedikt Pillwein (Hrsg.): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. Mit einem Register, welches zugleich das topographische und genealogische Lexikon ist und der Kreiskarte versehen. Geographisch-historisch-statistisches Detail nach Distrikts-Kommissariaten. 1. Auflage. Dritter Theil: Der Hausruckkreis. Joh. Christ. Quandt, Linz 1830, S. 328  (Google eBook). 2. Auflage 1843 (Google Book)
  4. Land Oberösterreich: Chronik 1938; abgerufen am 26. Juni 2010
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Bad Schallerbach, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 13. April 2019.
  6. Gemeinde Bad Schallerbach, Institutionen, Schulen. Abgerufen am 13. April 2019.
  7. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  8. Wahl Oberösterreich 2021 oberoesterreich.gv.at
  9. Bürgermeister zeigen langen Atem. (Memento des Originals vom 13. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landl-zeitung.at Landl-Zeitung
  10. Nach 29 Jahren im Bürgermeisteramt verlässt Gerhard Baumgartner die Gemeindepolitik. ÖVP Bad Schallerbach, 2020.
  11. Markus Brandlmayr ist Bad Schallerbachs neuer Bürgermeister. meinbezirk.at, 15. Oktober 2020.
  12. Land Oberösterreich: Wappen der Gemeinde Bad Schallerbach
  13. Gemeinde Bad Schallerbach, Unsere Gemeinde, Partnerschaft. Abgerufen am 13. April 2019.

На других языках


- [de] Bad Schallerbach

[en] Bad Schallerbach

Bad Schallerbach is a municipality in the district of Grieskirchen in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Бад-Шаллербах

Бад-Шаллербах (нем. Bad Schallerbach) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии