world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Gaspoltshofen ist eine Marktgemeinde mit 3622 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel.

Marktgemeinde
Gaspoltshofen
WappenÖsterreichkarte
Gaspoltshofen (Österreich)
Gaspoltshofen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Grieskirchen
Kfz-Kennzeichen: GR
Fläche: 40,61 km²
Koordinaten: 48° 9′ N, 13° 44′ O
Höhe: 455 m ü. A.
Einwohner: 3.622 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 89 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 4673, 4674 (Altenhof)
Vorwahl: 07735
Gemeindekennziffer: 4 08 06
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 53
4673 Gaspoltshofen
Website: www.gaspoltshofen.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Wolfgang Klinger (FPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
10
10
3
2
10 10 3 2 
Insgesamt 25 Sitze
  • FPÖ: 10
  • ÖVP: 10
  • SPÖ: 3
  • GRÜNE: 2
Lage von Gaspoltshofen im Bezirk Grieskirchen
Lage der Gemeinde Gaspoltshofen im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)HeiligenbergPramRottenbachSt. AgathaSt. ThomasWeibern
Lage der Gemeinde Gaspoltshofen im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW


Geografie


Gaspoltshofen liegt auf 455 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,3 km, von West nach Ost 7 km. Die Gesamtfläche beträgt 40,6 km². 18,5 % der Fläche sind bewaldet, 71,2 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 54 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Affnang, Altenhof, Fading, Gaspoltshofen, Höft, Hörbach und Jeding.

Die Gemeinde gehört seit dem 1. Jänner 2003 zum Gerichtsbezirk Grieskirchen, zuvor gehörte sie zum Gerichtsbezirk Haag am Hausruck.


Nachbargemeinden


Weibern Aistersheim Meggenhofen
Geboltskirchen Bachmanning (Bez. Wels-Land)
Wolfsegg am Hausruck (Bez. Vöcklabruck) Niederthalheim (Bez. Vöcklabruck) Aichkirchen (Bez. Wels-Land)

Geschichte


Das älteste bekannte Volk in der Gegend um Gaspoltshofen waren die Kelten (Königreich Norikum). Friedlich wurde um 15 v. Chr. die nördliche Grenze des Römischen Reichs verschoben, und Gaspoltshofen wurde Teil des römischen Imperiums. Es wurden einige bedeutsame Funde gemacht, die auf die Römerzeit hinweisen (Beispiele: Der „Herkules von Watzing“ oder die „Venus von Watzing“). Nach dem Zerfall des römischen Reichs wurde das Land entlang der Römerstraßen von Bayern besiedelt.

Der Ort gehört seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wurde er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

→ Burg Höft
→ Burg Affnang

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. Mit 27. April 1993 wurde Gaspoltshofen in den Rang eines Marktes erhoben[2][3], zu diesem Anlass wurde ein Gemeindebuch veröffentlicht.

Weltkriege

Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohnerzahlen
18693.361
18803.282
18903.300
19003.377
19103.437
19233.344
19343.297
19393.159
Jahr Einwohnerzahlen
19513.450
19613.131
19713.167
19813.292
19913.499
20013.597
20113.486
20163.563

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Gaspoltshofen
Pfarrkirche Gaspoltshofen
Fischerkanzel
Fischerkanzel
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gaspoltshofen

Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Gaspoltshofen hat einen Bahnhof an der Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck. Am 13. Dezember 2009 wurde der Schienenverkehr auf der Strecke eingestellt und die Zugverbindungen durch Busse ersetzt.


Vereine



Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.


Bürgermeister


Wolfgang Klinger, Bürgermeister seit 2003
Wolfgang Klinger, Bürgermeister seit 2003

Wappen


Bereits 1967 bemühte sich Gaspoltshofen um ein eigenes Gemeindewappen.

Blasonierung: In Grün ein goldener Pfahl; beiderseits je eine vom Schildrand ausgehende, silberne Kirche mit goldenem Zwiebelhelm und Dach, schwarzer Uhrscheibe und zwei ebensolchen Rundbogenfenstern. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Grün. Die Kirchen symbolisieren die beiden im Gemeindegebiet liegenden Pfarren (Gaspoltshofen und Altenhof) als Charakteristikum dieser Landgemeinde.


Gemeindepartnerschaften



Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Gaspoltshofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 127. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  3. Markterhebungsfeier. Gemeinde Gaspoltshofen, abgerufen am 15. Februar 2019.
  4. Alois Doppelbauer: 1945–1955, Kriegsende und Neubeginn, Hauptschule Gaspoltshofen, 1985
  5. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  6. Wahl Oberösterreich 2021 oberoesterreich.gv.at
  7. Landesrat Wolfgang Klinger bleibt vorerst auch noch Bürgermeister. Artikel vom 27. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019.
  8. https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/nachrufe/ein-geradliniger-und-engagierter-bauer;art86198,3140499, abgerufen am 13. September 2019.

На других языках


- [de] Gaspoltshofen

[en] Gaspoltshofen

Gaspoltshofen is a municipality in the district of Grieskirchen in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Гаспольтсхофен

Гаспольтсхофен (нем. Gaspoltshofen) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии