world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Konz (von lateinisch Contionacum) ist eine Stadt im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Konz, der sie auch angehört. Konz ist gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde: Konz
Höhe: 155 m ü. NHN
Fläche: 44,57 km2
Einwohner: 18.295 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 410 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54329
Vorwahl: 06501
Kfz-Kennzeichen: TR, SAB
Gemeindeschlüssel: 07 2 35 068
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Markt 11
54329 Konz
Website: www.konz.eu
Stadtbürgermeister: Joachim Weber (CDU)
Lage der Stadt Konz im Landkreis Trier-Saarburg
Karte
Karte
Abbildung von Konz auf dem Trierer Gerichtsbild von 1589
Abbildung von Konz auf dem Trierer Gerichtsbild von 1589
Rathaus
Rathaus
Mündung der Saar in die Mosel
Mündung der Saar in die Mosel
Ehemaliges Kloster Konz-Karthaus
Ehemaliges Kloster Konz-Karthaus
Ruinen der römischen Kaiservilla
Ruinen der römischen Kaiservilla
Statue des Konzer Doktors
Statue des Konzer Doktors

Geographie


Konz liegt an der Mündung der Saar in die Mosel, etwa sieben Kilometer von Trier entfernt. Ein rechter Zufluss der Saar ist der Konzer Bach.


Stadtgliederung


Stadtteil Einwohner
Stand 31. Dez. 2008[3]
Einwohner
Stand 31. Dez. 2010[4]
Konz mit Karthaus 12.238 12.315
Filzen 356 333
Hamm 111 108
Kommlingen 395 409
Könen 2.275 2.295
Krettnach 494 494
Niedermennig 870 863
Oberemmel 1.637 1.630
Obermennig 281 294

Ortsbezirke laut Hauptsatzung sind Filzen-Hamm, Kommlingen, Könen, Niedermennig/Obermennig/Krettnach (gelegen im Konzer Tälchen) und Oberemmel.[5]


Nachbargemeinden


Benachbarte Gemeinden sind Trier, Franzenheim, Pellingen, Paschel, Vierherrenborn, Wiltingen, Kanzem, Wawern, Tawern und Wasserliesch.


Klima


Der Jahresniederschlag beträgt 764 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 55 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im November. Im November fallen 1,4-mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 1 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.


Geschichte


Contionacum war der Name einer spätrömischen Kaiservilla (die Kaiservilla von Konz), deren Reste ergraben sind und die auch in antiken Quellen genannt wird. Besondere geschichtliche Bedeutung erlangte die am 11. August 1675 bei Konz ausgefochtene Schlacht an der Konzer Brücke während des Holländischen Krieges, in der kaiserliche Truppen unter Führung des Generals Grana ein Heer Ludwigs XIV. unter Marschall François de Bonne de Créqui vernichtend schlugen. Zur Erinnerung an diese Schlacht errichtete man im Jahre 1892 auf der Granahöhe, einer niedrigen Felsterrasse am Rande des Schlachtfeldes unweit der Konzer Brücke, das Granadenkmal.

Aus der französischen Mairie Konz entstand Anfang des 19. Jahrhunderts die Bürgermeisterei Konz und daraus später das Amt Konz und die Verbandsgemeinde Konz.

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Konz durch die verkehrsgünstige Lage zu einem Eisenbahnknotenpunkt. Die Linien von Saarbrücken, von Thionville, von Luxembourg und aus dem Sauertal treffen hier auf die Verbindung nach Trier, Eisenbahnbrücken überspannen seitdem Mosel und Saar.

Die beiden Gemeinden Konz und Merzlich wurden 1930 zur Gemeinde Karthaus-Konz zusammengeschlossen.[6] Am 24. November 1937 wurde der Gemeindename Karthaus-Konz in Konz geändert.[7]

Am 18. Juli 1946 wurde Konz gemeinsam mit weiteren 80 Gemeinden der Landkreise Trier und Saarburg dem im Februar 1946 von der übrigen französischen Besatzungszone abgetrennten Saargebiet angegliedert, das zu der Zeit nicht mehr dem Alliierten Kontrollrat unterstand. Am 6. Juni 1947 wurde diese territoriale Ausgliederung bis auf 21 Gemeinden wieder zurückgenommen, damit kam Konz zum 1946 neugebildeten Land Rheinland-Pfalz.

Im Jahre 1959 wurde Konz zur Stadt erhoben. 2009 wurde das 50-jährige Stadtjubiläum gefeiert.

Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Kommlingen eingemeindet. Am 7. November 1970 erfolgte die Eingemeindung von Filzen, Könen, Mennig und Oberemmel. Die Gemeinde Filzen war zuvor am 7. Juni 1969 aus den Gemeinden Filzen und Hamm bei Filzen neu gebildet worden, die Gemeinde Mennig entstand am selben Tag aus den Gemeinden Krettnach und Niedermennig.[8]


Bevölkerungsentwicklung


Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Konz bezogen auf das heutige Stadtgebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][2]

JahrEinwohner
18152.002
18352.979
18713.806
19058.790
193910.617
195010.047
196110.838
JahrEinwohner
197012.510
198715.433
199717.217
200517.821
201517.966
201718.298

Politik



Stadtrat


Der Stadtrat von Konz besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem Vorsitzenden.

Die Sitzverteilung im Stadtrat:

Wahl SPD CDU Grüne FDP FWG AfD Linke Gesamt
2019[9] 6115261132 Sitze
2014[10] 71232832 Sitze
2009[11] 71232832 Sitze
2004[12] 71432632 Sitze

Stadtbürgermeister


Joachim Weber (CDU) wurde am 1. Januar 2018 Stadtbürgermeister von Konz.[13] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 60,19 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[14]

Bisherige Bürgermeister:


Wappen



Partnerstädte


Konz ist mit vier Städten partnerschaftlich verbunden:[15]


Religion


Evangelische Kirche Konz-Karthaus
Evangelische Kirche Konz-Karthaus
St. Nikolaus Konz
St. Nikolaus Konz
St. Briktius Konz-Oberemmel
St. Briktius Konz-Oberemmel

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wohnten neben einer kleinen jüdischen Gemeinde nur Katholiken in Konz. Mitglieder anderer religiöser Vereinigungen kamen durch Zuwanderung in die Stadt. Heute konzentrieren sich die Gotteshäuser verschiedener Religionsgemeinschaften vor allem im Stadtteil Konz-Karthaus:[16] Die katholische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche St. Johann, die Evangelische Kirche Konz-Karthaus, eine Neuapostolische Kirche, seit 1991 die türkisch-islamische Moschee Haci Bayram Camii und die 2014 eröffnete deutsch-arabisch-sprachige Albukhary Moschee für Muslime aus über 20 Nationen.[17] Zwischen den Glaubensgemeinschaften bestehen durchaus freundschaftliche Beziehungen. So wurde im September 2014 ein gemeinsamer Rundgang durch die christlichen und muslimischen Gotteshäuser veranstaltet.[18]

Weiterhin gibt es in der Stadt Konz einschließlich der eingemeindeten Ortsteile sechs weitere Kirchen (St. Nikolaus über dem Stadtzentrum, in Krettnach, Könen, Hamm sowie zwei Kirchen in Oberemmel) und drei Kapellen (in Niedermennig, Obermennig und Filzen).

Die jüdischen Gemeinden existieren nicht mehr. Sie wurden während der NS-Zeit ausgelöscht. Die ehemalige Synagoge in der Lindenstraße ist heute ein Wohnhaus,[19] in der ehemaligen Synagoge in Konz-Könen[20] arbeitet heute ein Bootsbauer und die Synagoge in Oberemmel wurde in der Nachkriegszeit abgerissen.[21]

Ende August 2022 waren 53,3 % der Einwohner römisch-katholisch und 9,6 % evangelisch. 37,1 % gehörten entweder einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.[22]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Konz und Liste der Stolpersteine in Konz


Kunst im öffentlichen Raum


Entsorgungsmale von Friedrich Gräsel
Entsorgungsmale von Friedrich Gräsel

Das Konzer Stadtbild wird stark von modernen Plastiken geprägt. Die älteste Gruppe von im Straßenraum stehenden Plastiken sind die 1983 ursprünglich auf der Koenener Seite des Saarufers aufgestellten drei Entsorgungsmale von Friedrich Gräsel. Am auffälligsten sind jedoch die seit dem Jahr 2000 zumeist in der Amtszeit des Bürgermeisters Winfried Manns entstandenen Kunstwerke in nahezu allen Kreisverkehren.[23]


Veranstaltungen


Martinszug

Wirtschaft und Infrastruktur


Weingut Falkensteinerhof in Konz-Niedermennig
Weingut Falkensteinerhof in Konz-Niedermennig
Bahnhof Konz mit Park and Ride Platz
Bahnhof Konz mit Park and Ride Platz
Bahnhof Konz-Karthaus
Bahnhof Konz-Karthaus

Die im sogenannten Konzer Tälchen liegenden Stadtteile sind erheblich geprägt vom Weinbau und führen dazu, dass Konz mit 256 Hektar bestockter Rebfläche nach Piesport, Zell und Leiwen viertgrößte Weinbaugemeinde an der Mosel ist. Es wird traditionell überwiegend Riesling vor allem am Steilhang angebaut.

Industriell als auch städtebaulich entwickelte sich die Stadt in ihrem Ursprung durch die Eisenbahn, auch wenn seit den 1950er Jahren durch die Bahn bei den Bahnhöfen in Konz die meisten Arbeitsplätze abgebaut wurden. Die Eisenbahnanlagen waren für Konz dominant, wozu auch Bahnbrücken über die Mosel (Konzer Moselbrücke) und die Saar gehörten. Die im Volksmund als „Hindenburgbrücke“ bezeichnete zweite Eisenbahnbrücke (1912 in Betrieb genommen) führte über die Mosel, wurde jedoch Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört. In Konz treffen sich die Eisenbahnlinien Luxemburg–Igel–Trier, Thionville–Trier und Saarbrücken–Trier sowie ein Abzweig zur Trierer Weststrecke, so ist auch die Anzahl von vier innerstädtischen Bahnhöfen zu erklären.

Im Jahre 1897 wurde durch Hubert Zettelmeyer das Straßenbau- und Maschinenbauunternehmen Zettelmeyer gegründet. Dieser Betrieb war neben der Eisenbahn ein weiterer Garant für die industrielle Entwicklung der Stadt. 1981 wurde der Traditionsbetrieb vom Stadtzentrum in das Industriegebiet Konz-Könen verlagert.

Die Arbeitsplatzverluste bei der Eisenbahn wurden durch die Ansiedlung zweier weiterer Betriebe der Kunststoff- bzw. Textilverarbeitungsindustrie (Pegulan-Werke und KUAG) Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre zumindest mittelfristig etwas kompensiert.

Bei Konz-Oberemmel befindet sich der Windpark Konz.


Ansässige Unternehmen



Öffentliche Einrichtungen


Schulzentrum Konz, Zustand 2016
Schulzentrum Konz, Zustand 2016

Schulen

Die vier Konzer Grundschulen St. Johann Konz-Karthaus, St. Nikolaus, Konz-Könen und Konz-Oberemmel befinden sich in der Trägerschaft der Stadt. Die Verbandsgemeinde ist Träger der weiterführenden Schulen, nämlich der Realschule plus Konz, an die seit dem Schuljahr 2013/14 auch eine Fachoberschule für Technische Informatik angegliedert ist, sowie des Gymnasiums Konz.[24]


Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Konz ist für die Stadt und als Stützpunktfeuerwehr für die Verbandsgemeinde zuständig. Die Feuerwehr wurde 1925 gegründet. Im selben Jahr wurde im heutigen Stadtteil Karthaus die Feuerwehr Merzlich gegründet. Die Feuerwehren fusionierten 1929. Im Jahr 1991 wurde die Jugendfeuerwehr gegründet. Die Feuerwehr besitzt 8 Fahrzeuge, 2 Boote und eine Öl-Sperre. Unter den 8 Fahrzeugen befindet sich ein Wechselladerfahrzeug auf MAN TGA 26.390-Fahrgestell, welches 2007 aufgrund eines schweren Zugunglückes durch das Großherzogtum Luxemburg und den Kreis Trier-Saarburg beschafft wurde. Als Beladung stehen ein Abrollbehälter AB-Rüst schwer und ein AB-Logistik zur Verfügung.[25] Darüber hinaus sind die Einsatzleitwagen ELW 1 und ELW 2 im Feuerwehrhaus der Feuerwehr Stadt Konz stationiert.

In den Stadtteilen Filzen-Hamm, Kommlingen, Könen, Krettnach-Obermennig, Niedermennig und Oberemmel befinden sich ebenfalls Freiwillige Feuerwehren.


Verkehr



Straße

Konz liegt an den Bundesstraßen 51, 268 und 419 sowie an weiteren Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen. Der Moselradweg durchquert Konz, der Saar-Radweg endet dort.


Schiene

Die Bahnhöfe und Haltepunkte in Konz liegen an Obermosel-, der Saarstrecke sowie der Trierer Weststrecke.


Luftweg

Im Ortsteil Könen ist der Aero-Club Trier und Konz am Segelfluggelände Konz-Könen beheimatet.


Persönlichkeiten


Mein Penne Scho-u, Mundart mit Rudolf Molter – aus dem Freilichtmuseum Roscheider Hof
Rolf-Robischon-Platz in Konz-Roscheid
Rolf-Robischon-Platz in Konz-Roscheid

Ehrenbürger

In Konz geboren

Mit Konz verbunden



Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Konz: Gemeindestatistik, Stand 31.12.2008 (archivierte Website)
  4. Konz: Gemeindestatistik, Stand 31.12.2010 (archivierte Website)
  5. Hauptsatzung der Stadt Konz vom 25. August 2015. (PDF) § 2 Ortsbezirke. Verbandsgemeindeverwaltung Konz, abgerufen am 11. April 2021 (Die Änderungen vom 2017 und 2019 betreffen nicht den § 2 Ortsbezirke).
  6. Chronik Evangelische Kirchengemeinde Konz-Karthaus (S. 28) (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)
  7. Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939; Seite 268
  8. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 183 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Stadt Konz. Abgerufen am 11. April 2021.
  10. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2014 Stadt Konz. Abgerufen am 11. April 2021.
  11. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2009 Stadt Konz. Abgerufen am 11. April 2021.
  12. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2004 Stadt Konz. Abgerufen am 11. April 2021.
  13. Wechsel im Rathaus: Frieden verabscheidet, Weber vorgestellt. In: Wochenspiegel. Weiss-Verlag GmbH & Co. KG, Monschau, 18. Dezember 2017, abgerufen am 11. April 2021.
  14. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Konz, Verbandsgemeinde, zweite Ergebniszeile. Abgerufen am 11. April 2021.
  15. Städtepartnerschaften. Verbandsgemeindeverwaltung Konz, abgerufen am 11. April 2021.
  16. Religiöse Stätten in Konz-Karthaus. Abgerufen am 25. September 2014.
  17. Moschee in Karthaus eröffnet: Konzer Muslime geben Einblick in ihren Glauben. Abgerufen am 25. September 2014.
  18. Martin Möller: Was trennt, was verbindet. Religionen im Vergleich: Rundgang durch Konzer Gotteshäuser bei Interkultureller Woche. In: Trierischer Volksfreund, Regionalausgabe für Konz. Trier 24. September 2014, S. 9.
  19. Eintrag zu Ehemalige Synagoge (Konz ) in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 17. September 2015.
  20. Eintrag zu Ehemalige Synagoge (Konz-Könen ) in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 17. September 2015.
  21. Eintrag zu Ehemalige Synagoge (Konz-Oberemmel ) in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 17. September 2015.
  22. Stadt Konz Gemeindestatistik, abgerufen am 3. September 2022
  23. Konz, eine Stadt im Spannungsfeld von Kunst und Kultur. Abgerufen am 18. Dezember 2018.
  24. Schule, Bildung und Beruf. Verbandsgemeindeverwaltung Konz, abgerufen am 11. April 2021.
  25. Website der Freiwilligen Feuerwehr Konz. Abgerufen am 26. Juni 2009.

На других языках


- [de] Konz

[en] Konz

Konz (Latin: Contionacum) is a city in the Trier-Saarburg district, in Rhineland-Palatinate, Germany. It is situated at the confluence of the rivers Saar and Moselle, approx. 8 km southwest of Trier.

[ru] Конц

Конц (нем. Konz) — город в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии