world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Leiwen an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße an. Leiwen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde: Schweich an der Römischen Weinstraße
Höhe: 129 m ü. NHN
Fläche: 12,71 km2
Einwohner: 1615 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 127 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54340
Vorwahl: 06507
Kfz-Kennzeichen: TR, SAB
Gemeindeschlüssel: 07 2 35 074
Adresse der Verbandsverwaltung: Brückenstraße 26
54338 Schweich
Website: www.leiwen.de
Ortsbürgermeister: Sascha Hermes (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Leiwen im Landkreis Trier-Saarburg
Karte
Karte
Leiwener Motive auf einer Ansichtskarte von 1976
Leiwener Motive auf einer Ansichtskarte von 1976
Kurtrierer Hof
Kurtrierer Hof

Geographie


Leiwen ist Namensgeber der naturräumlichen Einheit Leiwener Moselrandhöhen. Ortsteile von Leiwen sind die Leiwenermühle im Dhron­tal und Zummet. Nachbargemeinden sind Köwerich, Trittenheim, Heidenburg, Büdlich, Detzem und Thörnich.


Klima


Der Jahresniederschlag beträgt 724 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 45 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im August. Im August fallen 1,4 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 2 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.


Geschichte


Unter dem Namen „Lyve“ oder „Lyue“ wurde der Ort erstmals in einer Urkunde vom 1. September 802 erwähnt, als Karl der Große anlässlich einer Schenkung zugunsten des Trierer Erzbischofs Weomad eine Grenzbeschreibung fertigen ließ.[3]

Der Name des Ortes entstand wahrscheinlich aus dem lateinischen Wort clivus (Abhang, Steilheit, ansteigende Straße), jenem Pfad, der bei Leiwen die römische Handelsstraße auf der Höhe des Talrandes mit der Straße unten an der Mosel verband. Der untere Moselweg gab auch Detzem seinen Namen, da dort der zehnte Meilenstein steht. Oberhalb von Leiwen bietet die Zummethöhe einen eindrucksvollen Blick ins Moseltal auf die Trittenheimer Moselschleife. Hier soll Kaiser Augustus einer lokalen Sage zufolge seiner Gemahlin Livia (58 v. – 29 n. Chr.) eine prunkvolle Villa als Sommerresidenz errichtet haben, wovon volksetymologisch auch der Ortsname Leiwen hergeleitet wurde. Entsprechend zeigt auch das Ortswappen eine römische Münze mit dem Porträt Livias. An archäologischen Überresten aus römischer Zeit sind auf dem Territorium des Ortes zwei Landgüter (villae rusticae) gefunden worden.[4]


Politik



Gemeinderat


3
4
9
3 4 9 
Insgesamt 16 Sitze
  • SPD: 3
  • FWG: 4
  • CDU: 9

Der Ortsgemeinderat in Leiwen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Ortsgemeinderat:[5]

WahlSPDCDUFWG*Gesamt
201939416 Sitze
201458316 Sitze
200958316 Sitze
200458316 Sitze
199967316 Sitze

* FWG = Freie Wählergruppe Leiwen e.V.


Bürgermeister


Bei der Stichwahl vom 8. Juni 2014 wurde Sascha Hermes (CDU) als Nachfolger von Claus Feller (SPD) zum neuen Ortsbürgermeister gewählt. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 62,25 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[6]


Wappen


Blasonierung: Das Wappen ist geteilt und in der oberen Hälfte gespalten. Oben links in Rot eine Silbermünze mit dem Bildnis der Kaiserin Livia. Rechts oben in Silber ein rotes Balkenkreuz. Unten in Gold eine grüne Weintraube mit zwei Blättern, beiderseits begleitet von einem Rebmesser mit blauer Klinge und rotem Griff.


Gemeindepartnerschaften



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Sehenswürdigkeiten


Katholische Pfarrkirche Sankt Stephanus
Katholische Pfarrkirche Sankt Stephanus
Katholische Pfarrkirche, Gotische Fresken in der Krypta
Katholische Pfarrkirche, Gotische Fresken in der Krypta
Euchariuskapelle, heute Heimat- und Weinmuseum Leiwen
Euchariuskapelle, heute Heimat- und Weinmuseum Leiwen
Jüdischer Friedhof
Jüdischer Friedhof
Laufwasserkraftwerk Dhrontalsperre
Laufwasserkraftwerk Dhrontalsperre

Sport


Der örtliche Sportverein SV Leiwen 1946 (jetzt SV Leiwen-Köwerich 2000 e. V.) gehörte von 1971 bis 1978 der Fußball-Amateurliga Rheinland und von 1979 bis 1990 mit Unterbrechungen der Oberliga Südwest an. In der Kegel-Bundesliga (Schere) wurde der KSC Leiwen 1980 Deutscher Klubmeister.


Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur


Hauptwirtschaftszweig ist der Weinbau und seine Vermarktung. Eine wichtige Einnahmequelle ist der Tourismus (Jahr 2009: Betten: 2.780, Gäste: 95.431, Übernachtungen: 400.790). Leiwen verfügt über zwei große Ferienparks: Der Landal Greenpark „Sonnenberg“ ist vor allem bei Familien ein beliebtes Ausflugsziel. Im Jahre 1999 wurde der „Eurostrand Mosel“ eröffnet. Hier hat man sich auf Gruppen und Vereine spezialisiert. Nach dem Bau des Freizeitparks „Eurostrand“ konnte Leiwen seine Tourismuszahlen jährlich steigern. Seit 2014 führt der Moselsteig durch den Ort.

Leiwen ist geprägt vom Weinbau und mit 273 Hektar bestockter Rebfläche nach Piesport und Zell größte Weinbaugemeinde der Mosel. Es wird traditionell überwiegend Riesling angebaut. Der Anteil von Weißweinreben liegt bei 94,2 %. Zu einer Zäsur des Leiwener Weinbaus kam es im Jahr 1985 durch die neu gegründete Vereinigung „Leiwener Jungwinzer“. Weg von der Massenerzeugung, hin zu weniger Ertrag, sorgfältiger Lese und schonender Weinbehandlung im Keller waren das erfolgreiche Konzept. Der Wettbewerb in Definitionsproben gilt bis heute als wichtigster Schritt zur Qualitätsoptimierung.

Weinlagen
Leiwener Klostergarten
Leiwener Laurentiuslay
Großlage: Sankt Michael

Leiwen ist auch ein Ort mit intaktem Einzelhandel und einer der wenigen Dörfer, in dem sich noch zwei Banken befinden, eine Geschäftsstelle der Sparkasse Trier und der Hauptsitz der Raiffeisenbank Mehring-Leiwen.

Im Juli 2008 gewann Leiwen im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Landesentscheid von Rheinland-Pfalz die Bronzemedaille. Seit 2011 wirbt Leiwen mit dem Slogan „Leiwen – ein starkes Stück Mosel“.


Verkehr


Leiwen liegt an den Landesstraßen 48 und 148 sowie an den Kreisstraßen 86 und 91. Der Mosel-Radweg führt durch den Ort. Früher gab es die Moselbahn,[7] heute bedienen die Busse der Moselbahn GmbH den Ort.


Persönlichkeiten des Ortes



Literatur




Commons: Leiwen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Heinrich Beyer: Mittelrheinisches Urkundenbuch, Band I, Coblenz: Hölscher, 1860, Urkunde 40: „König Karl der Große schenkt dem Erzbischof Weomad …“ (www.dilibri.de)
  4. Eintrag zu Römische Siedlung Leiwen in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Schweich a.d.R.Weinstr., Verbandsgemeinde, elfte Ergebniszeile. Abgerufen am 29. Januar 2021.
  7. Eintrag zu Moseltalbahn - Ehemaliger Bahnhof Leiwen in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.

На других языках


- [de] Leiwen

[en] Leiwen

Leiwen is a municipality in the Trier-Saarburg district, in Rhineland-Palatinate, Germany. It is within a ten-mile radius of the city of Trier. Leiwen is one of the most significant wine growing municipalities on the Moselle river.[3] The village is located on the banks of the river Moselle.

[ru] Лайвен

Лайвен (нем. Leiwen) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии