world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Trittenheim ist eine Ortsgemeinde an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde: Schweich an der Römischen Weinstraße
Höhe: 110 m ü. NHN
Fläche: 10,09 km2
Einwohner: 1046 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 104 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54349
Vorwahl: 06507
Kfz-Kennzeichen: TR, SAB
Gemeindeschlüssel: 07 2 35 207
Adresse der Verbandsverwaltung: Brückenstraße 26
54338 Schweich
Website: www.trittenheim.de
Ortsbürgermeister: Franz-Josef Bollig
Lage der Ortsgemeinde Trittenheim im Landkreis Trier-Saarburg
Karte
Karte
Brückenkopf der alten Moselbrücke sowie nördlicher Fährturm
Brückenkopf der alten Moselbrücke sowie nördlicher Fährturm

Geographie



Geographische Lage


Trittenheim liegt am flachen Hang einer Landzunge (Gleithang), die durch eine enge Moselschleife gebildet wird. Flussaufwärts befinden sich am linken Flussufer der Weinort Klüsserath, am rechten Moselufer der Weinort Leiwen, flussabwärts liegt der Weinort Neumagen-Dhron am rechten Moselufer.

Zu Trittenheim gehören auch die Wohnplätze Breitwiesermühle und Im Dhrönchen.[2]


Nächstgelegene Städte



Geschichte


Aus einer fränkischen Siedlung entstanden, wurde Trittenheim erstmals 893 im Prümer Urbar urkundlich erwähnt und war lange Zeit kurtrierisches Gebiet. Eine Erwähnung findet sich auch in einer Urkunde Papst Eugens III. von 1148, in der der Abtei St. Eucharius ein Gehöft und die Kirche nebst den zugehörigen Zehntrechten in Trittenheim zugesprochen wurden. Ab 1794 stand Trittenheim unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet.

Trittenheim und Klüsserath bildeten die Bürgermeisterei Trittenheim, die ab 1934 im Amt Klüsserath aufging.

In den 1970er Jahren wurde Trittenheim Teil der damals neu geschaffenen Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron im Landkreis Bernkastel-Wittlich.


Wechsel in die Verbandsgemeinde Schweich


Aufgrund der geplanten Neustrukturierung der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz entschieden sich die Trittenheimer Bürger im März 2010 mit über 90 % zum Anschluss an die Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße und damit zum Wechsel in den Landkreis Trier-Saarburg. Der Gemeinderat folgte dem Wunsch und stimmte dem Votum einstimmig zu.[3]

Am 14. September 2011 stimmte die rheinland-pfälzische Landesregierung den Fusionsplänen zu, wodurch die Gemeinde am 1. Januar 2012 aus der aufzulösenden Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron, die zum Landkreis Bernkastel-Wittlich gehörte, in die Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße und somit in den Landkreis Trier-Saarburg wechseln konnte.[4]


Bevölkerungsentwicklung


Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Trittenheim ist seit 1961 konstant rückläufig. Die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen.[1][5]

JahrEinwohner
1815761
1835976
18711.026
19051.060
19391.275
19501.389
JahrEinwohner
19611.481
19701.477
19871.203
19971.136
20051.111
20201.046

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Trittenheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.


Bürgermeister


Franz-Josef Bollig wurde am 1. Juli 2009 Ortsbürgermeister von Trittenheim.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 78,27 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7]

Bolligs Vorgänger Helmut Ludwig hatte das Amt von 1989 bis 2009 ausgeübt.[6][8]


Wappen


Das Wappen zeigt einen goldenen Abtstab. Er steht für den Trittenheimer Johannes Trithemius, der im 15. Jahrhundert Abt des Klosters Sponheim im Kreis Bad Kreuznach war. Das rote Balkenkreuz auf Silber ist das Wappen des Kurfürstentums Trier, das silberne T steht für Trittenheim.


Sehenswürdigkeiten



Religiöse Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche St. Clemens
Pfarrkirche St. Clemens

Sonstige Sehenswürdigkeiten



Weinlagen


Großlage: Michelsberg[12]


Wirtschaft


Trittenheim ist erheblich geprägt vom Weinbau und mit 236 Hektar bestockter Rebfläche nach Piesport, Zell, Leiwen, Konz, Neumagen-Dhron, Mehring und Bernkastel-Kues die achtgrößte Weinbaugemeinde der Mosel. Es wird traditionell überwiegend Riesling angebaut. Bekannteste Weinlagen sind die „Trittenheimer Apotheke“ und „Trittenheimer Altärchen“. Der Weinbau bildet außerdem die Grundlage für den Tourismus, der ebenfalls einen bedeutenden Wirtschaftszweig darstellt.

Im Dezember 2014 übernahm der kanadische Konzern CCL die durch Josef Nilles 1951 gegründete Druckerei Nilles (einen der größten Arbeitgeber in Trittenheim) für nach eigenen Angaben rund 14 Mio. Euro. Diese firmiert seitdem unter dem Namen „CCL Label Trittenheim GmbH“. Die Produktion am Standort in Föhren konzentriert sich auf den Bereich „Online“. Am Standort Trittenheim wird weiterhin für den Bereich „Wein“ produziert.[13][14]


Persönlichkeiten



Persönlichkeiten, die in Trittenheim geboren sind



Persönlichkeiten, die in Trittenheim gewirkt haben



Foto der Moselschleife


Moselschleife, rechts Trittenheim, links Leiwen

Literatur




Commons: Trittenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2022 liegt vor.]. S. 116 (PDF; 1 MB).
  3. Trittenheimer Gemeinderat einstimmig für Wechsel in die Verbandsgemeinde Schweich, www.volksfreund.de am 23. März 2010
  4. Aus drei Verbandsgemeinden werden zwei, www.volksfreund.de am 14. September 2011
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  6. Neuer Ortsbürgermeister im Amt. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 2. Juli 2009, abgerufen am 31. Januar 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 31. Januar 2021 (siehe Schweich a.d.R.Weinstr., Verbandsgemeinde, letzte Ergebniszeile).
  8. Schwarzer König und Autobauer-Fest. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 23. Juli 2009, abgerufen am 31. Januar 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  9. Anno 1654 haben zu Ehren Gottes errichtet ... ! Geschichtlicher Hintergrund. (PDF) chronik-trittenheim.de, abgerufen am 6. Februar 2016.
  10. Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  11. Eintrag zu Hinkelsteinfund am Galigsberg in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 9. Oktober 2015.
  12. Weinlagen Und Lagebezeichnungen. hermeswein.de, abgerufen am 9. Januar 2018.
  13. Geschichte CCL Trittenheim. ccl.de, abgerufen am 7. Januar 2018.
  14. CCL Industries übernimmt Etikettendruckerei Nilles. print.de, 10. Dezember 2014, abgerufen am 7. Januar 2018.
  15. Engelbert Schue (1772-1847) Ein Theologe und Domkanonikus aus Trittenheim - Herkunft und Schulbildung. (PDF) chronik-trittenheim.de, abgerufen am 6. Februar 2016.

На других языках


- [de] Trittenheim

[en] Trittenheim

Trittenheim on the Middle Moselle is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Trier-Saarburg district (before January 2012: Bernkastel-Wittlich district) in Rhineland-Palatinate, Germany.

[ru] Триттенхайм

Триттенхайм (нем. Trittenheim) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии