world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ayl ist ein Winzerdorf und eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde: Saarburg-Kell
Höhe: 148 m ü. NHN
Fläche: 7,58 km2
Einwohner: 1543 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 204 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54441
Vorwahl: 06581
Kfz-Kennzeichen: TR, SAB
Gemeindeschlüssel: 07 2 35 002
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Schloßberg 6
54439 Saarburg
Website: www.ayl.de
Ortsbürgermeister: Siegfried Büdinger
Lage der Ortsgemeinde Ayl im Landkreis Trier-Saarburg
Karte
Karte
Panorama Ayl von der Ayler Kupp
Panorama Ayl von der Ayler Kupp
Weinlage Ayler Kupp
Weinlage Ayler Kupp
Filialkirche St. Josef im Ortsteil Biebelhausen
Filialkirche St. Josef im Ortsteil Biebelhausen
Lourdesgrotte über dem Dorf
Lourdesgrotte über dem Dorf
Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Ayl
Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Ayl
Ayler „Schloss“
Ayler „Schloss“

Geographie


Ayl liegt in einem Seitental der unteren Saar zwischen dem Mohlemskopf, einer 321 m hohen Anhöhe nördlich von Saarburg und der Ayler Kupp, einer 251 m hohen Bergzunge mit der gleichnamigen bekannten Weinlage.

Zu Ayl gehört der Ortsteil Biebelhausen. Dort befindet sich die Biebelhausener Mühle, eine traditionsreiche und überregional bekannte Großbäckerei und ‑konditorei.[2]


Geschichte


Ayl wird erstmals 1052 als Eile genannt, als Erzbischof Eberhard von Trier einen Vertrag mit dem Grafen Walram von Arlon schließt. Römische Brandgräber aus der Zeit um das Jahr 300 zeugen aber davon, dass Ayl bereits zu dieser Zeit besiedelt war und ein römisches Kastell beherbergte.

Von Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1790 war das Trierer Domkapitel alleiniger Grundherr.

Am 18. Juli 1946 wurden Ayl und Biebelhausen gemeinsam mit weiteren 79 Gemeinden der Landkreise Trier und Saarburg dem im Februar 1946 von der übrigen französischen Besatzungszone abgetrennten Saargebiet angegliedert, das zu der Zeit nicht mehr dem Alliierten Kontrollrat unterstand. Am 6. Juni 1947 wurde diese territoriale Ausgliederung bis auf 21 Gemeinden wieder zurückgenommen, damit kamen Ayl und Biebelhausen an das 1946 neugebildete Land Rheinland-Pfalz.

Die heutige Gemeinde Ayl entstand am 7. Juni 1969 durch Neubildung aus den beiden bis dahin eigenständigen Gemeinden Ayl (830 Einwohner) und Biebelhausen (234 Einwohner).[3] Seit 1970 gehört sie der Verbandsgemeinde Saarburg an.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Ayl bezogen auf das heutige Gemeindegebiet, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
1815305
1835629
1871667
1905783
1939947
1950931
JahrEinwohner
1961970
19701.077
19871.082
20051.451
20111.464
20171.555

Politik



Gemeinderat


Der Ortsgemeinderat in Ayl besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die 16 Sitze im Ortsgemeinderat verteilen sich auf die zwei Wählergruppen.[5]


Bürgermeister


Siegfried Büdinger wurde 1994 Ortsbürgermeister von Ayl.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 67,23 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7]


Wappen


Wappen von Ayl
Wappen von Ayl
Blasonierung: „Im Wellenschnitt geteilt von Silber und Blau, oben ein durchgehendes rotes Balkenkreuz, unten eine steigende goldene Spitze, darin eine grüne Traube am hinteren zweier an den Enden gekreuzten grünen Weintrieben mit je einem Blatt.“

In manchen Wappendarstellungen sind die Traubenbeeren goldgefüllt.

Wappenbegründung: Das rote Balkenkreuz in Silber verweist auf die Zugehörigkeit zu Kurtrier, der Wellenschnitt symbolisiert die Saar und die goldene Spitze in Blau (Bergkegel) mit Weintraube deutet auf die berühmteste Weinlage des Ortes, die Ayler Kupp, hin.

Kulturdenkmäler


Lambertskirchhof
Lambertskirchhof

Wirtschaft und Infrastruktur


Ayl ist von jeher ein Weindorf gewesen. Schon die Römer betrieben an den Hängen Weinbau. Die Kirchenchronik weist bereits das Jahr 1289 als gutes Weinjahr aus. Bei der Weinversteigerung 1906 erzielte ein Fuder 1904er Ayler Kupp den bis dahin höchsten je für einen Saarwein gezahlten Preis von 15.030 Goldmark. Bei dieser Auktion kam es auch zum sogenannten Trierer Weinversteigerungsfall, der Generationen von Juristen in der zivilrechtlichen Ausbildung beschäftigen sollte.

Ayl gehört zum „Weinbaubereich Saar“ im Anbaugebiet Mosel. Im Ort sind 13 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 60 ha. Etwa 94 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2010).

Weinlagen

Literatur




Commons: Ayl – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Biebelhausener Mühle: https://www.bhm.de/
  3. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 169 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 13. Juli 2019.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  6. Hans Michael Engelke: Starkes Engagement für Mitbürger. Siegfried Büdinger ist seit 1994 Ortsbürgermeister in Ayl. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 9. Januar 2004, abgerufen am 26. April 2021.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Saarburg-Kell, Verbandsgemeinde, erste Ergebniszeile. Abgerufen am 26. April 2021.

На других языках


- [de] Ayl

[en] Ayl

Ayl is a municipality in the Trier-Saarburg district, in Rhineland-Palatinate, Germany.

[es] Ayl (Renania-Palatinado)

Ayl es un municipio situado en el distrito de Tréveris-Saarburg, en el estado federado de Renania-Palatinado (Alemania). Tiene una población estimada, a fines de 2020, de 1543 habitantes.[2]

[ru] Айль

Айль (нем. Ayl) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии