Zerf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell an. Zerf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.6010361111116.6882027777778340 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Trier-Saarburg | |
Verbandsgemeinde: | Saarburg-Kell | |
Höhe: | 340 m ü. NHN | |
Fläche: | 28,81 km2 | |
Einwohner: | 1580 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 55 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54314 | |
Vorwahl: | 06587 | |
Kfz-Kennzeichen: | TR, SAB | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 35 152 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Schlossberg 6 54439 Saarburg | |
Website: | www.gemeinde-zerf.de | |
Ortsbürgermeister: | Rainer Hansen (CDU) | |
Lage der Ortsgemeinde Zerf im Landkreis Trier-Saarburg | ||
![]() |
Zerf liegt am Großbach und an der Ruwer im Naturpark Saar-Hunsrück in waldreicher Höhenlage. Bei Zerf verläuft der Ruwer-Hochwald-Radweg auf der Trasse der ehemaligen Hochwaldbahn.
Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile Niederzerf, Oberzerf und Frommersbach. Zu Zerf gehören auch die Wohnplätze Bahnhof Zerf, Campingplatz Rübezahl, Dürrwiese, Forsthaus Zerf, Hirschfelderhof, Kalfertshaus und Konzbachhof.[3]
Fundstücke sind Bronzegefäße und Goldschmuck etruskischen Ursprungs aus dem Zerfer Fürstengrab und aus römischer Zeit Ruinen ehemaliger Landhäuser (Villa rusticas) sowie römische Münzen, Schmuck, Waffen und sonstige Geräte.
In der unechten Urkunde Karls des Großen von 802 wird Zerf Cervia genannt.[4] Das Trierer Stift St. Paulin war bis zum Jahre 1802 größter Gutsherr in Zerf. 1816 kam Zerf mit einer eigenen Bürgermeisterei zu Preußen.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Zerf, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
|
|
Der Ortsgemeinderat in Zerf besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Ortsgemeinderat: [5]
Wahl | SPD | CDU | FBL | BOK | GFZ | NLZ | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2019 | 3 | 8 | – | – | 3 | 2 | 16 Sitze |
2014 | 5 | 4 | 2 | 2 | 3 | – | 16 Sitze |
2009 | 6 | 6 | 2 | 2 | – | – | 16 Sitze |
2004 | 5 | 6 | 3 | 2 | – | – | 16 Sitze |
Rainer Hansen (CDU) wurde am 19. Juli 2019 Ortsbürgermeister von Zerf.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 hatte er mit einem Stimmenanteil von 67,65 % gegen seinen Vorgänger durchgesetzt.[7]
Hansens Vorgänger waren Dieter Engelhardt (SPD, 2012–2019) und Manfred Rommelfanger (SPD, 1989–2012).[8][9]
Zahlreiche Vereine sind in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen aktiv.[10]
Bei Zerf kreuzen sich die Bundesstraßen 268 und 407 (Hunsrückhöhenstraße).
Aach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Trittenheim | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch